
Am 3.7.25 wurden an der Johann-Philipp-Reis-Schule (JPRS) in Friedberg 50 Absolventinnen und Absolventen der Fachoberschule (FOS) feierlich verabschiedet. Die Schülerinnen und Schüler haben nach dem erfolgreichen Bestehen der Prüfungen die allgemeine Fachhochschulreife und somit die Qualifikation für ein Studium an einer Fachhochschule oder Universität erworben. Nun erhielten sie ihre Zeugnisse in dem würdigen Rahmen einer Abschlussfeier.
Die Feier startete mit dem Auftritt der Schulband „Black Dogs“ unter der Leitung von Lehrer und Leadgitarrist Bernd Ritter. Die Sängerinnen Kimberly Welker und Hannah Theiss, Marit Gressmann an der E-Gitarre, Robert Kuss an der Bassgitarre, Nicolas Robin Warmuth am Keyboard und Marc Philipp Kolberg am Schlagzeug begeisterten die Gäste in den Pausen mit ihren Darbietungen.
Schulleiter Nick Szymanski hieß die Schülerinnen und Schüler und ihre Angehörigen, die Gäste und das Kollegium herzlich willkommen. Er richtete den Absolventinnen und Absolventen seine herzlichen Glückwünsche zum Erwerb der Fachhochschulreife aus. Die Abschlusszeugnisse bescheinigten ihnen, dass sie in den letzten Jahren erfolgreich gearbeitet und sich bewährt hätten. Diese Zeit gehe nun zu Ende und etwas Neues beginne, das vielleicht mit Unsicherheit verbunden sei. Dies biete die Chance sich neu zu sortieren, und es würden sich neue, auch unbekannte Wege ergeben. Herr Szymanski ermutigte die jungen Menschen, dass sie ihre ganz eigenen Wege mit offenen Augen und offenen Herzen begehen, neugierig bleiben und in sich selbst Vertrauen haben. Auf ihrem neuen Lebensweg wünschte er ihnen alles Gute und viel Glück.
Dr. Thomas Uchronski, Abteilungsleiter der Fachoberschule, begrüßte herzlich die Anwesenden und dankte den Kolleginnen und Kollegen, die die Festlichkeiten organisiert hatten und den Getränke-Ausschank betreuten. Er sprach von einem besonderen Tag, an dem alle gemeinsam mit Stolz und dem Blick nach vorne 50 Schülerinnen und Schüler von der Fachoberschule verabschieden würden. Er attestierte den Absolventinnen und Absolventen, dass sie trotz Zweifel und Rückschlägen nicht aufgegeben sowie Ausdauer und Willen bewiesen hätten, ihr Ziel zu erreichen. Ganz gemäß der Maxime, dass Erfolg kein Glück sei und sich nicht ohne Übung einstelle. Für ihren zukünftigen Lebensweg wünschte Dr. Uchronski den Schülerinnen und Schülern alles Gute, beste Gesundheit und dass ihnen der Wille weiterzukommen erhalten bleibe.
In ihrer Rede erinnerte Anna Brooke, Klassenlehrerin der 12 FOG mit dem Schwerpunkt Gestaltung, die Schülerinnen und Schüler an ihre Anfangszeit in der Fachoberschule, die von viel Unbekanntem und Unsicherheiten geprägt gewesen sei. Nun seien sie erfahrener und selbstbewusster geworden, sie hätten sich gegenseitig unterstützt und miteinander gearbeitet. Es sei ihr eine Freude gewesen zu beobachten, wie die Jugendlichen bei jeder neuen Herausforderung den Kopf nicht hängengelassen, sich immer wieder aufgerappelt und weiterentwickelt hätten. Wie auch immer ihr Weg jetzt weitergehe, sie hätten die Fähigkeiten und die Werkzeuge, um ihre Zukunft zu gestalten, so Frau Brooke.
Der Religionslehrer und evangelische Pfarrer Horst-Jürgen Wohlgemuth verglich den Erwerb der Fachhochschulreife mit der Erntezeit. So wie das Getreide inzwischen reif zum Ernten sei, so hielten die Schülerinnen und Schüler bald ihre Zeugnisse in der Hand, die von ihrer Reife zeugten. Mit ihrem erfolgreichen Abschluss und ihren erworbenen Qualifikationen würden auch sie nun ihren Ernteertrag bekommen. Für ihren weiteren Lebensweg wünschte Herr Wohlgemuth den Absolventinnen und Absolventen viel Erfolg, viel Glück und Gottes Segen.
Die Schülerrede hielt Ahmad Almoustafa von der Klasse 12FOI mit dem Schwerpunkt Informationstechnik. Er sprach von dem gemeinsamen Lernen und den Herausforderungen auf dem Weg zur Fachhochschulreife. Nun hätten sie alle Schwierigkeiten gemeistert und könnten sich gemeinsam freuen und feiern. Die Feier bedeute gleichzeitig Abschied und Neuanfang. Ahmad Almoustafa bedankte sich im Namen seines Abschlussjahrgangs bei den Lehrkräften für die Unterstützung und Hilfe.
Im Anschluss überreichten Schulleiter Nick Szymanski, Abteilungsleiter Dr. Thomas Uchronski sowie die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer den erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen der Fachoberschule ihre Abschlusszeugnisse. Die nachfolgenden Schülerinnen und Schüler haben im Schuljahr 2024/25 an der JPRS erfolgreich die Fachhochschulreife erworben:
Klasse 12FOB, Schwerpunkt Bautechnik, Klassenlehrer Björn Seitz: Parisa Bahrampour Dehkordi, Alexander Dögel, Marlon Ebert, Marian Goppelsröder, Neo Grünsfelder, Haileab Haile, Nils Ole Langsdorf, Jan Pöhls, Amir Rose, Chantal Schuchart.
Klasse 12FOEM, Schwerpunkt Elektro- und Maschinenbautechnik, Klassenlehrer Klaus Peppler: Lukas Bast, Semih Can Bayrak, Philipp Böhm, Jannick Grauling, Lennard Grauling, Finn Greb, Nils Meyer, Amanda Preibisch, Anton Schneider, Maximilian Schnella, Philipp Schüler, Fynn Wiertelorz, Leon Wißner, Jan Zinsheimer.
Klasse 12FOI, Schwerpunkt Informationstechnik, Klassenlehrerin Julia Berger: Ahmad Almoustafa, Tobias Kugler, Jannis Leonhard, Dennis Plischke, Timo Vollhardt.
Klasse 12FOG, Schwerpunkt Gestaltung, Klassenlehrer Anna Brooke: Emily Becker,
Noah Becker, Mattis Bieler, Arkadia Bieszk, Sandrine Brücke, Collien Burkhardt, Nele Christophersen, Sara Dokovic, Penelope Fenchel, Emely Hermann, Isabelle Herrmann, Hilma Khawam, Laura Koch, Mariella Lacanfora, Kim Lungershausen, Milena Maienschein, Yasmin Mohr, Jason Overath, Kamilla Pal, Tamara Stöpel, Fabienne Weiser.
Eine besondere Freude war es für Schulleiter Szymanski und FOS-Abteilungsleiter Dr. Uchronski die zwei Schüler mit den besten Jahrgangsnoten nach vorne zu bitten und ihre besonderen Leistungen zu würdigen: Leon Wißner (Note 1,8) und Timo Vollhardt (Note 1,9).
Nach der Zeugnisübergabe gruppierten sich alle frischgebackenen Absolventinnen und Absolventen der Fachoberschule zum gemeinsamen Foto. Die Feier klang aus mit einem geselligen Beisammensein unter der musikalischen Begleitung der Schulband „Black Dogs“.