Fachoberschule – Informationen und Formulare

 

Liebe Schüler*innen,

liebe Eltern und Praktikumsbetriebe,

 

wir freuen uns an Ihrem/Eurem Interesse an der Fachoberschule.

 

In den nachfolgenden Bereichen sind wichtige Informationen – von der Anmeldung bis zur FOS-Abschlussprüfung – zu finden.

 

Anmeldeformular für die Fachoberschule A-Form

Mit unten angefügtem Anmeldeformular können Sie sich für die Form A der Fachoberschule anmelden. Schüler*innen, die eine Klasse 10 an einer allgemeinbildenden Schule besuchen, müssen sich über diese Schule anmelden!

Anmeldeschluss ist der 31. März.

Bei der Anmeldung muss der Praktikumsvertrag allerdings noch nicht vorliegen (siehe dazu den Absatz Termine für die rechtsverbindliche FOS-Aufnahme weiter unten)!

Anmeldung zum Besuch der Fachoberschule - Form A
FOS_A-Form Anmeldeformular.pdf
Adobe Acrobat Dokument 269.1 KB
Formular zur Eignungsfeststellung
FOS-A Eignungsfeststellung.pdf
Adobe Acrobat Dokument 105.8 KB
Fachoberschule – Informationen über die Schwerpunkte
FOS-Flyer_2021-2022.pdf
Adobe Acrobat Dokument 4.4 MB

Für die verbindliche Aufnahme an die Fachoberschule A-Form müssen folgende Unterlagen vorliegen:

 

  1. Tabellarischer Lebenslauf mit einem aktuellen Lichtbild.
  2. Originalzeugnis und eine beglaubigte Kopie des Nachweises des Mittleren Abschlusses (wenn schon vorhanden) bzw. Kopien der Halbjahreszeugnisse der Klassen 9 (2. Halbjahr) und 10 (1. Halbjahr).
  3. Eignungsfeststellung der abgebenden Schule
  4. Praktikumsvertrag in dreifacher Ausfertigung. Das Praktikum beginnt immer am 01. August.
  5. Praktikumsplan (als Bestandteil des Praktikantenvertrages, in dreifacher Ausfertigung).
  6. Personalausweis und eine Kopie des Personalausweises
  7. Für das Praktikum wird ein Berichtsheft und für die Schule ein Entschuldigungsheft benötigt. Bringen Sie bitte zur Aufnahme abgezählt 6,50 Euro mit.
  8. Eine Erklärung darüber, ob und gegebenenfalls wie lange bereits einmal eine Fachoberschule besucht wurde, sofern die Anmeldung nicht direkt aus der Sekundarstufe I über die abgebende Schule erfolgt.
  9. Eine Erklärung darüber, ob und gegebenenfalls wie oft Prüfungen zur Erlangung der Fachhochschulreife abgelegt wurden, sofern die Anmeldung nicht direkt aus der Sekundarstufe I über die abgebende Schule erfolgt.
  10. Die Aufnahme in die Fachrichtung Gestaltung setzt zusätzlich den Nachweis einer hinreichenden gestalterischen Befähigung voraus. Der Nachweis erfolgt durch eine Mappe mit künstlerischen Arbeiten in Form einer digitalen Mappe (Portfolio). Informationen zum Portfolio finden Sie auf unserer Webseite!
  11. Vollständig ausgefüllter Antrag für das Schülerticket Hessen (falls benötigt).

Bitte beachten Sie, falls eine Anmeldung NICHT über die letzt besuchte Schule erfolgen kann.

Um Ihre Angaben zu überprüfen, ist es unumgänglich, dass Sie unser Anmeldeformular ausdrucken, vollständig und lesbar ausfüllen und es in der Schule mit allen Seiten der Anmeldung abgeben. Eine persönliche Abgabe der Anmeldung ist nicht erforderlich. Nutzen Sie unseren Briefkasten am Haupteingang "Im Wingert 5" . Danke.

Siehe weiter unten: Termine für die rechtsverbindliche FOS-Aufnahme!

Anmeldeformular für die Fachoberschule B-Form

Die Fachrichtung ist durch die Ausbildung festgelegt!

Anmeldung zum Besuch der Fachoberschule - Form B
FOS_B-Form Anmeldformular_27.03.2020.pdf
Adobe Acrobat Dokument 239.4 KB

Bitte beachten Sie!

Um Ihre Angaben zu überprüfen, ist es unumgänglich, dass Sie unser Anmeldeformular ausdrucken, vollständig und lesbar ausfüllen und es in der Schule mit allen Seiten der Anmeldung abgeben. Eine persönliche Abgabe der Anmeldung ist nicht erforderlich. Nutzen Sie unseren Briefkasten am Haupteingang "Im Wingert 5" . Danke.

Für die verbindliche Aufnahme an die Fachoberschule B-Form müssen folgende Unterlagen vorliegen:

 

  1. Tabellarischer Lebenslauf mit einem aktuellen Lichtbild
  2. Beglaubigte Kopie des Nachweises des Mittleren Abschlusses (wenn schon vorhanden) bzw. Kopien der letzten beiden Halbjahreszeugnisse
  3. Originalzeugnis der Berufsschule und eine beglaubigte Kopie des Nachweises einer abgeschlossenen Berufsausbildung (wenn schon vorhanden: Abschlusszeugnis der Berufsschule, Gesellenbrief; sonst Halbjahreszeugnis)
  4. Personalausweis und eine Kopie des Personalausweises.
  5. Für die Schule wird ein Entschuldigungsheft benötigt. Bringen Sie bitte zur Aufnahme abgezählt 1,50 Euro mit.
  6. Eine Erklärung darüber, ob und gegebenenfalls wie lange bereits einmal eine Fachoberschule besucht wurde, sofern die Anmeldung nicht direkt aus der Sekundarstufe I über die abgebende Schule erfolgt.
  7. Eine Erklärung darüber, ob und gegebenenfalls wie oft Prüfungen zur Erlangung der Fachhochschulreife abgelegt wurden, sofern die Anmeldung nicht direkt aus der Sekundarstufe I über die abgebende Schule erfolgt.
  8. Die Aufnahme in die Fachrichtung Gestaltung setzt zusätzlich den Nachweis einer hinreichenden gestalterischen Befähigung voraus. Der Nachweis erfolgt durch eine Mappe mit künstlerischen Arbeiten in Form einer digitalen Mappe (Portfolio). Informationen zum Portfolio finden Sie auf unserer Webseite!
  9. Vollständig ausgefüllter Antrag für das Schülerticket Hessen (falls benötigt).

Siehe weiter unten: Termine für die rechtsverbindliche FOS-Aufnahme!

Abgabe der digitalen Mappe für den Schwerpunkt Gestaltung

Die Aufnahme in die Fachrichtung Gestaltung setzt den Nachweis einer hinreichenden gestalterischen Befähigung voraus.

Der Nachweis erfolgt durch die Einreichung einer digitalen Mappe mit künstlerischen Arbeiten.

 

Diese digitale Mappe muss als PDF-Datei eingereicht werden. Von einer persönlichen Abgabe oder einer postalischen Zusendung ist abzusehen.

Im nachfolgenden Schreiben "Hinweise zur Aufnahme in die FOS-Gestaltung" sind Vorgaben und Kriterien zur digitalen Mappe beschrieben.

Hinweise zur Aufnahme in den Schwerpunkt Gestaltung
Hinweise zur GST-Aufnahme_2023-2024.pdf
Adobe Acrobat Dokument 614.1 KB

Termine für die rechtsverbindliche FOS-Aufnahme 2023/2024

Für eine rechtsverbindliche Aufnahme für das Schuljahr 2023/2024 müssen alle zukünftigen Schüler*innen der FOS an einem der folgenden Tagen persönlich erscheinen.

Es müssen alle benötigten bzw. fehlenden Unterlagen (siehe Abschnitt "Benötigte Unterlagen") und das letzte Zeugnis im Original und als Kopie zur endgültigen Aufnahme in die FOS vorliegen.

 

1. Tag: Mi., 19.07.2023 (09:30 - 12:30 Uhr)

2. Tag: Do., 20.07.2023 (09:30 - 12:30 Uhr und 13:30 - 16:00 Uhr)

3. Tag: Fr., 21.07.2023 (13:30 - 16:00 Uhr)

4. Tag: Mo., 24.07.2023 (09:30 - 12:30 Uhr)

 

Eine Anmeldung zu einem der o.g. Terminen ist nicht notwendig!

 

Für das Praktikum wird ein Berichtsheft und für die Schule ein Entschuldigungsheft benötigt. Bringen Sie bitte abgezählt 6,50 Euro  mit.

  

Bitte kontrollieren Sie die einzureichenden Unterlagen auf Vollständigkeit, um Verzögerungen im Aufnahmeprozess zu vermeiden.

 

 

WICHTIG! Ohne rechtsverbindliche Aufnahmebestätigung und Genehmigung des Praktikumsvertrages (inkl. Praktikumsplan) durch die Schule ist man nicht in die Fachoberschule aufgenommen. Man darf in diesem Fall das Praktikum nicht am 01. August beginnen, da kein Versicherungsschutz über das Land Hessen besteht!

Zulassung von Bewerber*innen mit einem ausländischen Bildungsnachweis

Die Zulassung von Bewerber*innen mit einem ausländischen Bildungsnachweis erfolgt nach einer Feststellungsprüfung.

Bei Gleichstellung des ausländischen Bildungsnachweises mit einem deutschen Zeugnis des mittleren Abschlusses (Realschulabschluss) beschränkt sich die Feststellungsprüfung auf die Deutschkenntnisse.

Die Feststellungsprüfung für das Schuljahr 2023/2024  findet am

Mo., 03.07.2023,

von 8:00 bis 10:30 Uhr in Raum N.N. statt.

Eine schriftliche Anmeldung zur Prüfung ist bis Fr., 16.06.2023 möglich!

Praktikantenvertrag für die Fachoberschule Klasse 11

Praktikumsvertrag im Schuljahr 2022-2023

FOS-Praktikantenvertrag_2022-2023.pdf
Adobe Acrobat Dokument 263.1 KB

Neu! Praktikumsvertrag für das neue Schuljahr 2023-2024

FOS-Praktikantenvertrag 2023-2024.pdf
Adobe Acrobat Dokument 255.3 KB

Praktikumstage im Schuljahr 2022/2023

1. Bau-, Elektrotechnik/Maschinenbau (Mechatronik): Mo.– Mi.

2. Gestaltung, Informationstechnik: Mi.– Fr.

Neu! Praktikumstage ab Schuljahr 2023/2024

Für alle Fachrichtungen gelten folgende Praktikumstage: Di. – Do.

 

 

Das Praktikum beginnt immer – unabhängig von den hessischen Sommerferien – am 01. August.

Praktikumsplan – Beispiel eines Praktikumsplans

Pflichten des Praktikumsbetriebes

 

Der Praktikumsbetrieb führt die Ausbildung der Praktikantin/des Praktikanten nach einem Praktikumsplan durch, der Bestandteil dieses Praktikumsvertrages ist. Er erklärt sich bereit, der Praktikantin/dem Praktikanten nur Verrichtungen zu übertragen, die dem Ausbildungsziel dienen.

 

Der Praktikumsplan wird - wie im Praktikantenvertrag vereinbart - vom Praktikumsbetrieb erstellt.

 

Der Praktikantenvertrag und der Praktikumsplan werden noch VOR Beginn des Praktikums der Schule vorgelegt.

 

Ohne Genehmigung der Schule (Unterschrift und Stempel) ist der Praktikumsvertrag nicht gültig und die Praktikantin/der Praktikant nicht über das Land Hessen versichert.

 

Der einzureichende FOS-Praktikumsplan orientiert sich am betrieblichen Ausbildungsplan des ersten Lehrjahres einer einschlägigen Ausbildung, die der Fachrichtung des Betriebes zuzuordnen ist. Der betriebliche Ausbildungsplan (= Ausbildungsrahmenplan) wird auf unzähligen IHK-Webseiten zum Donwload bereitgestellt.

Beispiel eines Praktikumsplans und Hinweise zur Erstellung
Praktikumsplan.pdf
Adobe Acrobat Dokument 124.3 KB

Informationsschreiben an die Praktikumsbetriebe 2022/2023

Informationsschreiben an die Praktikumsbetriebe, Praktikanten und Eltern
Informationsschreiben an die Praktikumsb
Adobe Acrobat Dokument 542.2 KB

 

Aktualisiert: Bitte beachten Sie folgende Termine:

 

þ Bis spätestens Fr., 02. Dezember 2022, müssen die Praktikant*innen den 1. Tätigkeitsbericht bei der Lehrkraft für das Fach Deutsch abgeben.

 

þ Der Praktikumsbetrieb muss bis spätestens Fr., 20. Januar 2023, die bis dahin absolvierte Stundenzahl und die entschuldigten/unentschuldigten Praktikumszeiten der Schule schriftlich melden.

 

þ Bis spätestens Fr., 30. Juni 2023, müssen alle Schüler*innen/Praktikant*innen das Berichtsheft vollständig ausgefüllt (inkl. Firmenstempel, Unterschrift) und die Bescheinigung über das bestandene Praktikum inkl. der bis dahin absolvierten Stundenzahl sowie der entschuldigten/unentschuldigten Praktikumszeiten bei der Klassenleitung persönlich abgeben.

   Der Praktikumsbetrieb muss die Bescheinigung über das erfolgreich absolvierte Jahrespraktikum bis spätestens zum 30. Juni 2023 – noch vor dem eigentlichen Praktikumsende – der Schule übersenden

 

1. FOS-Abfrage der Praktikumszeiten für das 1. Halbjahr
FOS-Abfrage Praktikumszeiten 1. Halbjahr
Adobe Acrobat Dokument 106.7 KB

Bescheinigung und Zeugnis über das absolvierte FOS-Jahrespraktikum

Die Bescheinigung über das bestandene FOS-Praktikum muss spätestens bis zum 30. Juni 2023 der Schule vorliegen. Ansonsten ist eine Versetzung in die 12. Klasse aus rechtlichen Gründen nicht möglich!

2. FOS-Abfrage der absovierten Praktikumszeiten im Schuljahr
FOS-Praktikumsbescheinigung.pdf
Adobe Acrobat Dokument 151.1 KB

Das Qualifizierte Praktikumszeugnis/Zeugnis über das absolvierte Jahres-Praktikum muss spätestens bis zum 14. Juli 2023 der Schule vorliegen.

Qualifizierte Praktikumszeugnis
Praktikumszeugnis.pdf
Adobe Acrobat Dokument 173.3 KB

Hinweise zum 1. und 2. Tätigkeitsbericht/Berichtsheft

Hinweise zum 1. und 2. Tätigkeitsbericht/Berichtsheft
Hinweise zu den Tätigkeitsberichten.pdf
Adobe Acrobat Dokument 317.3 KB

1. Tätigkeitsbericht - Formale und inhaltliche Festlegungen

Bei der schriftlichen Ausarbeitung des 1. Tätigkeitsberichtes geht es darum zu zeigen, dass die konkreten Geschäfts- und Arbeitsprozesse tatsächlich durchdrungen wurden und Kompetenzen vorhanden sind, die erworbenen Qualifikationen sowie die vielfältigen beruflichen Erfahrungen und Tätigkeiten zu ordnen, zu systematisieren und in Schriftform strukturiert wiederzugeben.

 

Gleichwohl werden Techniken und Methoden der Dokumentation eingeübt, die für das spätere Studium oder für das Berufsleben notwendige Voraussetzungen sind.

 

Der 1. Tätigkeitsbericht muss die vorgegebenen formalen, gestalterischen und inhaltlichen Kriterien erfüllen (siehe dazu "Bewertungskriterien zum 1. Tätigkeitsbericht" im nächsten Abschnitt).

Bewertungskriterien zum 1. Tätigkeitsbericht
Hinweise zum 1. Tätigkeitsbericht.pdf
Adobe Acrobat Dokument 119.2 KB

Hinweise zum Berichtsheft (2. Tätigkeitsbericht)

Bei der schriftlichen Ausarbeitung des Berichtsheftes/des 2. Tätigkeitsberichtes geht es darum, die vielfältigen beruflichen Erfahrungen und Tätigkeiten zu ordnen, zu systematisieren und in Schriftform strukturiert wiederzugeben.

 

Gleichwohl werden Techniken und Methoden der Dokumentation eingeübt, die für das spätere Studium oder auch für das spätere Berufsleben notwendige Voraussetzungen sind.

 

Weiterhin wird das Berichtsheft/der 2. Tätigkeitsbericht zur Anerkennung des beruflichen Praktikums an Fachhochschulen und Universitäten herangezogen.

 

Wie ein Berichtsheft aussehen sollte wird im nächsten Abschnitt gezeigt!

Das Berichtsheft - Hinweise, Tipps und Regeln
2.Tätigkeitsbericht-Berichtsheft.pdf
Adobe Acrobat Dokument 166.8 KB

Rahmenlehrpläne der Fachoberschule

Rahmenlehrplan für Bau-, Elektro- und Informationstechnik, Maschinenbau
Fachoberschule Technik.pdf
Adobe Acrobat Dokument 765.6 KB
Rahmenlehrplan für den FOS-Schwerpunkt Gestaltung
Fachoberschule Gestaltung.pdf
Adobe Acrobat Dokument 408.1 KB

Zentrale Abschlussprüfung in der Fachoberschule

Informationen rund um die Zentrale Abschlussprüfung in der Fachoberschule erhält man über den folgenden Link zum Hessischen Kultusministerium:

Informationen, Termine und Materialien über die Zentrale Abschlussprüfung in der FOS