Herzlich Willkommen auf der Homepage der JPRS
Die moderne gewerblich-technische Berufsschule im Wetteraukreis
Fr
11
Jul
2025
Einschulung / Schüleraufnahme 2025/2026

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Schülerinnen und Schüler,
nachfolgend finden Sie nach Schulform gegliedert die Termine zur Einschulung im neuen Schuljahr 2025/26 für alle neuen Klassen und die ersten Schultage bestehender Klassen. Kurzfristige Änderungen werden auf unserer Homepage bekanntgegeben. Wir bitten Sie deshalb, regelmäßig unsere Homepage zu besuchen, um weitere aktuelle Informationen zu erhalten.
Montag, 18.8.:
- Berufliches Gymnasium (BG): 8:30 Uhr
- Fachoberschule (FOS): 9:00 Uhr
- InteA: 11:00 Uhr
- Berufsfachschule (BFS): 11:30 Uhr
- Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung (BzB): 12:00 Uhr
Dienstag, 19.8.:
- Berufsschule, 1. Lehrjahr: 8:00 Uhr
(außer Tischler, Holz- und Bautenschützer, Fachangestellte für Bäderbetriebe - siehe Hinweis)
- BzB Förderschwerpunkt geistige Entwicklung: 10:00 Uhr
Treffpunkt:
- immer auf dem überdachten Schulhof/Innenhof
Hinweis:
- 11HO (Tischler 2. LJ), 12BA (Holz- und Bautenschützer, 3. LJ) und 12FB (Fachangestellte/r für Bäderbetriebe, 3. LJ) Unterricht nach Blockplan KW 34.
- Beginn Unterricht für 2. und 3. Ausbildungsjahr ab KW 35 nach aktuellem Stundenplan
Fr
11
Jul
2025
Abiturienten 2025 an der JPRS feierlich verabschiedet

Verabschiedung der Abiturientinnen und Abiturienten der Johann-Philipp-Reis-Schule
An der Johann-Philipp-Reis-Schule (JPRS) in Friedberg haben 50 Schülerinnen und Schüler die allgemeine Hochschulreife, das Abitur, erworben. Drei Jahre lang besuchten sie das Berufliche Gymnasium (BG) und belegten neben den allgemeinbildenden Fächern auch ein berufsorientiertes Schwerpunktfach, darunter Bautechnik, Praktische Informatik, Mechatronik oder Wirtschaft. Mit dem Abitur können sie ein Studium an einer Universität oder Hochschule beginnen.
Am 5.7.25 feierten die Absolventinnen und Absolventen das erfolgreiche Bestehen der Abiturprüfungen in der festlich geschmückten Stadthalle in Friedberg zusammen mit rund 200 Gästen. Der stellvertretende Schulleiter Holger Menzel hieß die Gäste herzlich willkommen und beglückwünschte die Schülerinnen und Schüler zum bestandenen Abitur. Er bedankte sich bei den Verwandten, Freunden und dem Kollegium für deren Unterstützung. Herr Menzel wünschte den Abiturientinnen und Abiturienten auf ihrem neuen Lebensweg viel Erfolg und Glück.
In ihrer Schülerrede ließen Aya Sattout, Lillian Hengstermann und Jona Folgnand die letzten drei Jahre anekdotenhaft Revue passieren. Ein besonderes Lob richteten sie an Tobias Bauschke, Abteilungsleiter des Beruflichen Gymnasiums, der mit unermüdlichem Einsatz immer für die Schülerinnen und Schüler da gewesen sei. Als Ausdruck des Dankes und der Anerkennung überreichten die drei Abiturientinnen Herrn Bauschke eine schöne Zimmerpflanze. Ein weiteres Highlight des Programms in der Stadthalle war die beeindruckende Gesangsdarbietung von Jenny Dinh, die am Klavier von Philipp Kleinert begleitet wurde.
Bereits seit fünf Jahren zeichnet der Rotary Club Bad Nauheim-Friedberg Abiturientinnen und Abiturienten der JPRS für besondere gemeinwohlorientierte Tätigkeiten aus. Der Rotary Club ist ein internationales Netzwerk engagierter Frauen und Männer, die nachhaltige positive Veränderungen bewirken wollen und überall dort anpacken, wo humanitäre Hilfe benötigt wird. In diesem Jahr überreichte Stefan Zettl vom Rotary Club den Preis an die Abiturientin Marieke Stascheit als Anerkennung für ihr soziales Engagement und ihren Einsatz für das Gemeinwohl.
Herr Bauschke ehrte die Schülerinnen Marieke Stasch und Jona Folgnand für ihr jahrelanges Engagement im Schulsanitätsdienst der JPRS. Weiterhin bat er die jahrgangsbesten Abiturienten auf die Bühne und gratulierte ihnen zu ihren herausragenden Leistungen: Johannes Georg Sebastian Kipp (Note 1,3), Robert Leon Kubicki (Note 1,4), Jannis Marc Schetter (Note 1,4), Jannis Metz (Note 1,7), Roland Reiffen (Note 1,7), Jan Alexander Gehlhaar (Note 1,8).
Zu Beginn seiner Abiturrede begrüßte BG-Abteilungsleiter Tobias Bauschke herzlich die Eltern und Familien, das Kollegium, die Gäste und vor allem die Abiturientinnen und Abiturienten. Er beglückwünschte sie dazu, in Kürze das Abschlusszeugnis in Händen zu halten und somit den Schlüssel, mit dem sich viele Türen öffnen werden. Ausdrücklich bedankte er sich bei den Schülerinnen und Schüler, die den Abiturball organisiert hatten. Den Absolventinnen und Absolventen signalisierte Herr Bauschke, dass das Abitur eine Anerkennung ihrer Leistungen in den vergangenen Jahren sei, worauf sie stolz sein dürften. Neben dem vielen Allgemeinwissen hätten sie vor allem gelernt zu analysieren, Sachverhalte zu hinterfragen, kritisch zu denken und somit auch Fakten von plumpem Populismus zu unterscheiden. An dieser Stelle drückte Herr Bauschke die Hoffnung aus, dass die Lehrkräfte den Abiturientinnen und Abiturienten das notwendige Rüstzeug mitgegeben hätten, um Falschaussagen zu erkennen. Und dass ihnen bewusst geworden sei, wie wichtig Fakten, sachliche und gut recherchierte Information, kritisches Hinterfragen und Wissen seien, um denen, die vermeintlich einfache Lösungen anbieten, die Bühne zu nehmen. Für die nächsten Schritte in ihrem Leben wünschte Herr Bauschke den Abiturientinnen und Abiturienten viel Kraft, Mut und Spaß in dem, was sie tun.
Es folgte der Höhepunkt der Abiturfeier: Die Tutoren Ralf von der Fecht (Klasse BG13a), Valeria Peuchert (Klasse BG13b) und Florian Härle (Klasse BG13c) überreichten den Abiturientinnen und Abiturienten ihre Abiturzeugnisse. Die nachfolgenden Schülerinnen und Schüler haben im Schuljahr 2024/25 an der Johann-Philipp-Reis-Schule erfolgreich die allgemeine Hochschulreife, das Abitur, erworben:
Malte Pascal Adam, Emily Sophie Pauline Daniela Anders, Intsar Anjum, Samuel Lion Bank, Paul Hendrik Behner, Oliver Belsch, Kirill Belsner, Bertan Cimen, Emily Curtis, Elisabeth Deiters, Jenny Thien Kim Dinh, Rojat Eroglu, Jona Imogen Folgnand, Jan Alexander Gehlhaar, Marcel David Grumbrecht, Paul Gruner, Ilias Halimi, Finley Hartmann, Lilian Hengstermann, Niklas Herbert, Nils Salvatore Hindel, Pascal Leander Ilzhöfer, Daniel Jeddi Gonzalez, Dervis Kagan Kapu, Johannes Georg Sebastian Kipp, Philipp John Max Kleinert, Mara Klemp, Felix Krauthäuser, Robert Leon Kubicki, Jascha Marc Kunz, Ante Majstorovic´, Marius Maria Alexander Merckle, Jannis Metz, Roland Reiffen, Haidar Sabir, Aya Sattout, Jannis Marc Schetter, Valeria Stab, Marieke Stascheit, Colin Luan Teucher, Maximilian Trupp, Andrey Tsimbalyuk, Michel Wagner, Florian Till Weber, Jana Weisgerber, Maximilian Werth, Lina Johanna Witte, Cedric Wolf.
Nach der Überreichung der Abiturzeugnisse versammelten sich alle Absolventinnen und Absolventen mit ihren Zeugnissen auf der Bühne der Stadthalle für das gemeinsame Jahrgangsfoto. Nach dem offiziellen Teil sorgte ein reichhaltiges und leckeres Buffett für das leibliche Wohl der Gäste. Der gelungene Abiturball in der Stadthalle Friedberg klang mit einer Diashow, diversen Spielen und anregenden Gesprächen aus.
Do
10
Jul
2025
BG12 erlebt sportlichen Schuljahresabschluss beim Wasserski

Zum Ausklang des Schuljahres unternahm die Jahrgangsstufe BG12 gemeinsam mit allen Sportkursen einen erlebnisreichen Ausflug zur Wasserski-Anlage nach Nieder-Weimar. Bei bestem Sommerwetter konnten die Schülerinnen und Schüler nicht nur ihre sportlichen Fähigkeiten auf dem Wasser testen, sondern auch den Teamgeist stärken und gemeinsam auf ein herausforderndes Schuljahr zurückblicken.
Neben Wasserski und Wakeboarden standen vor allem Spaß, Zusammenhalt und das gemeinsame Erleben im Mittelpunkt. Die entspannte Atmosphäre und das sonnige Wetter sorgten für gute Laune und viele strahlende Gesichter.
Ein herzlicher Dank gilt der Schülerin Paula K. für die tollen Fotos, die diesen Tag in lebendiger Erinnerung halten.
Di
08
Jul
2025
QUABB Beratung in den Sommerferien 2025
Liebe Betriebe, liebe Auszubildenden, liebe Lehrkräfte, die Sommerferien haben begonnen und der Unterricht für die Auszubildenden ruht. Ich wünsche allen, die in nächster Zeit Urlaub haben, eine erholsame Zeit.
Viele Auszubildende werden in den kommenden Wochen in vollem Umfang in ihren Ausbildungsbetrieben arbeiten.
Diese Tage können für einige sehr herausfordernd sein.
Aus diesem Grund biete ich QuABB-Beratung auch in den Sommerferien an:
08.07.-25.07.25 und 11.08.-14.08.25
Bei Schwierigkeiten oder Problemen können Sie mich gerne telefonisch 0160 96717801 oder per E-Mail lea.kehrbaum@bbw-suedhessen.de kontaktieren.
Herzliche Grüße
Lea Kehrbaum
QuABB-Ausbildungsbegleiterin der JPRS Friedberg

Fr
04
Jul
2025
Sommerferien vom 07.07. - 15.08.25 Wir wünschen Schülern, Lehrern, Partnern und Freunden der JPRS sonnige, erholsame und entspannte Sommerferien!!!

Das Sekretariat und Mitglieder der Schulleitung der Johann-Philipp-Reis-Schule sind in den Sommerferien wie folgt für Sie erreichbar:
erste Ferienwoche: Mo. 07.07.2025 bis Fr. 11.07.2025 9.00 Uhr – 13.00 Uhr
letzte Ferienwoche: Mo. 11.08.2025 bis Fr. 15.08.2025 9.00 Uhr – 13.00 Uhr
Telefon: 06031-7327-0 (Sekretariat)
E-Mail: info@jprs.de
Fax: 06031-7327-49
In der Zeit der Schulschließung können Sie uns gerne eine Nachricht als E-Mail zukommen lassen.
In dringenden Fällen erreichen Sie die Schulleitung über den Kontakt zum Staatlichen Schulamt in Bad Vilbel. Tel. 06101-5191-600
Informationen zur Einschulung finden Sie hier auf der Homepage.
Bitte beachten Sie, dass wir laufende Veränderungen tagesaktuell hier einstellen.
Do
18
Feb
2021
JPRS geht neue Wege...
Die Johann-Philipp-Reis-Schule (JPRS) in Friedberg geht neue Wege in der digitalen Kommunikation und Beratung über Bildungsmöglichkeiten und Schulabschlüsse. Kann man alles, was unsere Schule ausmacht, in einem kurzen Videoclip unterbringen? Ja! Denn in 59 Sekunden zeigt der neue Imagefilm unserer Schule die Vielfältigkeit, das Flair und die Besonderheiten der JPRS.

Über 100 Lehrkräfte und mehr als 2.000 Schüler in 5 Schulformen

Mit über 100 Lehrkräften, die weit mehr als 2.000 Schüler in 5 Schulformen unterrichten, ist die Johann-Philipp-Reis-Schule (JPRS) sowohl von der Schülerzahl als auch vom Bildungsangebot eine der größten Berufsschulen im Wetteraukreis.
Das Bildungsangebot der JPRS reicht vom Beruflichen Gymnasium, über die Fachoberschule und die Berufsfachschule, bis zu dem breit gefächerten Angebot der Berufsschule mit über 20 Ausbildungsberufen und der BBV mit ihren Bildungsgängen zur Berufsvorbereitung. Dabei garantieren wir in allen Schulformen die bestmögliche Qualität der Ausbildung unserer Schüler.
JPRS – Bildung und Ausbildung mit dem besonderen PLUS

Als besonderes PLUS bieten wir den Schülern der JPRS als Ergänzung zu den regulären Schulabschlüssen (die in Qualität und Ausbildung 1:1 denen einer Regelschule entsprechen), die Wahl eines zusätzlichen Schwerpunkts an. Mit Hilfe des Schwerpunktes in einem von ihnen gewählten Interessensgebiet, werden unsere Schüler auf die Anforderungen des späteren Studiums und/oder Arbeitslebens in diesem Berufsfeld vorbereitet.
Mit dem hoch qualifizierten Lehrpersonal im Regelunterricht und den erfahrenen Fachkräften in den berufsvorbereitenden Schwerpunkten ist die JPRS, insbesondere für Schüler, die ein Studium in einem bestimmten Berufsfeld anstreben, eine gute Alternative zu den "normalen" Gymnasien und Mittelschulen.
Der JPRS-Homeblog
Aktuelle Projekte, Aktionen und News unserer Schule!
Fr
11
Jul
2025
Abiturienten 2025 an der JPRS feierlich verabschiedet

Verabschiedung der Abiturientinnen und Abiturienten der Johann-Philipp-Reis-Schule
An der Johann-Philipp-Reis-Schule (JPRS) in Friedberg haben 50 Schülerinnen und Schüler die allgemeine Hochschulreife, das Abitur, erworben. Drei Jahre lang besuchten sie das Berufliche Gymnasium (BG) und belegten neben den allgemeinbildenden Fächern auch ein berufsorientiertes Schwerpunktfach, darunter Bautechnik, Praktische Informatik, Mechatronik oder Wirtschaft. Mit dem Abitur können sie ein Studium an einer Universität oder Hochschule beginnen.
Am 5.7.25 feierten die Absolventinnen und Absolventen das erfolgreiche Bestehen der Abiturprüfungen in der festlich geschmückten Stadthalle in Friedberg zusammen mit rund 200 Gästen. Der stellvertretende Schulleiter Holger Menzel hieß die Gäste herzlich willkommen und beglückwünschte die Schülerinnen und Schüler zum bestandenen Abitur. Er bedankte sich bei den Verwandten, Freunden und dem Kollegium für deren Unterstützung. Herr Menzel wünschte den Abiturientinnen und Abiturienten auf ihrem neuen Lebensweg viel Erfolg und Glück.
In ihrer Schülerrede ließen Aya Sattout, Lillian Hengstermann und Jona Folgnand die letzten drei Jahre anekdotenhaft Revue passieren. Ein besonderes Lob richteten sie an Tobias Bauschke, Abteilungsleiter des Beruflichen Gymnasiums, der mit unermüdlichem Einsatz immer für die Schülerinnen und Schüler da gewesen sei. Als Ausdruck des Dankes und der Anerkennung überreichten die drei Abiturientinnen Herrn Bauschke eine schöne Zimmerpflanze. Ein weiteres Highlight des Programms in der Stadthalle war die beeindruckende Gesangsdarbietung von Jenny Dinh, die am Klavier von Philipp Kleinert begleitet wurde.
Bereits seit fünf Jahren zeichnet der Rotary Club Bad Nauheim-Friedberg Abiturientinnen und Abiturienten der JPRS für besondere gemeinwohlorientierte Tätigkeiten aus. Der Rotary Club ist ein internationales Netzwerk engagierter Frauen und Männer, die nachhaltige positive Veränderungen bewirken wollen und überall dort anpacken, wo humanitäre Hilfe benötigt wird. In diesem Jahr überreichte Stefan Zettl vom Rotary Club den Preis an die Abiturientin Marieke Stascheit als Anerkennung für ihr soziales Engagement und ihren Einsatz für das Gemeinwohl.
Herr Bauschke ehrte die Schülerinnen Marieke Stasch und Jona Folgnand für ihr jahrelanges Engagement im Schulsanitätsdienst der JPRS. Weiterhin bat er die jahrgangsbesten Abiturienten auf die Bühne und gratulierte ihnen zu ihren herausragenden Leistungen: Johannes Georg Sebastian Kipp (Note 1,3), Robert Leon Kubicki (Note 1,4), Jannis Marc Schetter (Note 1,4), Jannis Metz (Note 1,7), Roland Reiffen (Note 1,7), Jan Alexander Gehlhaar (Note 1,8).
Zu Beginn seiner Abiturrede begrüßte BG-Abteilungsleiter Tobias Bauschke herzlich die Eltern und Familien, das Kollegium, die Gäste und vor allem die Abiturientinnen und Abiturienten. Er beglückwünschte sie dazu, in Kürze das Abschlusszeugnis in Händen zu halten und somit den Schlüssel, mit dem sich viele Türen öffnen werden. Ausdrücklich bedankte er sich bei den Schülerinnen und Schüler, die den Abiturball organisiert hatten. Den Absolventinnen und Absolventen signalisierte Herr Bauschke, dass das Abitur eine Anerkennung ihrer Leistungen in den vergangenen Jahren sei, worauf sie stolz sein dürften. Neben dem vielen Allgemeinwissen hätten sie vor allem gelernt zu analysieren, Sachverhalte zu hinterfragen, kritisch zu denken und somit auch Fakten von plumpem Populismus zu unterscheiden. An dieser Stelle drückte Herr Bauschke die Hoffnung aus, dass die Lehrkräfte den Abiturientinnen und Abiturienten das notwendige Rüstzeug mitgegeben hätten, um Falschaussagen zu erkennen. Und dass ihnen bewusst geworden sei, wie wichtig Fakten, sachliche und gut recherchierte Information, kritisches Hinterfragen und Wissen seien, um denen, die vermeintlich einfache Lösungen anbieten, die Bühne zu nehmen. Für die nächsten Schritte in ihrem Leben wünschte Herr Bauschke den Abiturientinnen und Abiturienten viel Kraft, Mut und Spaß in dem, was sie tun.
Es folgte der Höhepunkt der Abiturfeier: Die Tutoren Ralf von der Fecht (Klasse BG13a), Valeria Peuchert (Klasse BG13b) und Florian Härle (Klasse BG13c) überreichten den Abiturientinnen und Abiturienten ihre Abiturzeugnisse. Die nachfolgenden Schülerinnen und Schüler haben im Schuljahr 2024/25 an der Johann-Philipp-Reis-Schule erfolgreich die allgemeine Hochschulreife, das Abitur, erworben:
Malte Pascal Adam, Emily Sophie Pauline Daniela Anders, Intsar Anjum, Samuel Lion Bank, Paul Hendrik Behner, Oliver Belsch, Kirill Belsner, Bertan Cimen, Emily Curtis, Elisabeth Deiters, Jenny Thien Kim Dinh, Rojat Eroglu, Jona Imogen Folgnand, Jan Alexander Gehlhaar, Marcel David Grumbrecht, Paul Gruner, Ilias Halimi, Finley Hartmann, Lilian Hengstermann, Niklas Herbert, Nils Salvatore Hindel, Pascal Leander Ilzhöfer, Daniel Jeddi Gonzalez, Dervis Kagan Kapu, Johannes Georg Sebastian Kipp, Philipp John Max Kleinert, Mara Klemp, Felix Krauthäuser, Robert Leon Kubicki, Jascha Marc Kunz, Ante Majstorovic´, Marius Maria Alexander Merckle, Jannis Metz, Roland Reiffen, Haidar Sabir, Aya Sattout, Jannis Marc Schetter, Valeria Stab, Marieke Stascheit, Colin Luan Teucher, Maximilian Trupp, Andrey Tsimbalyuk, Michel Wagner, Florian Till Weber, Jana Weisgerber, Maximilian Werth, Lina Johanna Witte, Cedric Wolf.
Nach der Überreichung der Abiturzeugnisse versammelten sich alle Absolventinnen und Absolventen mit ihren Zeugnissen auf der Bühne der Stadthalle für das gemeinsame Jahrgangsfoto. Nach dem offiziellen Teil sorgte ein reichhaltiges und leckeres Buffett für das leibliche Wohl der Gäste. Der gelungene Abiturball in der Stadthalle Friedberg klang mit einer Diashow, diversen Spielen und anregenden Gesprächen aus.
Do
10
Jul
2025
Feierlicher Abschied aus dem BzBgE der JPRS

Am 3.7.25 wurden Tim Becker und Paula Hohmann aus dem Bildungsgang zur Berufsvorbereitung mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung (BzBgE) an der Johann-Philipp-Reis-Schule (JPRS) in Friedberg feierlich verabschiedet. Nach mehreren Jahren intensiver schulischer Förderung und individueller Begleitung endete für sie mit diesem Tag ein bedeutender Lebensabschnitt.
Die Verabschiedung fand im Rahmen eines stimmungsvollen Sommerfestes auf der Seewiese in Friedberg statt, das gemeinsam von den Schülerinnen und Schülern des Bildungsgangs sowie den Lehrkräften vorbereitet und gestaltet wurde. In einer feierlichen Zeremonie überreichten der Schulleiter Nick Szymanski und die Klassenlehrerinnen Gülsah Albayrak und Mareike Boehm den beiden Absolventen ihre Abschlussbescheinigungen und kleine Geschenke als Zeichen der Anerkennung und Wertschätzung.
Im Anschluss wurden viele persönliche Erlebnisse, Erfahrungen und Wünsche für die Zukunft ausgetauscht. Abteilungsleiterin Claudia Einhoff erinnerte an viele schöne Ausflüge und Erlebnisse. Die Mitschülerinnen und Mitschüler hatten Karten vorbereitet, die persönlich überreicht wurden.
Es waren bewegende Momente für alle anwesenden Schülerinnen und Schüler, alle Lehrkräfte und natürlich ganz besonders für Tim und Paula, deren individuelle Entwicklung während ihrer Schulzeit von allen Seiten hervorgehoben und gewürdigt wurde. Zum Abschluss hatten die Schülerinnen und Schüler noch ein Lied vorbereitet und wünschten musikalisch alles Gute für die Fahrt durch das Meer des Lebens.

Do
10
Jul
2025
Absolventinnen und Absolventen der Fachoberschule an der JPRS feierlich verabschiedet

Am 3.7.25 wurden an der Johann-Philipp-Reis-Schule (JPRS) in Friedberg 50 Absolventinnen und Absolventen der Fachoberschule (FOS) feierlich verabschiedet. Die Schülerinnen und Schüler haben nach dem erfolgreichen Bestehen der Prüfungen die allgemeine Fachhochschulreife und somit die Qualifikation für ein Studium an einer Fachhochschule oder Universität erworben. Nun erhielten sie ihre Zeugnisse in dem würdigen Rahmen einer Abschlussfeier.
Die Feier startete mit dem Auftritt der Schulband „Black Dogs“ unter der Leitung von Lehrer und Leadgitarrist Bernd Ritter. Die Sängerinnen Kimberly Welker und Hannah Theiss, Marit Gressmann an der E-Gitarre, Robert Kuss an der Bassgitarre, Nicolas Robin Warmuth am Keyboard und Marc Philipp Kolberg am Schlagzeug begeisterten die Gäste in den Pausen mit ihren Darbietungen.
Schulleiter Nick Szymanski hieß die Schülerinnen und Schüler und ihre Angehörigen, die Gäste und das Kollegium herzlich willkommen. Er richtete den Absolventinnen und Absolventen seine herzlichen Glückwünsche zum Erwerb der Fachhochschulreife aus. Die Abschlusszeugnisse bescheinigten ihnen, dass sie in den letzten Jahren erfolgreich gearbeitet und sich bewährt hätten. Diese Zeit gehe nun zu Ende und etwas Neues beginne, das vielleicht mit Unsicherheit verbunden sei. Dies biete die Chance sich neu zu sortieren, und es würden sich neue, auch unbekannte Wege ergeben. Herr Szymanski ermutigte die jungen Menschen, dass sie ihre ganz eigenen Wege mit offenen Augen und offenen Herzen begehen, neugierig bleiben und in sich selbst Vertrauen haben. Auf ihrem neuen Lebensweg wünschte er ihnen alles Gute und viel Glück.
Dr. Thomas Uchronski, Abteilungsleiter der Fachoberschule, begrüßte herzlich die Anwesenden und dankte den Kolleginnen und Kollegen, die die Festlichkeiten organisiert hatten und den Getränke-Ausschank betreuten. Er sprach von einem besonderen Tag, an dem alle gemeinsam mit Stolz und dem Blick nach vorne 50 Schülerinnen und Schüler von der Fachoberschule verabschieden würden. Er attestierte den Absolventinnen und Absolventen, dass sie trotz Zweifel und Rückschlägen nicht aufgegeben sowie Ausdauer und Willen bewiesen hätten, ihr Ziel zu erreichen. Ganz gemäß der Maxime, dass Erfolg kein Glück sei und sich nicht ohne Übung einstelle. Für ihren zukünftigen Lebensweg wünschte Dr. Uchronski den Schülerinnen und Schülern alles Gute, beste Gesundheit und dass ihnen der Wille weiterzukommen erhalten bleibe.
In ihrer Rede erinnerte Anna Brooke, Klassenlehrerin der 12 FOG mit dem Schwerpunkt Gestaltung, die Schülerinnen und Schüler an ihre Anfangszeit in der Fachoberschule, die von viel Unbekanntem und Unsicherheiten geprägt gewesen sei. Nun seien sie erfahrener und selbstbewusster geworden, sie hätten sich gegenseitig unterstützt und miteinander gearbeitet. Es sei ihr eine Freude gewesen zu beobachten, wie die Jugendlichen bei jeder neuen Herausforderung den Kopf nicht hängengelassen, sich immer wieder aufgerappelt und weiterentwickelt hätten. Wie auch immer ihr Weg jetzt weitergehe, sie hätten die Fähigkeiten und die Werkzeuge, um ihre Zukunft zu gestalten, so Frau Brooke.
Der Religionslehrer und evangelische Pfarrer Horst-Jürgen Wohlgemuth verglich den Erwerb der Fachhochschulreife mit der Erntezeit. So wie das Getreide inzwischen reif zum Ernten sei, so hielten die Schülerinnen und Schüler bald ihre Zeugnisse in der Hand, die von ihrer Reife zeugten. Mit ihrem erfolgreichen Abschluss und ihren erworbenen Qualifikationen würden auch sie nun ihren Ernteertrag bekommen. Für ihren weiteren Lebensweg wünschte Herr Wohlgemuth den Absolventinnen und Absolventen viel Erfolg, viel Glück und Gottes Segen.
Die Schülerrede hielt Ahmad Almoustafa von der Klasse 12FOI mit dem Schwerpunkt Informationstechnik. Er sprach von dem gemeinsamen Lernen und den Herausforderungen auf dem Weg zur Fachhochschulreife. Nun hätten sie alle Schwierigkeiten gemeistert und könnten sich gemeinsam freuen und feiern. Die Feier bedeute gleichzeitig Abschied und Neuanfang. Ahmad Almoustafa bedankte sich im Namen seines Abschlussjahrgangs bei den Lehrkräften für die Unterstützung und Hilfe.
Im Anschluss überreichten Schulleiter Nick Szymanski, Abteilungsleiter Dr. Thomas Uchronski sowie die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer den erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen der Fachoberschule ihre Abschlusszeugnisse. Die nachfolgenden Schülerinnen und Schüler haben im Schuljahr 2024/25 an der JPRS erfolgreich die Fachhochschulreife erworben:
Klasse 12FOB, Schwerpunkt Bautechnik, Klassenlehrer Björn Seitz: Parisa Bahrampour Dehkordi, Alexander Dögel, Marlon Ebert, Marian Goppelsröder, Neo Grünsfelder, Haileab Haile, Nils Ole Langsdorf, Jan Pöhls, Amir Rose, Chantal Schuchart.
Klasse 12FOEM, Schwerpunkt Elektro- und Maschinenbautechnik, Klassenlehrer Klaus Peppler: Lukas Bast, Semih Can Bayrak, Philipp Böhm, Jannick Grauling, Lennard Grauling, Finn Greb, Nils Meyer, Amanda Preibisch, Anton Schneider, Maximilian Schnella, Philipp Schüler, Fynn Wiertelorz, Leon Wißner, Jan Zinsheimer.
Klasse 12FOI, Schwerpunkt Informationstechnik, Klassenlehrerin Julia Berger: Ahmad Almoustafa, Tobias Kugler, Jannis Leonhard, Dennis Plischke, Timo Vollhardt.
Klasse 12FOG, Schwerpunkt Gestaltung, Klassenlehrer Anna Brooke: Emily Becker,
Noah Becker, Mattis Bieler, Arkadia Bieszk, Sandrine Brücke, Collien Burkhardt, Nele Christophersen, Sara Dokovic, Penelope Fenchel, Emely Hermann, Isabelle Herrmann, Hilma Khawam, Laura Koch, Mariella Lacanfora, Kim Lungershausen, Milena Maienschein, Yasmin Mohr, Jason Overath, Kamilla Pal, Tamara Stöpel, Fabienne Weiser.
Eine besondere Freude war es für Schulleiter Szymanski und FOS-Abteilungsleiter Dr. Uchronski die zwei Schüler mit den besten Jahrgangsnoten nach vorne zu bitten und ihre besonderen Leistungen zu würdigen: Leon Wißner (Note 1,8) und Timo Vollhardt (Note 1,9).
Nach der Zeugnisübergabe gruppierten sich alle frischgebackenen Absolventinnen und Absolventen der Fachoberschule zum gemeinsamen Foto. Die Feier klang aus mit einem geselligen Beisammensein unter der musikalischen Begleitung der Schulband „Black Dogs“.
Do
10
Jul
2025
BG12 erlebt sportlichen Schuljahresabschluss beim Wasserski

Zum Ausklang des Schuljahres unternahm die Jahrgangsstufe BG12 gemeinsam mit allen Sportkursen einen erlebnisreichen Ausflug zur Wasserski-Anlage nach Nieder-Weimar. Bei bestem Sommerwetter konnten die Schülerinnen und Schüler nicht nur ihre sportlichen Fähigkeiten auf dem Wasser testen, sondern auch den Teamgeist stärken und gemeinsam auf ein herausforderndes Schuljahr zurückblicken.
Neben Wasserski und Wakeboarden standen vor allem Spaß, Zusammenhalt und das gemeinsame Erleben im Mittelpunkt. Die entspannte Atmosphäre und das sonnige Wetter sorgten für gute Laune und viele strahlende Gesichter.
Ein herzlicher Dank gilt der Schülerin Paula K. für die tollen Fotos, die diesen Tag in lebendiger Erinnerung halten.
Eine Übersicht aller älteren JPRS-Artikel finden Sie im: