Berufliches Gymnasium (BG)

Der clevere Weg zum Studium! Im Beruflichen Gymnasium (BG) der Johann-Philipp- Reis-Schule kann man, wie an allen anderen hessischen Gymnasien auch, die Allgemeine Hochschulreife, das Abitur, erlangen, um dann an einer Universität oder Hochschule in allen Fachrichtungen studieren zu können. Dabei verbinden Sie in einem von Ihnen gewählten Schwerpunktfach praktische mit theoretischen Inhalten, wie Sie es an keiner allgemeinbindenden Oberstufenform können. Nutzen Sie das Beste aus der gymnasialen und der beruflichen Bildung, um optimal für die Zukunft vorbereitet zu sein.

 

Du willst dir einen noch besseren Eindruck von deiner neuen Schule verschaffen?

 

Dann schaue dir unseren Imagefilm an und lasse dich überzeugen!

Du willst uns bei besuchen kommen und einen eigenen Eindruck gewinnen?

Unterrichtsinhalte des Beruflichen Gymnasiums

Inhalte Bautechnik.pdf
Adobe Acrobat Dokument 133.8 KB
Inhalte Mechatronik.pdf
Adobe Acrobat Dokument 140.2 KB
Inhalte Praktische Informatik.pdf
Adobe Acrobat Dokument 132.9 KB
Inhalte Wirtschaft.pdf
Adobe Acrobat Dokument 84.4 KB

Du willst mehr Videos über das BG sehen? Scrolle nach unten!

Elternfragen schnell geklärt...das www der Johann-Philipp-Reis-Schule

Informationsmappe zum Beruflichen Gymnasium - WWW
Viele Eltern suchen für Ihre Kinder die beste Schule, die zu deren Bedürfnissen und Interessen passen. Dabei gibt es immer wieder Fragen, die sich wiederholen. Daher diese Informationsmappe, um Ihnen ein paar Fragen im Vorfeld schon zu beantworten.
2023 Informationsmappe BG.pdf
Adobe Acrobat Dokument 3.8 MB

Der gewisse Unterschied zu anderen Gymnasien ... 

…ist, dass Sie sich bereits in der E-Phase auf zwei Naturwissenschaften konzentrieren und eine bei der Anmeldung abwählen können
(Physik, Biologie oder Chemie).  

ist die Fortführung der 2. Fremdsprache in der Einführungsphase nicht erforderlich, wenn sie in den letzten vier aufsteigenden Schuljahren der Mittelstufe belegt wurde, d.h. kein Latein oder Französisch in der E-Phase.

...ist, dass eine Abiturprüfung im Unterrichtsfach Mathematik nicht notwendig ist, wenn stattdessen Englisch gewählt wird.

Aktueller Informationsflyer zum Beruflichen Gymnasium 2022

Informationsflyer für das Berufliche Gymnasium
Sie wollen kompakte Informationen zu Ihrem Abitur an der Johann-Philipp-Reis-Schule - dann laden Sie sich gleich unseren aktuellen Flyer herunter!
Flyer Version 5.0.pdf
Adobe Acrobat Dokument 2.7 MB

Informationsvideos zur Oberstufe des Beruflichen Gymnasiums

Einblicke in die Schwerpunkte

Projektarbeit Schülerinnen und Schüler der PRAKTISCHEN INFORMATIK

Bautechnik im BG

Mechatronik im BG

Wirtschaft im BG

Für clevere Schüler, die es auf den (Schwer-) Punkt bringen wollen!

Am Beruflichen Gymnasium der Johann-Philipp-Reis-Schule erlangen Sie in der dreijährigen Oberstufe die allgemeine Hochschulreife (Abitur). Für die meisten Fächer (allgemeinbildender Bereich) gelten die gleichen Lehrpläne wie an jedem anderen Gymnasium. 

 

Zusätzlich können sich die Schüler unserer gymnasialen Oberstufe durch die Wahl eines Schwerpunktfaches auf ein Studium im technischen bzw. wirtschaftwissenschaftlichen Bereich gezielt vorbereiten. 

 

Ziel: allgemeine Hochschulreife (Abitur) 

 

Anschlussmöglichkeiten: Studium an Universitäten und Hochschulen in allen Fachrichtungen

 

Vorteile der JPRS:

Das Berufliche Gymnasium bietet optimale Voraussetzungen für ein Studium der Ingenieurs- bzw. Naturwissenschaften oder der Betriebs- bzw. Volkswirtschaftswissenschaften an Hochschulen oder Universitäten, da an unserer gymnasialen Oberstufe junge Menschen bereits Einblicke in verschiedene berufliche Bereiche gewinnen. Selbstverständlich steht es unseren Absolventen später offen, an jeder Hochschule oder Universität jedes andere beliebige Fach wie bspw. Medizin oder Lehramt zu studieren. 

 

Voraussetzungen:

  • Versetzung in die gymnasiale Oberstufe
  • qualifizierender Realschulabschluss
  • Mittlerer Abschluss (Realschulabschluss) mit besseren  oder mindestens einem Notendurchschnitt von 3,0 in den Fächern Mathematik, Deutsch,  Englisch und einem naturwissenschaftlichen Fach und restliche Fächer ebenfalls gleich oder besser als 3,0 im Durchschnitt und Empfehlung der abgebenden Schule

Schwerpunkte:

 

Besonderheit der Schwerpunkte: Gezielte Vorbereitung auf ein Studium im technischen bzw. wirtschaftwissenschaftlichen Bereich.

 

Ansprechpartner: 

JPRS Abteilungsleiter
Berufliches Gymnasium

 

Tobias Bauschke

bauschke(at)Jprs.de


Unterrichtsablauf:

Aufgabenfeld 1:

Aufgabenfeld 2:

 

Aufgabenfeld 3:

 


Dauer: 3 Jahre 

  • 1 Jahr Einführungsphase (E1 – E2)
  • 2 Jahre Qualifikationsphase (Q1-Q4)

 

Anmeldung: bis Ende Februar des jeweiligen Kalenderjahres (in der Regel über die abgebende Schule)

 

Praktikum: Am Ende der Q1, im Anschluss an die Weihnachtsferien findet ein 2 wöchiges Orientierungspraktikum statt.

 

Das Schwerpunktfach kann als studienvorbereitendes Praktikum von der jeweiligen Hochschule angerechnet werden. (Bautechnik und Mechatronik)

 

Ausstattung Schule:

  • Werkstätten/ Labore der Mechatronik, Bautechnik, Datenverarbeitungstechnik
  • Computerräume mit Laborumgebungen zur Nutzung aktueller Soft- und Hardware
  • BG-Bereich/ Naturwissenschaften: C-Flur

  

Berufliche Orientierungspraktikum in der Gymnasialen Oberstufe an der Johann-Philipp-Reis Schule

Das Praktikum zur Beruflichen Orientierung in der Gymnasialen Oberstufen an der Johann-Philipp-Reis Schule im Schuljahr 2022/2023 findet zwischen 09.01.2023 und 20.01.2023 statt.

Weiter Informationen entnehmen Sie bitte dem Infomaterial im Download-Bereich des Schulportals.

 

LRS: Info für Schülerinnen und Schüler mit einer diagnostizierten Lese- und Rechtschreibeschwäche

Grundsätzlich sollen alle Fördermaßnahmen bis zum Ende der Sekundarstufe I abgeschlossen sein (§39(4) VOGSV). Da es sich bei der Johann-Philipp-Reis Schule um eine Schule der Sekundarstufe II handelt, sind Fortsetzungen der Fördermaßnahmen nur in begründeten Ausnahmefällen möglich. Die Voraussetzungen für eine Fortsetzung in der Sekundarstufe II sind eine durchgängige Förderung in der Sekundarstufe I. Bitte stellen Sie immer schon zu Beginn des neuen Schuljahres einen Antrag auf Fortsetzung der Fördermaßnahme, wenn die Voraussetzungen erfüllt sind.

Bei weiteren Fragen zu LRS wenden sie sich bitte an Frau Sturm:

sturm@jprs.de

Newsblog – JPRS-Berufliches Gymnasium (BG)

Mo

20

Mär

2023

Johann-Philipp-Reis-Schule geht neue Wege in der Abiturvorbereitung 

In Zusammenarbeit mit den Gründern der Firma Abiklinik Jens Gröninger und Philipp Jung sowie deren Kooperationspartner Abiunity setzt die Johann-Philipp-Reis-Schule neue Maßstäbe in der Abiturvorbereitung. Die Schülerinnen und Schüler der Schule erhalten mit einem Zugang zu Abipass, einer digitalen Lernplattform, eine optimale Vorbereitung auf die Abiturprüfungen. 
  
Für 11 Fächer stehen den Schülerinnen und Schülern Zusammenfassungen der abiturrelevanten Themen, Hinweise zu Prüfungen, anschauliche Grafiken und Infoblöcke zur Verfügung, die das Lernen interaktiv und spannend gestalten. In Kombination mit den Lehrkräften und deren Unterricht an der Johann-Philipp-Reis-Schule haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich gezielt auf die Prüfungen vorzubereiten und ihre Chancen auf einen erfolgreichen Abschluss zu steigern. 
  
Der Lernplan über Abipass ist individuell auf jede/n Schülerin oder Schüler zugeschnitten, um ihm eine bestmögliche Vorbereitung zu bieten. Die Schülerinnen und Schüler können einfach und übersichtlich auf die Inhalte zugreifen, schnell lernen und bekommen ein direktes Feedback über ihren Lernfortschritt. 

Die Zusammenarbeit mit Abiklinik Jens Gröninger und Philipp Jung sowie deren Kooperationspartner Abiuntity zeigt, dass die Johann-Philipp-Reis-Schule auf dem neuesten Stand der Technik ist und innovatives Lernen ermöglicht. Die Schülerinnen und Schüler profitieren von dieser Zusammenarbeit enorm. 
  
Die Johann-Philipp-Reis-Schule beweist mit diesem digitalen Angebot, dass sie auch in Zeiten der Pandemie ein modernes und innovatives Lernumfeld schaffen kann. Die Schule geht neue Wege in der Abiturvorbereitung und bietet ihren Schülerinnen und Schülern eine einmalige Chance, sich optimal auf die Prüfungen vorzubereiten, da die Kosten von der Schule komplett übernommen werden, sodass alle Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit haben, das Programm zu nutzen.

So

12

Feb

2023

BG - Wirtschaftsleistungskurs besucht Deutsche Bundesbank und Hochschule der Bundesbank

Am vergangenen Freitag begaben sich 12 Schülerinnen und Schüler des Wirtschaftsleistungskurses der Johann-Philipp-Reis-Schule auf eine Exkursion zur Deutschen Bundesbank und der Hochschule der Bundesbank in Hachenburg. Dort beschäftigten sie sich intensiv mit der Geldpolitik und dem geldpolitischen Instrumentarium des Europäischen Systems der Zentralbanken (ESZB).

Die Schülerinnen und Schüler wurden von Mitarbeitern der Bundesbank begrüßt und erhielten eine Einführung in die Geldpolitik des ESZB. Sie lernten dabei auch das geldpolitische Instrumentarium kennen, das von der Bundesbank eingesetzt wird, um die Preisstabilität in Deutschland sicherzustellen.

Anschließend informierten sich die Schülerinnen und Schüler über die Studienmöglichkeiten an der Hochschule der Bundesbank in Hachenburg. Dort werden Studiengänge in den Bereichen Wirtschaft, Recht und Zentralbankwesen angeboten. Auch die Frankfurt School of Finance and Business, die ebenfalls besucht wurde, informierte über Bachelor- und Masterstudiengänge im Bereich der Finanzen.

Besonders interessant waren für die Schülerinnen und Schüler die Unterschiede zwischen den Abschlüssen "Bachelor of Arts" und "Bachelor of Science". Hier erklärten die Mitarbeiter der Hochschule die unterschiedlichen Schwerpunkte der beiden Abschlüsse.

Eine Campusführung rundete den Besuch ab. Dabei hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, die Bibliothek und die Labore der Hochschule zu besichtigen.

Die Exkursion diente den Schülerinnen und Schülern auch als Vorbereitung für die schriftliche Prüfung im Abitur. Der Besuch bei der Deutschen Bundesbank und der Hochschule der Bundesbank bot den angehenden Abiturienten wertvolle Einblicke in die Praxis der Geldpolitik und des Zentralbankwesens.

 

0 Kommentare

Mo

06

Feb

2023

Unterrichtsinhalte der Schwerpunkte im Beruflichen Gymnasium

Vielen Dank für die vielen interessanten Gespräche und das allgemeine hohe Interesse am Abitur an der Johann-Philipp-Reis-Schule! Oftmals wurde die Frage nach den Inhalten der Schwerpunkte gefragt, daher haben wir nun die Übersicht für Sie als Download bereitgestellt. Sie finden die Dokumente für alle Schwerpunkte unter der Rubrik Schulformen/Berufliches Gymnasium. (https://www.jprs.de/schulformen/berufliches-gymnasium-bg/)

 

Wir freuen uns Sie im nächsten Sommer als neue Schülerin oder neuen Schüler bei uns begrüßen zu dürfen!

 

Mo

06

Feb

2023

Berufliches Gymnasium - Deutsch LK - Fahrt „ins Blaue“

13 Schülerinnen und Schüler des Leistungskurses Deutsch des Beruflichen Gymnasiums  der Johann-Philipp-Reis-Schule sowie zwei begleitende Lehrkräfte machten sich am 09.02.2023 auf den Weg zum Goethehaus und Romantikmuseum in Frankfurt sowie in die dort angebotene Sonderausstellung zu E.T.A. Hoffmann.

Die Besichtigung des Goethehauses ließ den Wohlstand der Familie Goethe anhand der diversen Exponate der Zeit, seien es kunstvolle Möbelstücke, Bücher oder Bilder, erkennen. Faszinierend war die „Smartclock des 18. Jahrhunderts“, die astronomische Hüsgen-Uhr mit ihren vielfältigen mechanischen Möglichkeiten. Der schöne Innenhof mit kleinem Garten zeigte sich am Tag der Besichtigung in purem Sonnenschein bei blauem Himmel, geeignet für eine kurze Pause von der Romantik.

Es folgte eine Führung durch das Romantikmuseum, geprägt durch die „blaue Blume“ der Romantik, mit zahlreichen wissenswerten Details, die im Unterricht Besprochenes untermalten und ergänzten. Das Museum bot an vielen Orten besondere Installationen, seien es Lichteffekte, Projektionen, interaktive Stationen oder Dinge zum Anfassen, die einen Besuch kurzweilig gestalteten.

Interessante Erläuterungen durch Dr. Florian Härle, Lehrkraft an der JPRS im Bereich Gestaltung und Englisch, zum spanischen Maler Francisco de Goya im Rahmen der Sonderausstellung „Unheimlich fantastisch – E.T.A. Hoffmann 2022“ ergänzten den Besuch um weiterführende Einblicke in die wundersame Fähigkeit der Künstler und Autoren, grausam Gruseliges mit Fetzen aus der oft furchtbaren Realität kunstvoll zu verweben.

Gerade durch den Bezug zu der im Unterricht besprochenen Lektüre „Der Sandmann“ wurde das über die Realität Hinausgehende in Hoffmanns Werk an diesem Tag nochmals deutlich.

 

0 Kommentare

Mo

06

Feb

2023

Studienfahrt des Abschlussjahrgangs BG13 ins Grüne – Allgäu (Leutkirch, Bregenz, Skywalk, Kempten), 12. – 16.09.2022

Die Studienfahrt des Abschlussjahrgangs BG13 führte die 43 Schülerinnen und Schüler sowie die drei begleitenden Lehrkräfte ins schöne Voralpenland, wo die Unterkünfte im Center Parc Allgäu bezogen werden konnten. Vor Ort wurden die Angebote sehr gerne angenommen, vor allem die Fahrten mit den angemieteten Elektro-Cars oder die Benutzung des Erlebnisbades Aqua Mundo. 

Vom Park aus wurden die im Vorfeld ausgewählten Ziele anvisiert, wie vorbestellt bei meist strahlendem Sonnenschein. In Bregenz ging es zunächst mit der Pfändertalbahn hoch auf den Hausberg von Bregenz, den Pfänder, wo nach kurzer Erkundung des Berges und Genießen des Ausblicks gemeinsam gegessen wurde. Nach dem Abstieg folgte die Besichtigung des bekannten Kunsthaus Bregenz (KUB) mit der Sonderausstellung Jordan Wolfsons, die für regen Austausch zu den Exponaten und Installationen sorgte. Freie Zeit zum Erkunden der Stadt bildete den Ausklang des ersten Tages.

Sportliches Teambuilding war der Kern des nächsten Zieles am Folgetag: Der Skywalk in Scheidegg, nicht „nur“ ein Baumwipfelpfad, sondern auch ein Walderlebnis 1000m über dem Meeresspiegel und 40m über der lokalen Erdoberfläche gelegen. Das Besteigen des Pfades und Verfolgen der Wege über Brücken, Seile, kleinere Hindernisse und letztlich der Abstieg bzw. das Hinabrutschen über die lange Metallrutsche mündete im abschließenden Genießen des umschließenden Waldes, wo „Waldbaden“ Teil der intensiven Erfahrung und Erholung sein konnte. 

Der Besuch Kemptens, der ältesten Stadt Deutschlands, und der Residenz waren am dritten Tag der kulturelle Höhepunkt der Studienfahrt. In einer kurzweiligen Führung wurden die Besonderheiten der Prunkräume nahegebracht, gerade die unterhaltsamen historischen Details, die kunstvollen Decken und damit verbundenen geschichtlichen Fakten und Anekdoten waren von Interesse und machten Geschichte nicht nur greifbar, sondern auch Laune beim Zuhören.

 

0 Kommentare

Fr

03

Feb

2023

BO Praktikum auf dem Weg zum Abitur - BG12

Schülerinnen und Schüler der Johann-Philipp-Reis-Schule haben im Frühjahr 2023 die Chance genutzt und zwei Wochen Praktika bei spannenden Arbeitgebern, auch über die Landesgrenzen Hessens hinaus, absolviert.

 

Die Jugendlichen hatten durch die Corona-Pandemie erschwerte Bedingungen bei der Praktikumssuche, aber zu Beginn des Praktikums konnten alle Schülerinnen und Schüler mit der Unterstützung der Abteilungsleitung ein Praktikumsplatz vorweisen und starteten in eine spannende und sehr lehrreiche Zeit! Dabei wurden nicht nur die Inhalte der Schwerpunkte, die bereits eine hervorragende Orientierung in den Bereichen Wirtschaft, Informatik, Mechatronik (Maschinenbau und Elektrotechnik) und Bautechnik bieten, aufgegriffen, sondern auch in andere Bereiche wie bspw. Pädagogik wurde hineingeschaut.

 

Mit diesen Angeboten unterstützen wir Schülerinnen und Schüler dabei, sich beruflich zu orientieren und über die Vielfalt von Ausbildungsberufen und deren typischen Aufgabenbereiche zu informieren. Gerade auch die Chancen des Dualen Studiums stehen bei den Praktika der Gymnasialen-Oberstufe im Fokus.

 

Am Ende des Praktikums stellten die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 12 ihre Betriebe und Erfahrungen den 110 Schülerinnen und Schüler der Einführungsphase vor, um diese von ihren Erfahrungen partizipieren zu lassen und auch Ideen für eigene Bewerbungen für das Jahr 2024 zu geben.

 

In der Bilder-Galerie sehen Sie einige Beispiele der Plakate über die einzelnen Betriebe!

0 Kommentare

Do

26

Jan

2023

Abiturienten*innen arbeiten mit Robotern an der JPRS

 

In Zusammenarbeit mit der Firma Universal Robots (Germany) GmbH, den Schülerinnen und Schülern der BG11 und BG12 des Schwerpunktes Mechatronik und den Fachkollegen*in Frau Herwig und Herrn Schäfer konnten unschätzbare Einblicke in die Welt der Robotik gewonnen werden.

Dabei wurden die Schülerinnen und Schüler von den Experten bei der Programmierung und der Steuerung der Roboter angeleitet und unterstützt. Ob am Ende das gestellte Problem gelöst werden konnte und der Roboter-Arm eine Flasche greifen und so werfen konnte, dass diese stehen blieb, erfahren Sie am Tag der offenen Tür. 

 

Wir freuen uns, Sie an diesem Tag für diesen spannenden Schwerpunkt genauso begeistern zu können, wie es die Roboter bei unseren Schülerinnen und Schülern geschafft hat.

 

Ausführlicher Bericht folg. 

Mo

18

Jul

2022

BG11 - Projekt Hebebühne JPRS

Projekt - Hebebühne BG11 Mechatronik 2022

Die Schülerinnen und Schüler hatten den Auftrag eine Hubvorrichtung zu konstruiert, mit deren Hilfe verschieden hohe LKW-Pritschen be- und entladen werden können. Auf die Ladeplattform der Hubvorrichtung soll ein mit einer Europalette beladener Hubwagen sowie ein bis zwei Personen Platz finden. 

 

Die Hubeinrichtung muss von einer mitfahrenden Person bedient werden können. Die Lasten sollen sowohl ebenerdig als auch auf einer zwei Meter hohen Rampe abgesetzt werden können. Die maximale Breite der Lastwagen beträgt 2,50m. 

 

Die Planung und die Ausführung dieses Hubvorrichtungsmodells wurde in Gruppen von 4-5 Schülerinnen und Schüler durchgeführt. Dabei waren bestimmte Regeln, Methoden und Verfahren der Projekt- und Teamarbeit zu beachten und anzuwenden. Die Arbeitsweise erfolgt grundsätzlich nach dem Prinzip der vollständigen Handlung

(Information, Planung, Entscheidung, Durchführung, Kontrolle, Bewertung).

 

Das Projekt gliederte sich inhaltlich in drei Teile:

 

Mechanischer Teil:

Dazu gehören Plattform, Geländer, Stützen, Aufhängungen, bewegliche Mechanik wie Führung, Kraftübertragung vom Motor, Befestigung des Antriebs., usw.

Die Teile werden möglichst selbst mit bekannten oder zusätzlich zu erlernenden Fertigungsverfahren angefertigt. Der Umfang der Konstruktion ist so zu wählen, dass das Projekt in dem abgesteckten Zeitrahmen durchzuführen ist. Halbzeuge, die nicht zum Lagerbestand der Schule gehören und Zukaufteile wie Zahnräder, Ketten und Kettenräder, Zylinder und Ventile, Riemen und Riemenscheiben, Schrauben und andere Normteile werden nach Absprache mit den betreuenden Lehrern bestellt.

 

ElektrischerTeil:

Die Steuerung soll verbindungsprogrammiert (VPS, Relaissteuerung) ausgeführt werden. Um den mechanischen Teil der Anlage später auch mit anderen Steuerungen betreiben zu können, ist dieser über steckbare Schnittstellen zu entkoppeln (z.B. Sub D).

Der Antrieb des Modells erfolgt elektromotorisch (12 V-24V DC) oder pneumatisch als Simulation eines hydraulischen Antriebs. Die für Steuerung und Motor notwendige Spannung wird von einem externen Netzteil bereitgestellt.

 

Alle verwendeten elektrischen Betriebsmittel sind fest und berührungssicher zu verbauen. Leiterverbindungen von und zu den Betriebsmitteln (Sensorik/Aktorik/Bedienelemente) sind mit geeigneten Leitungsführungssystemen bis zu den erforderlichen Schnittstellen zu führen.

Die Bedienung soll von einem Bedientableau, dass in einem separaten Gehäuse auf der Hubvorrichtung positioniert werden soll, erfolgen.

Die Fahrbewegung und das Erreichen von oberer und unterer Endlage sollen dem Bediener signalisiert werden. Aus Vereinfachungsgründen kann die Position der LKW-Pritsche im Tippbetrieb angefahren werden.

 

Projektpräsentation und Dokumentation

Am Ende soll die gesamte Projektarbeit allgemeinverständlich und auch für Laien angemessen präsentiert werden. Neben den Projektergebnissen (Modellaufbau) gehören hierzu selbstverständlich auch die Vorstellung des Auftrages, der in der Gruppe definierten Zielsetzungen, die Darstellung des Projektverlaufes und der Übergabe einer zum Projekt anzufertigen technischen Dokumentation.

Mo

18

Jul

2022

BG12 - Exkursion ins Technikmuseum

Quelle: WZ 21.7.22

So

10

Jul

2022

Abitur 2022 - Zeugnisvergabe des Beruflichen Gymnasiums

Der Weg in die Zukunft steht offen...

Am Freitag, 8.7.22, fand die feierliche Verabschiedung der Abiturientinnen und Abiturienten der Johann-Philipp-Reis-Schule (JPRS) in Friedberg statt. 40 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 13 des Beruflichen Gymnasiums (BG) haben an der JPRS im Schuljahr 2021/22 die Allgemeine Hochschulreife, das Abitur, bestanden. Als Location für die Abiturfeier hatte das Abiturkomitee mit Unterstützung von BG-Abteilungsleiter Tobias Bauschke die Tanzschule Timo Müller in Friedberg gebucht. Der festlich geschmückte große Tanzsaal bot einen würdigen Rahmen und das Bewirtungsteam rund um Timo Müller umsorgte professionell die Gäste.

 

Im Beruflichen Gymnasium erlangen die Schülerinnen und Schüler die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) und können somit an allen Universitäten oder Hochschulen in ganz Deutschland alle Studienrichtungen studieren. Die Besonderheit an der JPRS ist die Wahl eines Schwerpunkt-faches als Leistungskurs. Zur Auswahl stehen Bautechnik, Praktische Informatik, Mechatronik oder Wirtschaft. Im BG werden praktische berufliche Grundlagen mit gymnasialen Bildungs-inhalten verknüpft, um so die Schülerinnen und Schüler optimal auf ein Studium vorzubereiten.

 

Der stellvertretende Schulleiter der JPRS Tim Meibaum begrüßte in seiner Eröffnungsrede herzlich die zahlreich erschienenen Schülerinnen und Schüler, Eltern, Gäste sowie Lehrerinnen und Lehrer. Er gratulierte den Abiturientinnen und Abiturienten dazu mit dem Abitur den höchsten Schulabschluss in Deutschland erzielt zu haben. Hr. Meibaum ließ in seiner Rede die letzten Schuljahre Revue passieren, die durch Corona-Lockdowns, Quarantäne, Homeschooling und Wechselunterricht geprägt waren. Die Schülerinnen und Schüler hätten besonnen reagiert, sich den besonderen Bedingungen angepasst und neue digitale Techniken und Lernformen erprobt. Dadurch seien sie für ein Studium oder eine Berufsausbildung gut vorbereitet. Hr. Meibaum ermutigte die Absolventinnen und Absolventen dazu kreativ und mutig zu sein und sich auszuprobieren und wünschte ihnen für den nächsten Lebensabschnitt alles Gute und viel Erfolg.

 

Kaja von Schlütter und Ariane Kunz vom Abiturkomitee begrüßten die Gäste und führten als Moderatorinnen charmant durch das Programm der Abiturfeier. Der dritte im Bunde Thomas Holtzem war leider erkrankt und wurde per Videokonferenz virtuell dazu geschaltet. Ein besonderer Dank des Moderatorenteams ging an Timo Müller und sein Team, die bei der Planung und Durchführung der Abschlussfeier hilfreich zur Seite standen.

 

Die Abiturientin July Schultheis unterstrich in ihrer Rede, dass die Jahre bis zum Ziel harte Arbeit gewesen seien und die Leistung das Abitur geschafft zu haben Wertschätzung verdiene. An die Eltern appellierte sie, ihre Kinder bei ihren eigenen Träumen, Ideen und Plänen zu unterstützen und nicht eine Zahl wie z.B. den Numerus Clausus zum Maßstab der Lebensplanung zu machen. Ihren Mitschülerinnen und Mitschülern gab July Schultheis mit auf dem Weg, an sich selbst zu glauben und sich an den Menschen zu orientieren, die einem dabei helfen.

 

Younes Haidari bekannte, dass er sein Abitur beim zweiten Anlauf erreicht habe. Diesen zweiten Versuch habe er auch deswegen unternommen, weil er sich in der JPRS immer wohl gefühlt habe. Insbesondere schätzte er den liebevollen Umgang untereinander und die gute Betreuung durch die Lehrerinnen und Lehrer. Für sein soziales Engagement in der Schule durch die Mitarbeit im Schulsanitätsdienst wurde Younes Haidari von BG-Abteilungsleiter Tobias Bauschke mit dankenden Worten und einem Geschenk geehrt. Lukas Günther bewies mit seinem scharfsinnigen und sprachlich ausgefeilten Poetry-Slam Beitrag „Das Leben danach“, dass das Fach Deutsch eines seiner Steckenpferde gewesen war.

 

Der Präsident des Rotary Clubs Bad Nauheim-Friedberg Rainer Böhm überreichte Ayyoub Zeriouh den Abiturpreis des Rotary Clubs als Anerkennung für sein soziales Engagement. Herr Böhm hob hervor, dass Ayyoub Zeriouh sich als Schulsprecher der JPRS und als Übersetzer für jugendliche Flüchtlinge in den InteA-Klassen um die Schulgemeinde verdient gemacht habe. Lobenswert sei auch die Mitarbeit der Schülervertretung an der Spendenaktion für die Ukrainehilfe der Aktion Hessen hilft e.V.

 

In seiner Rede brachte Tobias Bauschke, Abteilungsleiter des Beruflichen Gymnasiums, seine Freude zum Ausdruck, gemeinsam mit den Abiturientinnen und Abiturenten ihren Abschluss zu feiern und ihnen im Anschluss die Abiturzeugnisse überreichen zu können. Die Schülerinnen und Schüler hätten sich vor drei Jahren für die JPRS und somit für das Berufliche Gymnasium mit seinen beruflichen Schwerpunkte entschieden. Mit Augenzwinkern bekräftigte er gegenüber den Eltern: „Ja, ihre Kinder haben das echte Abitur erreicht!“. Dass er einen sehr vertrauten Umgang mit den Schülerinnen und Schülern pflegt und für sie eine wichtige Ansprechperson ist, untermauerte Tobias Bauschke damit, dass er während seiner Rede immer wieder einige von ihnen persönlich ansprach und humorvoll porträtierte. Er attestierte den Abiturientinnen und Abiturienten während der letzten Jahre reifer und selbstständiger geworden zu sein, dies hätten die guten Leistungen während der Abiturprüfungen gezeigt. Für ihren nächsten Lebensabschnitt traue er ihnen zu, alle Hemmnisse zu überwinden und ihre Ziele zu erreichen.

 

Es folgte der Höhepunkt der Abiturfeier: Die Abiturientinnen und Abiturienten bekamen von ihren Tutorinnen und Tutoren ihre Abiturzeugnisse überreicht. Die nachfolgenden Schülerinnen und Schüler haben im Schuljahr 2021/22 an der Johann-Philipp-Reis-Schule erfolgreich die allgemeine Hochschulreife, das Abitur, erworben:

 

BG13a, Schwerpunkt Mechatronik, Tutor Elmar Egerer: Leon Altgeld, Hisham Amkieh, Younes-Djawid Haidari, Arik-Alexander Knoller, Simon Neisius, Jannick Pallas, Niels Prott, Omar Shehata, Paul Stanzel.

 

BG13b, Schwerpunkt Praktische Informatik, Tutor Frederic Faust: Til Gafert, Lukas Günther, Thomas Heinrich Maria Holtzem, Kristian Nikolov, Paul Lennart Spengler

 

BG13c, Schwerpunkt Bautechnik, Tutor Frederik Weiß: Delssey Kourie, Ariane Kunz, Leonard Paul Landmann, Aleksander Nesic, Rebecca Olt, Konstantin Peter, Julina Schultheis, Mohamed Tajjiouti, Finn Termersch, Kaja Marlene von Schlütter, Timo Wittich, Aaron Witzmann

 

BG13d, Schwerpunkt Wirtschaft, Tutorin Maike Nittka: Max Amberg, Schabnam Azimi, Nico Bleul, Kyra-Nastassja Born, Konrad Gärtke, Arman Haddadpour, Alida Kalać, Kevin Knipel, Mia Laurich, Selina Schaub, Jannis Schimmelpfennig, Luca-Marius Thorn, Abdullah Yaya, Ayyoub Zeriouh

 

Folgende Schülerinnen und Schüler wurden als Jahrgangsbeste geehrt: Schabnam Azimi (1,3), Ariane Kunz (1,3), Til Gafert (1,3), Lukas Günther (1,5), Jannick Pallas (1,6), Abdullah Yaya (1,8), Konstantin Peter (1,8), Thomas Heinrich Maria Holtzem (1,9), Alida Kalać (1,9) und Rebecca Olt (1,9). Im Anschluss gruppierten sich die Abiturientinnen und Abiturienten zu den Klassenfotos und zum gemeinsamen Jahrgangsfoto. Nach dem offiziellen Teil der Abschlussfeier klang der Abend mit Getränken, anregenden Gesprächen und gemütlichem Beisammensein im schönen Ambiente der Tanzschule Timo Müller aus.

Do

07

Jul

2022

Programm Zeugnisvergabe Berufliches Gymnasium

Mi

01

Jun

2022

JPRS spendet 2.130,95 Euro für die Ukrainehilfe des Vereins Aktion Hessen hilft e.V

Über zwei Monate lang gab es an der Johann-Philipp-Reis-Schule (JPRS) in Friedberg verschiedene Spendenaktionen zugunsten der Ukrainehilfe des Vereins Aktion Hessen hilft (AHH) e.V. Zum Abschluss des Projekts besuchte der Vorsitzende des Ortenberger Vereins Tobias Greilich am Mittwoch, 25.5.22, die Berufsschule, um sich bei der Initiatorin des Projekts Tina Fuest, dem Schulleiter Nick Szymanski, dem stellvertretenden Schulleiter Tim Meibaum und der Schülervertretung der JPRS persönlich für die Spende zu bedanken. Die Schule hatte die beeindruckende Summe von 2.130,95 Euro eingesammelt, die an das Spendenkonto des Vereins ging.

 

Herr Greilich freute sich über den Spendenbetrag, der die Arbeit des gemeinnützigen Vereins effektiv unterstützt und zielgerichtet zur Finanzierung der Hilfstransporte in die Ukraine eingesetzt wird. Er lobte die Art und Weise, wie es dem Projektteam um Tina Fuest gelungen sei, die verschiedenen Schulformen und Fachbereiche an der JPRS, die an den Spendenaktionen beteiligt waren, zu aktivieren und zu koordinieren.

 

Lehrerin Tina Fuest betonte das Engagement der Schülerinnen und Schüler, die während der drei Phasen des Ukrainespendenprojekts eingebunden waren und gemeinsam das Zustandekommen dieser hohen Summe zuwege gebracht hatten. Das Projekt startete in der Woche vom 21.3. bis 25.3. mit einer Aktion der Auszubildenden der Nahrungsmittelabteilung, die selbst hergestellte Crêpes, Muffins, Laugenstangen, Nussschleifen, Brot und Currywurst anboten. Angeleitet wurden sie von ihren Fachlehrern Matthias Zinn, Eva-Maria Hund (Bäcker), Holger Buss und Christine Jung (Fleischer). Die Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschulklasse 10BFA von Frau Fuest schenkten selbstgemachte alkoholfreie Cocktails aus.

 

Die Spendenaktion wurde in der Woche vor den Osterferien fortgesetzt: Vom 4.4 bis 8.4. gingen engagierte Schülerinnen und Schüler im Auftrag der Schülervertretung (SV) mit Spendendosen der Aktion Hessen hilft e.V. in die Schulklassen sowie das Lehrerzimmer und sammelten viele Spendengelder ein. Die Sammelaktion wurde organisiert und koordiniert von Schulsprecher Ayyoub Zeriouh, dem stellvertretenden Schulsprecher Niels Buch und Projektleiterin Tina Fuest. Abgerundet wurde das Projekt vom 16.5. bis 20.5.: Im Foyer der Schule bot die Berufsschulkasse 11BFC von Frau Fuest Kuchen und Waffeln an.

 

Schulleiter Nick Szymanski freute sich darüber, dass seine Schule den Verein Aktion Hessen hilft e.V. mit der großen Spendensumme bei den Hilfstransporten für die Menschen in der Ukraine unterstützen kann. Er bedankte sich herzlich bei der Projektinitiatorin Tina Fuest, dem stellv. Schulsprecher Niels Buch, der Nahrungsmittelabteilung sowie den beteiligten Schülerinnen und Schülern, die mit ihren Aktionen viel Engagement und Hilfsbereitschaft gezeigt und so manche Schulpause dafür geopfert hätten.

 

Niels Buch bedankte sich im Namen der gesamten Schülervertretung bei allen Schülerinnen und Schülern der JPRS: „Diese Spendensumme spiegelt den Zusammenhalt der Schüler wider und zeigt ein großes Maß an Solidarität auf. Wir hätten wirklich nicht erwartet, eine solche Summe und Zustimmung in dieser Spendenaktion zu erreichen. Vielen Dank dafür!“

 

Der Aktion Hessen hilft e. V. gründete sich 1991 aus Anlass der jugoslawischen Nachfolgekriege als Initiative von Schülern und Jugendlichen. Inzwischen hat sich der Verein zu einer Gemeinschaftsaktion von über 300 hessischen Schulen entwickelt und seitdem Hilfsprojekte in Krisen-, Kriegs- und Katastrophengebieten in rund 30 Ländern weltweit durchgeführt. Seit den 1990er Jahren hat die Aktion Hessen hilft immer wieder Hilfsgüter für die Ukraine bereitgestellt und gemeinsam mit etablierten Netzwerkpartnern geholfen. Diese Vernetzung ermöglicht ihr nun eine schnelle und zielgerichtete Hilfe. Seit Beginn des Ukrainekrieges sind bereits mehrere Hilfstransporte in die Ukraine gestartet. Zahlreiche Hersteller unterstützen die Hilfslieferungen zielgerichtet und bedarfsgenau mit palettenweise Sachspenden. Um den Transport der Sachspenden und den Zukauf fehlender Hilfsgüter finanzieren zu können, ist die Aktion Hessen hilft auch auf finanzielle Unterstützung angewiesen: Spendenkonto bei der Sparkasse Oberhessen, IBAN DE81518500790121007665, BIC HELADEF1FRI.

Mi

25

Mai

2022

Ausgestellte Literatur: Schülerausstellung des Abiturjahrgangs

Seit dieser Woche präsentiert der Abiturjahrgang des Beruflichen Gymnasiums an der Johann-Philipp-Reis-Schule in Friedberg die Ausstellung „Literatur und Skulptur“. Die Schülerinnen und Schüler der BG13 gestalteten Skulpturen zu literarischen Werken, die sie vorher im Literaturkurs bei Deutschlehrer Michael Linn erarbeitet hatten. Besucherinnen und Besucher können die Werke ab sofort im Atrium der Schule (Eingang Friedensstraße) bewundern.

 

Die Schülerarbeiten entstanden in Anlehnung an Bestsellerromane der Autoren Ferdinand von Schirach, Ernest Hemingway, Franz Kafka, John Boyne, Marc-Uwe Kling, John Grogan und Chris Karlden. Die Schülerinnen und Schüler setzten sich in Arbeitsgruppen mit den literarischen Werken auseinander und erstellten Projektmappen mit Autorenporträts, Inhaltsangaben, Figurencharakterisierungen und Interpretationen.

 

In einem nächsten Schritt überlegten die Gruppen, wie sie die erarbeiteten Bücher in Skulpturen umsetzen wollten. Die Ideen wurden in einer Projektskizze festgehalten. Dann ging es über zur praktischen Umsetzung, bei der die Schülerinnen und Schüler viel handwerkliches und künstlerisches Geschick zeigten. Hier kam ihnen zugute, dass sie im Beruflichen Gymnasium praxisorientierte Schwerpunkte wie Mechatronik, Bautechnik, praktische Informatik und Wirtschaft absolvieren. So nutzten sie die Werkstätten der Berufsschule wie die Metallwerkstatt, Schreinerei, Elektroabteilung oder das Gestaltungsatelier.

 

Die von den Projektgruppen gestalteten Skulpturen bestechen durch die Art der kreativen Umsetzung des Themas sowie durch visuelle und plastische Gestaltungselemente, die das Engagement und die Begeisterung der Schülerinnen und Schüler für ihre ausgewählten Bücher unter Beweis stellen. Bei der Fertigung der Exponate setzten sie unterschiedliche Materialien wie Holz, Papier, Kunststoff, Karton, Pappmaché, Farben, Metalle u.v.m. ein.

 

Die Gymnasiastinnen Schabnam Azimi und Alida Kalač stellen ihre Skulptur zu dem Bestsellerroman „Der Junge im gestreiften Pyjama“ von John Boyne aus: „Die Bearbeitung des Exponates hat uns besonders gefallen und war eine schöne Abwechslung zu dem theorielastigen Unterricht, den man in der Schule sonst gewohnt ist. Besonders als Schülerinnen mit den Leistungskursen Wirtschaft und Englisch hat es uns eine Freude bereitet, etwas Kreatives zu gestalten und dies parallel mit der Theorie zu verknüpfen, um eigene Interpretationsansätze herleiten zu können. Dies führte zusätzlich dazu, dass sich die Inhalte der Romane besser einprägen ließen. Unser Dank gilt Herrn Linn, der durch dieses Projekt die letzte Phase unserer Schulzeit abwechslungsreich und kreativ gestalten konnte und uns somit eine weitere, schöne Erinnerung an die JPRS geschaffen hat.“

Fr

18

Feb

2022

BO Praktikum auf dem Weg zum Abitur - BG12

Schülerinnen und Schüler der Johann-Philipp-Reis-Schule haben im Frühjahr 2022 die Chance genutzt und zwei Wochen Praktika bei spannenden Arbeitgebern, auch über die Landesgrenzen Hessens hinaus, absolviert.

 

Die Jugendlichen hatten durch die Corona-Pandemie erschwerte Bedingungen bei der Praktikumssuche, aber zu Beginn des Praktikums konnten alle Schülerinnen und Schüler mit der Unterstützung der Abteilungsleitung ein Praktikumsplatz vorweisen und starteten in eine spannende und sehr lehrreiche Zeit! Dabei wurden nicht nur die Inhalte der Schwerpunkte, die bereits eine hervorragende Orientierung in den Bereichen Wirtschaft, Informatik, Mechatronik (Maschinenbau und Elektrotechnik) und Bautechnik bieten, aufgegriffen, sondern auch in andere Bereiche wie bspw. Pädagogik wurde hineingeschaut.

 

Mit diesen Angeboten unterstützen wir Schülerinnen und Schüler dabei, sich beruflich zu orientieren und über die Vielfalt von Ausbildungsberufen und deren typischen Aufgabenbereiche zu informieren. Gerade auch die Chancen des Dualen Studiums stehen bei den Praktika der Gymnasialen-Oberstufe im Fokus.

 

Am Ende des Praktikums stellten die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 12 ihre Betriebe und Erfahrungen den 102 Schülerinnen und Schüler der Einführungsphase vor, um diese von ihren Erfahrungen partizipieren zu lassen und auch Ideen für eigene Bewerbungen für das Jahr 2023 zu geben.

 

In der Bilder-Galerie sehen Sie einige Beispiele der Plakate über die einzelnen Betriebe!

Do

20

Jan

2022

Infoabend BG - Präsentation

Liebe Interessenten am Beruflichen Gymnasium der Johann-Philipp-Reis-Schule,

vielen Dank für Ihre zahlreiche Teilnahme und die spannenden Fragen im Anschluss.

Wie versprochen erhalten Sie über den unten stehenden Link Zugriff auf die Präsentation des heutigen Abends.

 

Für Fragen aller Art stehe ich Ihnen gerne per E-Mail zur Verfügung!

bauschke@jprs.de

 

 

Link zur Präsentation:

 

https://start.schulportal.hessen.de/dateispeicher.php?a=share&i=6289&b=97438-rHicN9fTYLKcTudZzNbd5qcMs&d=i

 

Mit den besten Wünschen und bleiben Sie gesund!

 

Tobias Bauschke

Abteilungsleiter Berufliches Gymnasium

0 Kommentare

Erklärvideos zur Organisation der Oberstufe