
Am 4.3.25 fand an der Johann-Philipp-Reis-Schule (JPRS) in Friedberg der Pädagogische Tag statt. Schulleiter Nick Szymanski und Dr. Thomas Uchronski als Organisator des Pädagogischen Tages begrüßten herzlich das Kollegium und die Referenten und wünschten ihnen einen erfolgreichen Tag. Schulleiter Szymanski stellte die Ergebnisse der Evaluation des letztjährigen Pädagogischen Tages vor. Demzufolge zeigten sich 75 % der Lehrkräfte mit dem bewährten modularen Konzept zufrieden, bei dem sie aus verschiedenen Workshops ein Angebot auswählen können, das ihren Fortbildungswünschen entspricht.
Polizeihauptkommissar a.D. Nils Weyand leitete den Workshop „Selbstbehauptung, Eigenschutz und Gewaltprävention“. Nach einem interaktiven Vortrag übten die Teilnehmenden einfache und intuitive Verteidigungstechniken in der Schulturnhalle. Im Anschluss stellte Herr Weyand praktikable Gewaltpräventionsmaßnahmen im Schulalltag vor.
Im Zentrum des Workshops „Künstliche Intelligenz in der Praxis: KI-Tools nutzen und einsetzen“ standen sinnvolle Einsatzmöglichkeiten von KI im Unterricht für Lehrer und Schüler. Die Teilnehmenden setzten sich mit den gängigsten KI-Modellen (ChatGPT, Perplexity AI, Gamma, Canva u.a.) auseinander und erprobten deren praktische Anwendung an einem exemplarischen Unterrichtsthema.
Im Workshop „Umgang mit digitalen Medien“ verdeutlichte der Referent Dr. Joachim Meißner anhand von Beispielen den Einsatz von Manipulation und Propaganda in den audiovisuellen Medien. Ziel einer Mediendidaktik sei es, die Schülerinnen und Schüler über die Macht der Bilder, den Einsatz von KI und die Gefahren der Manipulation aufzuklären.
Heiko Rohde von der Hessischen Lehrerakademie leitete den Workshop „Geschlechtergerechte Ausbildungs-, Schul- und Unterrichtsarbeit“. Die Teilnehmenden wurden angeregt, bei Unterrichtsthemen die Bedeutung von Geschlechterrollen zu berücksichtigen. Die Weiterbildung der Lehrkräfte zu diesem Thema zielt darauf ab, zu einer geschlechtergerechten, angst- und diskriminierungsfreien Schule beizutragen.
Eine Lehrergruppe besuchte das Senckenberg Naturmuseum in Frankfurt, das für viele Schülerinnen und Schüler ein spannender außerschulischer Lernort ist. Die Lehrkräfte erhielten einen Einblick in die Museumspädagogik des Hauses und lernten die Aha?! Forschungswerkstatt als neuen Mitmachbereich kennen.
Zum Ausklang des Pädagogischen Tages bedankten sich Schulleiter Nick Szymanski und Organisator Dr. Thomas Uchronski bei den Lehrkräften für die engagierte Teilnahme an den Workshops. Eine Feedbackrunde machte deutlich, dass die Lehrer viele neue Themen und Ideen für ihre Unterrichtsarbeit gewonnen hatten. Mit dem Pädagogischen Tag investiert die JPRS in die Fortbildung ihrer Lehrkräfte und in die Weiterentwicklung der Schule, um auch in Zukunft gut für die Herausforderungen der Schularbeit gerüstet zu sein.