Ein lebendiges Denkmal im Grünen – Schülerinnen und Schüler bauen Weidendom als Abschlussprojekt

Nach einem Jahr intensiver Arbeit im Schwerpunkt „Holztechnik/Waldschule/Ökologie“ haben Schülerinnen und Schüler der BZB Waldschule am Freitag ein besonderes Projekt erfolgreich abgeschlossen: den Bau eines Weidendoms mit einem Durchmesser von 6,50 Metern.

 

Die Projektprüfung am Ende des Schuljahres hatte es in sich. Ziel war es, ein stabiles Grundgerüst aus Baustahl zu errichten und es mit lebenden Weidenruten zu einem begehbaren Naturbauwerk zu verweben. Der ausgewählte Standort war bereits in den Vorwochen vorbereitet worden – dennoch erforderte der Aufbau viel Teamarbeit, Präzision und ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein. Innerhalb von nur sechs Stunden mussten Werkzeuge transportiert, Pflanzlöcher gebohrt, das Stahlgerüst aufgebaut und die jungen Weiden fachgerecht eingesetzt und fixiert werden.

 

Neben handwerklichem Geschick stand vor allem Sicherheit im Vordergrund: Der Umgang mit gebogenem Baustahl, das Arbeiten mit Stehleitern sowie die korrekte Anwendung von Werkzeugen stellten für die Jugendlichen praxisnahe Herausforderungen dar.

 

Mit viel Engagement und gegenseitiger Unterstützung gelang es den Schülerinnen und Schülern, nicht nur ein stabiles, sondern auch ästhetisch beeindruckendes Bauwerk zu schaffen. In den kommenden Monaten wird der Weidendom weiter anwachsen und sich durch das lebendige Material stetig verändern – ein nachhaltiges Symbol für gemeinschaftliches Handeln und Umweltbewusstsein.

 

„Durch dieses Projekt konnten die Jugendlichen auf eindrucksvolle Weise erleben, wie wirksam ihr eigenes Tun ist“, so das betreuende Lehrteam. „Der Weidendom ist nicht nur ein gelungenes Prüfungsprojekt, sondern ein bleibendes Zeichen für gelebte Ökologie und praktisches Lernen.“

 

Interessierte Besucherinnen und Besucher sind herzlich eingeladen, den Weidendom vor Ort zu besichtigen.