Herzlich Willkommen auf der Homepage der JPRS
Die moderne gewerblich-technische Berufsschule im Wetteraukreis
Mo
27
Mär
2023
Zahlreiche Besucher kamen zum 1. Berufsinformationstag an der JPRS

Am Mittwoch, 22.3.23 fand an der Johann-Philipp-Reis-Schule (JPRS) in Friedberg der erste Berufsinformationstag unter dem Motto „Praktikum, Ausbildung, Studium: Finde deinen Platz!“ statt. Über 30 Unternehmen, Hochschulen, Bildungseinrichtungen, Vereine und Verbände aus den unterschiedlichsten Branchen stellten sich in der Berufsschule vor. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher kamen in die JPRS und nutzten die Möglichkeit mit den Ausstellern in Kontakt zu kommen und sich über verschiedene Berufswege und berufliche Perspektiven zu informieren. Viele Schülerinnen und Schüler tauschten sich mit den Firmen und Bildungseinrichtungen aus und unternahmen somit erste berufliche Schritte in Richtung eines Praktikums, einer Ausbildung oder eines Studiums. Ergänzend zu den Infoständen konnten sich die Besucher in Fachvorträgen der Aussteller über die beruflichen Angebote informieren.
Die berufliche Infobörse startete im Foyer der Schule und erstreckte sich über die angrenzenden Flure und Klassenzimmer. Ein Programmheft mit einem Raumplan diente zur Orientierung und informierte die Besucher über die Aussteller, darunter: Adam Hall Group, Kreishandwerkerschaft des Wetteraukreises, Elektroinnung des Wetteraukreises, OVAG, eCon, Ille Papier-Service GmbH, TenneT TSO, Clarity AG, INNIUS RR GmbH, Volunta gGmbH, Internationaler Bund, Jugendberufsagentur Wetterau, Technische Hochschule Mittelhessen, accadis Hochschule Bad Homburg, Dachdeckerei Dingeldein, Autohaus Marnet, Zurich Gruppe Deutschland, Wagner eCommerce Group GmbH, Eurobaustoff Handelsgesellschaft mbH & Co. KG, CYMOS Medizin IT, Projodis GmbH, DATAWIN, Bildungswerk der hessischen Wirtschaft e.V., Bundespolizei, Bundeswehr, Volksbank Mittelhessen eG, Amicus, QuABB, Staatliche Technikakademie Weilburg, Staatliche Glasfachschule Hadamar, Branddirektion Frankfurt am Main, Brillux-Show-Truck.
Am Stand des Autohauses Marnet (Audi, Volkswagen u.a. Marken) informierten Personalleiter Martin Schröder sowie die Auszubildenden Eva Fox und Patryk Lekowski über die Möglichkeiten für Praktikum und Ausbildung. Frau Fox und Herr Lekowski lobten die respektvolle und freundliche Art und Weise, mit der die Jugendlichen sich informierten, darunter auch viele junge Frauen. Laut Martin Schröder zeigten sich die Besucherinnen und Besucher sehr interessiert und fragten gezielt nach einer Ausbildung im Kfz-Bereich. Aktuell gäbe es beim Autohaus Marnet noch mindestens 20 offene Ausbildungsstellen, deswegen seien solche Kontaktmessen für ihn und sein Unternehmen sehr wichtig.
Ein weiterer Aussteller war die Firma Cymos Medizin IT aus Karben, ein Dienstleister rund um Hardware, Software und IT-Betreuung für Arztpraxen. Den Stand betreuten Geschäftsführer Christian Krokot und die Personalverantwortliche Agnieszka Rosa. Herr Krokot äußerte sich sehr zufrieden über die Möglichkeit, direkt mit den Schülern ins Gespräch zu kommen. Er habe viele offene und freundliche Gespräche geführt, woraus sich durchaus Praktika und Ausbildungen ergeben könnten. Im nächsten Jahr werde er auf jeden Fall wieder mit seiner Firma ausstellen.
Die Ille Papier-Service GmbH aus Altenstadt ist spezialisiert auf den Vertrieb von Spendersystemen der Waschraumhygiene. Ausbilderin Lisa Zimmermann und Auszubildende Klara Geier zeigten sich sehr zufrieden über den regen Zuspruch und die vielen interessanten Gespräche. Gerade für die Firma Ille als regional verankertes, mittelständisches Unternehmen sei es sehr wichtig, junge Menschen aus der Region für eine Ausbildung zu gewinnen.
Eine attraktive Station war der Brillux-Show-Truck auf dem Schulhof, der den Besuchern eine spannende interaktive Form der Berufsorientierung über das Maler- und Stuckateur-Handwerk bot, u.a. mit Möglichkeiten der virtuellen Raumgestaltung. Ansprechpartner im Truck waren neben den Mitarbeitern von Brillux auch Yonas Weldey und Matthäus Hofmann, Auszubildende im Malerbetrieb Axel Zuckerstätter in Friedberg, der seine Produkte von Brillux bezieht. Azubi Hofmann hob hervor, dass sie mit der Aktion junge Leute für das Handwerk begeistern möchten. Der Beruf sei sehr abwechslungsreich und man sehe am Ende des Tages deutlich den Erfolg.
Noah Bornmann, Schüler im Beruflichen Gymnasium und stellvertretender Schulsprecher an der JPRS, äußerte sich positiv über den ersten Berufsinformationstag an seiner Schule: „Der heutige Tag war eine sehr gute Chance potenzielle Arbeitgeber zu treffen oder auch neue Jobs kennenzulernen. Man konnte offen Fragen stellen und diese wurden auch gut beantwortet, was natürlich zu mehr Klarheit geführt hat.“
Die Johann-Philipp-Reis-Schule wird das erfolgreiche Format des Berufsinformationstages weiterführen, um den Schülerinnen und Schülern aus Friedberg und Umgebung auch in den kommenden Jahren eine attraktive Kontaktbörse für ihre berufliche Zukunft rund um Praktikum, Ausbildung und Studium anzubieten, so JPRS-Schulleiter Nick Szymanski.
Do
18
Feb
2021
JPRS geht neue Wege der digitalen Information und Beratung
Die Johann-Philipp-Reis-Schule (JPRS) in Friedberg geht neue Wege in der digitalen Kommunikation und Beratung über Bildungsmöglichkeiten und Schulabschlüsse. Kann man alles, was unsere Schule ausmacht, in einem kurzen Videoclip unterbringen? Ja! Denn in 59 Sekunden zeigt der neue Imagefilm unserer Schule die Vielfältigkeit, das Flair und die Besonderheiten der JPRS.
Allgemeine Fachhochschulreife (FOS)
(Qualifizierenden) Realschulabschluss - Berufsfachschule (BFS)
(Qualifizierter) Hauptschulabschluss - Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung (BzB)

Über 100 Lehrkräfte und mehr als 2.000 Schüler in 5 Schulformen

Mit über 100 Lehrkräften, die weit mehr als 2.000 Schüler in 5 Schulformen unterrichten, ist die Johann-Philipp-Reis-Schule (JPRS) sowohl von der Schülerzahl als auch vom Bildungsangebot eine der größten Berufsschulen im Wetteraukreis.
Das Bildungsangebot der JPRS reicht vom Beruflichen Gymnasium, über die Fachoberschule und die Berufsfachschule, bis zu dem breit gefächerten Angebot der Berufsschule mit über 20 Ausbildungsberufen und der BBV mit ihren Bildungsgängen zur Berufsvorbereitung. Dabei garantieren wir in allen Schulformen die bestmögliche Qualität der Ausbildung unserer Schüler.
JPRS – Bildung und Ausbildung mit dem besonderen PLUS

Als besonderes PLUS bieten wir den Schülern der JPRS als Ergänzung zu den regulären Schulabschlüssen (die in Qualität und Ausbildung 1:1 denen einer Regelschule entsprechen), die Wahl eines zusätzlichen Schwerpunkts an. Mit Hilfe des Schwerpunktes in einem von ihnen gewählten Interessensgebiet, werden unsere Schüler auf die Anforderungen des späteren Studiums und/oder Arbeitslebens in diesem Berufsfeld vorbereitet.
Mit dem hoch qualifizierten Lehrpersonal im Regelunterricht und den erfahrenen Fachkräften in den berufsvorbereitenden Schwerpunkten ist die JPRS, insbesondere für Schüler, die ein Studium in einem bestimmten Berufsfeld anstreben, eine gute Alternative zu den "normalen" Gymnasien und Mittelschulen.
Der JPRS-Homeblog
Aktuelle Projekte, Aktionen und News unserer Schule!
Mo
20
Mär
2023
Johann-Philipp-Reis-Schule geht neue Wege in der Abiturvorbereitung
Für 11 Fächer stehen den Schülerinnen und Schülern Zusammenfassungen der abiturrelevanten Themen, Hinweise zu Prüfungen, anschauliche Grafiken und Infoblöcke zur Verfügung, die das Lernen interaktiv und spannend gestalten. In Kombination mit den Lehrkräften und deren Unterricht an der Johann-Philipp-Reis-Schule haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich gezielt auf die Prüfungen vorzubereiten und ihre Chancen auf einen erfolgreichen Abschluss zu steigern.
Der Lernplan über Abipass ist individuell auf jede/n Schülerin oder Schüler zugeschnitten, um ihm eine bestmögliche Vorbereitung zu bieten. Die Schülerinnen und Schüler können einfach und übersichtlich auf die Inhalte zugreifen, schnell lernen und bekommen ein direktes Feedback über ihren Lernfortschritt.
Die Zusammenarbeit mit Abiklinik Jens Gröninger und Philipp Jung sowie deren Kooperationspartner Abiuntity zeigt, dass die Johann-Philipp-Reis-Schule auf dem neuesten Stand der Technik ist und innovatives Lernen ermöglicht. Die Schülerinnen und Schüler profitieren von dieser Zusammenarbeit enorm.
Die Johann-Philipp-Reis-Schule beweist mit diesem digitalen Angebot, dass sie auch in Zeiten der Pandemie ein modernes und innovatives Lernumfeld schaffen kann. Die Schule geht neue Wege in der Abiturvorbereitung und bietet ihren Schülerinnen und Schülern eine einmalige Chance, sich optimal auf die Prüfungen vorzubereiten, da die Kosten von der Schule komplett übernommen werden, sodass alle Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit haben, das Programm zu nutzen.
Fr
10
Mär
2023
Schneesportwoche 2023 der FOS im Ahrntal Südtirol

Hilft Schneesport auch beim Lernen?
Knapp 30 Schülerinnen und Schüler der Fachoberschule Klasse 12 aus der JPRS konnten dies nach den Jahren der Coronapause mal erproben. Für viele Schülerinnen und Schüler ist diese Fahrt, der erste Kontakt mit der alpinen beeindruckenden Bergwelt. Besonders in den Anfängergruppen im Skifahren wurden erstaunliche Leistungen erbracht. Beginnend mit den ersten Schritten auf rutschigen Brettern, gefolgt von vielen Übungen auf einfachen Pisten ging es am letzten Tag durch das gesamte Skigebiet. Da wurde Durchhaltevermögen gefordert: Losfahren-Hinfallen-Schneeabklopfen- und Weiterfahren. Ein hilfreiches Konzept auch im Hinblick auf die Vorbereitung der anstehenden Fachhochschulreifeprüfungen. Abends stand deshalb auch die „Lernzeit“ auf dem Programm in der Pension Waldheim in Petersdorf/Ahrntal. Das Schneesportteam konnte den Schülerinnen und Schülern nicht nur den Spaß am Skisport näherbringen, sondern auch den Spaß beim gemeinsamen Lernen in den Abendstunden. Hier wurden Aufgaben aus den Schwerpunkten Bautechnik, Maschinenbau/Elektrotechnik, Gestaltung oder Informationstechnik individuell bearbeitet und unterstützt. Zusätzlich gab es einen Rodelabend, sowie eine gemeinsame Aprés-Skiparty mit Musik von unserem „schuleigenen“ DJ.
Die Schneesportwoche, die die JPRS nun zum 50. Mal durchführen konnte, hat in der JPRS eine lange Tradition. Dabei wurden bisher im Laufe der Jahre einige Schneeportgebiete besucht, so z. B. Tannheim, Fieberbrunn und seit 2006 einzelne Orte im Ahrntal.
In diesem Jahr haben die sonnigen Tage bei guten Schneeverhältnissen hoffentlich alle Teilnehmenden gut auf die bevorstehenden Abschlussprüfungen vorbereitet. Das Schneesportteam der JPRS wünscht dazu jedenfalls viel Erfolg.
Mo
13
Feb
2023
WIWA begrüßt Berufsschüler aus Friedberg

Qualitativ hochwertige Injektionstechnik ist sehr wichtig für den Beruf der Holz- und
BautenschützerInnen. Am 25.01.2023 hatte die Lahnauer Firma WIWA Wilhelm
Wagner GmbH & Co. KG das 2. Lehrjahr der Holz- und Bautenschützer der Johann-
Philipp-Reis Schule aus Friedberg zu einer Firmenbesichtigung eingeladen.
Als weltweit orientiertes, mittelständisches Unternehmen für Abdichtungs-, Lackier- und
Beschichtungstechniken weiß WIWA, worauf es ankommt: Präzision und
Zuverlässigkeit. WIWA steht für „MADE IN GERMANY“, denn mehr als 75% der
Bauteile der WIWA Systeme werden am Standort in Lahnau entwickelt, produziert,
montiert und in über 85 Länder dieser Welt versendet. WIWA-Technik bewährt sich in
der dekorativen und protektiven Oberflächenbeschichtung wie bei der Abdichtung und
Instandsetzung von Gebäuden, statischen Bauwerken und Kanalbau oder der
Verarbeitung hochviskoser, pastöser 2K- und 3K-Materialien auf Stahl und Beton.
Pünktlich um 9 Uhr morgens begrüßte Sebastian Schmitt, WIWA Sales Manager
Injektion und Bautenschutz, die zukünftigen BautenschützerInnen und ihren
Klassenlehrer Holger Gerlach in Lahnau. Nach der Begrüßung durch Geschäftsführer
Peter Turczak, der das Familienunternehmen in 3. Generation führt, wurden die
hochwertigen Injektionssysteme von Herrn Schmitt präsentiert. Am Beispiel
internationaler Projekte wurde die Funktionsweise einer pneumatischen Kolbenpumpe
für 1- bzw. 2-Komponenten-Materialien sowie deren Einsatzbereiche vorgestellt. Das
präzise Zusammenspiel zwischen Bauchemie und Kolbenpumpe ist
Grundvoraussetzung einer Sanierung von Gebäuden und statischen Bauwerken.
Nach einer ordentlichen Stärkung wurde der Produktionsprozess und die Entstehung
einer pneumatischen Kolbenpumpe von der Stange Edelstahl bis hin zur fertigen
Injektionspumpe nachvollzogen. Der Rundgang startete im Rohmateriallager und führte
zunächst in die Fertigung. Dies war sicherlich eines der Highlights der Besichtigung,
denn dort konnten die Schüler über zwanzig Dreh- und Fräszentren bestaunen. Im
Anschluss folgten die Schüler dem Materialfluss in die Montage und sie konnten den
Monteuren zuschauen, wie eine Kolbenpumpe montiert wird.Zum Abschluss der Exkursion wurden noch warme WIWA-Wintermützen verteilt für die
kalten Tage auf der Baustelle und die Schüler wurden in ihren wohlverdienten freien
Nachmittag entlassen.
Eine für beide Seiten rundum gelungene Firmenbesichtigung die in Zukunft auf dem
Stundenplan des zweiten Lehrjahres der Holz- & Bautenschützer des Deutschen Holz
und Bautenschutzverbandes (DHBV) etabliert werden soll.
So
12
Feb
2023
BG - Wirtschaftsleistungskurs besucht Deutsche Bundesbank und Hochschule der Bundesbank
Am vergangenen Freitag begaben sich 12 Schülerinnen und Schüler des Wirtschaftsleistungskurses der Johann-Philipp-Reis-Schule auf eine Exkursion zur Deutschen Bundesbank und der Hochschule der Bundesbank in Hachenburg. Dort beschäftigten sie sich intensiv mit der Geldpolitik und dem geldpolitischen Instrumentarium des Europäischen Systems der Zentralbanken (ESZB).
Die Schülerinnen und Schüler wurden von Mitarbeitern der Bundesbank begrüßt und erhielten eine Einführung in die Geldpolitik des ESZB. Sie lernten dabei auch das geldpolitische Instrumentarium kennen, das von der Bundesbank eingesetzt wird, um die Preisstabilität in Deutschland sicherzustellen.
Anschließend informierten sich die Schülerinnen und Schüler über die Studienmöglichkeiten an der Hochschule der Bundesbank in Hachenburg. Dort werden Studiengänge in den Bereichen Wirtschaft, Recht und Zentralbankwesen angeboten. Auch die Frankfurt School of Finance and Business, die ebenfalls besucht wurde, informierte über Bachelor- und Masterstudiengänge im Bereich der Finanzen.
Besonders interessant waren für die Schülerinnen und Schüler die Unterschiede zwischen den Abschlüssen "Bachelor of Arts" und "Bachelor of Science". Hier erklärten die Mitarbeiter der Hochschule die unterschiedlichen Schwerpunkte der beiden Abschlüsse.
Eine Campusführung rundete den Besuch ab. Dabei hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, die Bibliothek und die Labore der Hochschule zu besichtigen.
Die Exkursion diente den Schülerinnen und Schülern auch als Vorbereitung für die schriftliche Prüfung im Abitur. Der Besuch bei der Deutschen Bundesbank und der Hochschule der Bundesbank bot den angehenden Abiturienten wertvolle Einblicke in die Praxis der Geldpolitik und des Zentralbankwesens.

Di
07
Feb
2023
Tag der offenen Tür an der JPRS 2023

An der Johann-Philipp-Reis-Schule (JPRS) in Friedberg fand am Samstag, dem 4.2.23, der diesjährige Tag der offenen Tür statt. Ca. 350 Besucherinnen und Besucher nutzten das Angebot. Sie wurden im Eingangsbereich von Lehrkräften begrüßt und erhielten dort Erstinformationen. Dann folgten die Gäste einem ausgeschilderten Rundweg, wobei ein Programmflyer mit Angaben zu den einzelnen Stationen zur Orientierung diente. Der Rundweg ermöglichte es den Gästen, sich einen Eindruck vom Angebot der gewerblich-technischen Berufsschule zu machen und je nach Interesse ausgewählte Räume und Werkstätten zu besuchen. Dort standen Lehrkräfte der JPRS für Auskünfte und Fragen zur Verfügung.
Schulleiter Nick Szymanski und der stellvertretende Schulleiter Tim Meibaum führten eine Besuchergruppe durch die Schule, bestehend aus Landrat Jan Weckler, Bürgermeister Dirk Antkowiak, Stadtverordnetenvorsteher Hendrik Hollender, Stadtrat Norbert Simmer, CDU-Stadtverbandsvorsitzenden Bernd Wagner, Ellen Engelhardt (CDU Friedberg), Stefanie Kipp, Ortsvorsteherin von Ockstadt, und Gisela Rasper, Ortsbeirat Ockstadt.
Zu Beginn ihres Rundganges wurden die Besucherinnen und Besucher über die Vollzeit-Schulformen Berufliches Gymnasium (Abitur), Fachoberschule (Fachhochschulreife), Berufsfachschule (Realschulabschluss), Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung (Hauptschulabschluss) und Integration durch Anschluss und Abschluss (Deutsches Sprachdiplom) informiert. Im Zentrum der Beratungsgespräche standen Themen wie Zugangsvoraussetzungen, Schwerpunkte, Lerninhalte, Abschlüsse und berufliche Perspektiven. In den Fachräumen der Naturwissenschaften erklärten die Lehrerinnen und Lehrer u.a. die thermische Trennung bei der Weindestillation (Chemie), die Funktionsweise eines Radiometers (Physik) und von Schülern hergestellte Zellmodelle (Biologie).
Die beruflichen Schwerpunkte stellten aktuelle Projekte vor: Lehrerin Julia Berger vom Schwerpunkt Informatik zeigte, wie die Schüler mit den Raspberry Pi-Bausätzen arbeiten. Das sind Modell-Crawler, deren Motor von Einplatinencomputern mit entsprechenden Sensoren und Aktoren gesteuert wird. Im Schwerpunkt Wirtschaft (Berufliches Gymnasium) unterstützten die Schüler Niels Buch und Noah Bornmann die Lehrkräfte bei den Beratungsgesprächen. Anne Lehinant und Dr. Florian Härle vom Schwerpunkt Gestaltung in der Fachoberschule zeigten aktuelle Schülerarbeiten wie Porträts, Architekturbilder und Zeichnungen zur Geschichte des Möbeldesigns sowie ein Projekt, bei dem die Schülerinnen und Schüler ein Storyboard für einen Werbefilm entwarfen.
Der Rundgang führte die Besucherinnen und Besucher am Tag der offenen Tür auch zu den Werkstätten und Ausbildungsbereichen der Teilzeit-Berufsschule. In der neuen Holzwerkstatt demonstrierten die Lehrer Björn Seitz und Markus Wolf den staunenden Besuchern das computergesteuerte CNC-Bearbeitungszentrum für die Fertigung von Möbelstücken, das nach entsprechender Programmierung Holzwerkstoffe vollautomatisch mit unterschiedlichen Werkzeugen bearbeitet. In der Kfz-Werkstatt stellte Lehrer Peter Graulich den Gästen die Druckluftbremsanlage eines LKW, Schnittmodelle von Motoren und Getrieben und die beiden Schulungsfahrzeuge vor: ein Elektroauto von Smart und einen Mercedes ML 450.
Die Lehrer Michel Schwob und Matthias Zipf gaben einen Einblick in die Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik mithilfe von Modellaufbauten, die z.B. einen Heizungskreislauf, die Funktionsweise einer Heizungsumwälzpumpe sowie einer solarthermischen Anlage simulierten. Im Ausbildungsbereich der Fachangestellten für Bäderbetriebe zeigte Lehrer Dr. Roland Zetzmann den Besuchern, wie man mit einem Inkubator Wasser mikrobiologisch untersucht und auf diese Weise die Wassergüte bestimmen oder auch Kolibakterien nachweisen kann. In den Fachräumen der Körperpflegeabteilung informierten Schautafeln u.a. über die Ausbildung, Lernfelder und Berufsgeschichte im Friseurhandwerk.
Der Rundgang führte zurück in das Foyer der Schule: Hier konnten die Besucherinnen und Besucher im Bücherverkaufsstand des Medienzentrums stöbern. Eine Galerie mit Infotafeln und einer Presseschau informierte über aktuelle Aktivitäten in der JPRS, wie z.B. Arbeitsgruppen, Kooperationen, Studienfahrten, Projekte und Schülerpraktika. Im Ehemaligen-Café bot sich den ehemaligen Schülern die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und zum Gespräch mit ihren früheren Lehrern.
Die JPRS wurde vor 190 Jahren am 27.10.1833 als Sonntagsschule für Handwerkslehrlinge begründet. Anlässlich dieses Jubiläums eröffnete Schulleiter Nick Szymanski am Tag der offenen Tür eine Ausstellung mit Fotos von Adrian Nestoriuc, ehemaliger Lehrer und Schulfotograf der JPRS. Die Fotoausstellung zeigt einen Ausschnitt aus der Geschichte der JPRS von 2009 bis 2016 und beleuchtet Akteure, Ereignisse, Veranstaltungen und Projekte. Die Fotos sind nicht nur dokumentarische Zeugnisse, sondern auch gelungene Momentaufnahmen aus dem Alltag einer Berufsschule und der an ihr wirkenden Menschen. Sie zeugen mit ihrer ästhetischen Qualität vom geschulten professionellen Blick des Fotografen.
Eine Übersicht aller älteren JPRS-Artikel finden Sie im: