Berufsfachschule (BFS)
Der clevere Weg zum Mittleren Bildungsabschluss mit dem extra Plus einer berufsvorbereitenden Zusatzqualifikation in einem Schwerpunktfach deiner Wahl!

Die Berufsfachschule mit Schwerpunkt Technik & Gestaltung
Die Berufsfachschule ermöglicht eine gute Berufsvorbereitung im Schwerpunktfach und darüber hinaus das Erreichen des Mittleren Bildungsabschlusses. Diese Kombination macht sie besonders attraktiv. Ein Praktikum außerhalb der Schule gehört ebenfalls zur beruflichen Qualifizierung.
Die erworbenen Kompetenzen können auch in einer weiterführenden Bildung in der Fachoberschule und im Beruflichen Gymnasium genutzt werden.
Ziel: Mittlerer Abschluss (Realschulabschluss)
Fortbildungsmöglichkeiten: Fachoberschule - Berufliches Gymnasium
Voraussetzungen:
- Hauptschulabschluss mit mind. Note 3 in Mathematik, Deutsch, Englisch oder qualifizierender Hauptschulabschluss und Durchschnittsnote 3 in den anderen Fächern
- in einem Fach ist die Note 4 zulässig
- noch keine 18 Jahre alt
- noch keine andere BFS besucht
- keine Berufsausbildung
Vorteile der JPRS:
Das Geniale an der Berufsfachschule ist der hohe Praxisanteil pro Woche. Dies macht Spaß und ist nicht so ermüdend, wie „klassischer Unterricht“! Man lernt eine Menge berufliche Dinge im jeweiligen Schwerpunkt. Eventuell kann man eine Verkürzung der Ausbildung in einem Beruf des Schwerpunktfaches bekommen.
Theorie und Praxis werden in den Projekten gemeinsam gelernt.
Der Praxisunterricht findet in passenden Werkstätten und in möglichst kleinen Gruppen statt.
Besonderheiten der JPRS:
- Sozialarbeit „live“ erleben in der Patenschaft mit dem „Karl-Wagner-Haus“ in Friedberg.
- Spezielles Coaching zur Prüfungsvorbereitung ; teilweise mit externen Motivatoren.
- Klassenfahrten mal anders: Geschichte und Technik zum Anfassen.
- Individuelle Unterstützung durch Sozialarbeit im Schulalltag.
Schwerpunkte:
- Elektrotechnik
- Fahrzeugtechnik
- Metalltechnik
- Farbtechnik und Raumgestaltung
- Holztechnik
- Technik und Körperpflege
Besonderheit der Berufsfelder:
Zusätzliche fachliche Qualifikation zum Abschluss
Unterrichtsinhalte (Allgemeiner Lernbereich):
Dauer: 2 Schuljahre - Jahrgangsstufen 10-11
Anmeldung: bis zum 30. April des jeweiligen Kalenderjahres
Praktikum: 1 Tag pro Woche in JS 10/2
LRS: Info für Schülerinnen und Schüler mit einer diagnostizierten Lese- und Rechtschreibeschwäche
Grundsätzlich sollen alle Fördermaßnahmen bis zum Ende der Sekundarstufe I abgeschlossen sein (§39(4) VOGSV). Da es sich bei der Johann-Philipp-Reis Schule um eine Schule der Sekundarstufe II handelt, sind Fortsetzungen der Fördermaßnahmen nur in begründeten Ausnahmefällen möglich. Die Voraussetzungen für eine Fortsetzung in der Sekundarstufe II sind eine durchgängige Förderung in der Sekundarstufe I. Bitte stellen Sie immer schon zu Beginn des neuen Schuljahres einen Antrag auf Fortsetzung der Fördermaßnahme, wenn die Voraussetzungen erfüllt sind.
Bei weiteren Fragen zu LRS wenden sie sich bitte an Hr. Bauschke:
Newsblog – JPRS-Berufsfachschule (BFS)
Di
01
Jul
2025
Ein Projekt, auf dem man sitzen kann! – Berufsfachschüler der JPRS bauen Sitzbank

Im Rahmen des Fachunterrichts Metalltechnik hat die Klasse 10BFa der Johann-Philipp-Reis-Schule (JPRS) in Friedberg eigenständig eine Sitzbank aus Metall- und Holzelementen gebaut. Die Schüler absolvieren in der JPRS die Schulform Berufsfachschule mit dem Schwerpunkt Metalltechnik und erreichen nach zwei Jahren den Realschulabschluss. Das von dem Lehrer Johannes Weil angeleitete Projekt begleitete die Schüler über das gesamte Schuljahr. Höhepunkt war eine spannende Betriebsbesichtigung am 18.6.25 bei der Firma Wolf Verpackungsmaschinen GmbH in Lich-Birklar, die die Materialien für die Sitzbank gesponsert hatte. Im Verlauf des Besuch überreichten die stolzen Schüler der Firma die fertige Sitzbank.
„Lernen mit Herz und Hand“ – so lautet eine Devise der Beruflichen Bildung, denn nur was man selbst erfährt, erlernt und praktisch anwendet, wird auch zu einem bleibenden Lernerfolg. Die Verbindung von Theorie und Praxis ist somit das angestrebte Ziel, welches sich ideal in Form von Projekten umsetzen lässt. Das Projekt „Sitzbank“ ermöglichte es den Jugendlichen, selbst aktiv zu werden und das gelernte Fachwissen an einem alltagstauglichen Fertigungsprodukt zu erproben. Von der Planung und dem Design der Bank bis zur Auslieferung und Endmontage wurde alles von den Schülern unter der Betreuung selbstständig durchgeführt.
Während die Bank entstand, wurden im Unterricht die entsprechenden theoretischen Inhalte vermittelt. Technisches Zeichnen war die Grundlage dafür, dass die Schüler eine genaue Darstellung ihrer Ideen umsetzen konnten. Anschließend wurden die Bauteile in der Metallwerkstatt der JPRS angefertigt, was millimetergenaues Messen, Sägen und Bohren voraussetzte, damit am Ende alle Teile zueinander passten. Der wohl aufregendste Teil der Fertigung war das Schweißen der Bank. Hierzu wurden Grundlagen der Schweißtechnik erlernt sowie der korrekte Umgang mit Werkzeugen wie MAG-Schweißgerät oder Winkelschleifer.
Damit die Bank auch viele Jahre hält, musste das Material gegen Korrosion geschützt werden. Hier entschieden sich die Schüler für eine entsprechende Grundierung und Lackierung. Abschließend wurden noch die Holzelemente für Sitzfläche und Rückenlehne sowie die praktischerweise höhenverstellbaren Füße angebracht und die Bank war bereit für die Auslieferung. Bei allen Arbeiten in der Metallwerkstatt wurden die Schüler von den Lehrern Johannes Weil, Dirk Schäfer und Lorenz Nockemann beraten und unterstützt.
Schließlich nahte der Tag, an dem die Bank an den Sponsor der Materialien, die Firma Wolf Verpackungsmaschinen GmbH, übergeben werden konnte. Im Zuge der Übergabe konnten sich die Schüler über eine Betriebsbesichtigung freuen. Die Ausbilder Christoph Ester (Metall) und Herr Klein (Elektro) führten die Schüler durch den Betrieb und ermöglichten es ihnen auch, dass sie sich mit den Auszubildenden des Betriebs unterhalten und austauschen konnten.
Dieses Projekt war ein voller Erfolg. Die beteiligen Schüler und Lehrer Johannes Weil bedankten sich herzlich bei der Firma Wolf, die sich für die Kooperation begeistern ließen und für einen reibungslosen Ablauf sorgten. Das Projekt „Sitzbank“ wird den Berufsfachschülern mit dem Schwerpunkt Metalltechnik sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben.

Do
29
Aug
2024
Verabschiedung der Absolventinnen und Absolventen der Berufsfachschule an der JPRS

An der Johann-Philipp-Reis-Schule (JPRS) in Friedberg erlangen Schülerinnen und Schüler nach dem zweijährigen Besuch der Berufsfachschule den Mittleren Bildungsabschluss. Ergänzend zu den allgemeinbildenden Fächern werden sie zusätzlich in den Berufsfeldern Elektrotechnik, Fahrzeugtechnik, Metalltechnik, Farbtechnik und Raumgestaltung sowie Körperpflege unterrichtet. Damit erwerben sie beste Voraussetzungen z.B. für eine anschließende Berufsausbildung.
Am 10.7.24 erhielten 31 erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen der Berufsfachschule ihre Abschlusszeugnisse. Zur feierlichen Verabschiedung kamen die Schülerinnen und Schüler, ihre Eltern, die Schulleitung und die unterrichtenden Lehrkräfte im überdachten Schulhof der JPRS zusammen.
Schulleiter Nick Szymanski begrüßte die Anwesenden und beglückwünschte die Schülerinnen und Schüler herzlich zum Abschluss der Berufsfachschule. Nun beginne ein neuer Weg und das könne eine Fortführung der Schullaufbahn oder eine Berufsausbildung sein. Wofür die Absolventen sich auch entschieden, das Wichtigste sei, dass sie ihr Ziel immer im Auge behalten. Bei ihrem neuen Lebensabschnitt könnten sie von den Erfahrungen in der Berufsfachschule profitieren, und zwar nicht nur von den fachlichen Fähigkeiten sondern auch von vielen anderen Kompetenzen, z.B. wie man zielgerichtet lerne. Herr Szymanski bat die Absolventinnen und Absolventen sich bei allen zu bedanken, die sie in den letzten Jahren begleitet und unterstützt haben und wünschte ihnen auf ihrem neuen Lebensweg viel Erfolg und Glück.
Mirko Wolf, Abteilungsleiter der Berufsfachschule, lobte ausdrücklich den diesjährigen Abschlussjahrgang, denn dieser zeichne sich dadurch aus, dass ausnahmslos alle Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs den Realschulabschluss erworben hätten. Als positives Beispiel nannte er die zurückliegenden schriftlichen und mündlichen Abschlussprüfungen, die reibungslos abgelaufen wären und bei denen zwischen Prüflingen und Kollegium ein sehr angenehmes Arbeiten geherrscht hätte.
Der evangelische Religionslehrer Horst-Jürgen Wohlgemuth hatte für den besonderen Anlass der Verabschiedungsfeier einen Reisesegen aus Irland ausgesucht, den er den Absolventinnen und Absolventen der Berufsfachschule als Segen für den weiteren Lebensweg mitgab. Der Segenstext begann mit den schönen Worten: „Deine Zukunft sei wie ein fruchtbares Land, auf dem blüht, wächst und gedeiht, was du beginnst, dass dir dabei Hilfe zukommt wie sanfter Sommerregen, der die Samenkörner aufgehen lässt.“
Der Klassenlehrer der BF11b Niklas Göpel verglich den Weg zum Abschluss mit der Heldenreise in den antiken Mythen und der Literatur. Als anschauliches Beispiel führte er den Schülerinnen und Schülern den Held Jonas aus dem Jugendroman „Hüter der Erinnerung“ vor Augen, den sie im Unterricht behandelt hätten. Auch sie hätten beim Wechsel in die Berufsfachschule vor neuen unbekannten Herausforderungen gestanden und dabei Ratschläge und Hilfe von Eltern, Freunden und Lehrkräften erfahren. Auf ihren Weg mussten sie zahlreiche Prüfungen bestehen, denn im Grunde sei jedes Referat, jeder Test und jede Klausur eine Prüfung gewesen. Diese Erfahrungen hätten sie stärker gemacht und sie mit Durchhaltevermögen und Disziplin ausgerüstet, was alles zum erfolgreichen Bestehen der Abschlussprüfungen beigetragen hätte. Dieser Erfolg sei vergleichbar mit dem Sieg über eine Bestie in der Heldenwelt. Der erworbene Abschluss gleiche nun einer Wiedergeburt und Verwandlung: Jetzt seien sie junge Erwachsene, die mit Zuversicht und Mut in die Zukunft blickten. Die jüngst gewonnenen Erfahrungen seien wie Schätze, die dabei helfen würden, sich den neuen Herausforderungen in der Zukunft mutig zu stellen.
Als nächsten Programmpunkt ehrte Abteilungsleiter Mirko Wolf die zeugnisbesten Schülerinnen und Schüler: Luna Mieke Grün (Note 1,38) und Kerem Kaya (Note 1,63). Im Anschluss erhielten die stolzen Absolventinnen und Absolventen ihre Abschlusszeugnisse und wurden dabei von Schulleiter Szymanski, Abteilungsleiter Wolf und den Klassenlehrern herzlich beglückwünscht. Folgende 31 Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule haben an der JPRS im Schuljahr 2023/24 den Mittleren Bildungsabschluss (Realschulabschluss) erfolgreich bestanden:
Berufsfachschulklasse BF11a mit den Schwerpunkten Elektrotechnik und Fahrzeugtechnik, Klassenlehrer Klaus Peppler. Die Zeugnisse überreichte in Vertretung die Lehrerin Tina Fuest: Mohamed Adil Salih, Jahanzaib Ahmad, Ashyan Amir, Michael Hackfort, Kerem Kaya, Rouven Körber, Johanna Kröll, Nitin Kumar, Hoang Long Mai, Osid Moussa Basha, Lion Porth, Felix Schmieder, Sebastian Stuff, Sufyan Ali Zia.
Berufsfachschulklasse BF11b mit den Schwerpunkten Farbtechnik und Raumgestaltung, Körperpflege und Metalltechnik, Klassenlehrer Niklas Göpel: Omid Ahmedi, Larissa Cornellis, Ibrahim Mert Er, Kristin Sophie Grieb, Luna Mieke Grün, Maurice Kindscher, Alina-Marie Kremer, Valentina Mihaljevic, Borislava Patsina, Leonie Pietzonka, Milena Radoslavova Rumenova, Fahad Sultan, Esan Sultani, Nour Tayeb, Samantha-Sue Waas, Luisa Charlotte Wewezer, Avesta Youness.
Nach der Übergabe der Zeugnisse bat Abteilungsleiter Mirko Wolf die Schülerinnen und Schüler zum Fototermin mit ihren Lehrerinnen und Lehrern. Anschließend ließen die Absolventinnen und Absolventen der Berufsfachschule mit ihren Angehörigen und Lehrern den Abend mit netten Gesprächen, Getränken und leckeren Pizzen ausklingen.
Mo
08
Jul
2024
Berufsfachschulklasse der JPRS besucht Hofgut Friedelhausen

Die Berufsfachschulklasse 10BFc der Johann-Philipp-Reis-Schule (JPRS) in Friedberg unternahm am 27.6.24 einen lehrreichen Ausflug zum Hofgut Friedelhausen, einem Demeter-Hof zwischen Gießen und Marburg. Die Schülerinnen und Schüler bekamen die Gelegenheit, die dortige Kreislaufwirtschaft und den ökologischen Landbau hautnah zu erleben und ihre Perspektiven auf Konsum und Landwirtschaft zu erweitern. Der Ausflug wurde organisiert und begleitet von Lehrerin Eileen Jost und Schulsozialarbeiterin Daniela Völker, mit Unterstützung des Klassenlehrers Roman Thomas.
Das Hofgut Friedelhausen ist nicht nur ein landwirtschaftlicher Betrieb, sondern auch ein Wohn- und Arbeitsort für Menschen mit Behinderung. Diese erhalten dort die Möglichkeit, im Betrieb mitzuwirken und Teil einer unterstützenden Gemeinschaft zu sein. Hannah Hattemer vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) führte die Schülerinnen und Schüler vor Ort in das Thema ökologischer Landbau ein. Dies war eine gute Ergänzung zum Politik- und Wirtschaftsunterricht, in dem die Klasse zuvor das Thema Klimawandel und die Massentierhaltung als ein Faktor, der zum Klimawandel beiträgt, bearbeitet hatte.
Nach der theoretischen Einführung folgte eine Führung über den Hof, bei die Schülerinnen und Schülern die verschiedenen Bereiche des landwirtschaftlichen Betriebs kennenlernten. Besonders beeindruckt waren die Jugendlichen von der nachhaltigen Kreislaufwirtschaft, die auf dem Hof umgesetzt wird. Diese umfasst die Vermeidung von Abfall, die effiziente Nutzung von Ressourcen und den schonenden Umgang mit der Natur.
Ein weiteres Highlight des Ausflugs war die Verköstigung mit hofeigenen Produkten, z.B. aus der eigenen Käserei. Die Schülerinnen und Schüler konnten frisches Gemüse, selbstgebackenes Brot und andere Köstlichkeiten probieren, die nach den strengen Demeter-Richtlinien produziert wurden. Die Kosten für den Ausflug und die Verköstigung wurden vom FiBL übernommen.
Ziel der Exkursion war es, den Schülerinnen und Schülern die Prinzipien des ökologischen Landbaus näherzubringen und sie für die Bedeutung eines bewussten Konsums zu sensibilisieren. Die praktische Erfahrung auf dem Hofgut Friedelhausen bot den Jugendlichen die Möglichkeit, ihre theoretischen Kenntnisse zu vertiefen und einen Perspektivwechsel vorzunehmen. Der Ausflug war für die Klasse 10BFc nicht nur eine wertvolle Ergänzung zum Unterricht, sondern auch eine inspirierende Erfahrung, die ihnen gezeigt hat, wie nachhaltige Landwirtschaft und soziale Integration erfolgreich umgesetzt werden können.
Sa
22
Jul
2023
Verabschiedung der Absolventen der Berufsfachschule an der JPRS

An der Johann-Philipp-Reis-Schule (JPRS) in Friedberg erlangen Schülerinnen und Schüler nach dem zweijährigen Besuch der Berufsfachschule den Mittleren Bildungsabschluss. Ergänzend zu den allgemeinbildenden Fächern werden sie zusätzlich in den Berufsfeldern Elektrotechnik, Fahrzeugtechnik, Metalltechnik, Gestaltung, Holztechnik und Körperpflege unterrichtet. Damit erwerben sie beste Voraussetzungen z.B. für eine anschließende Berufsausbildung.
Am 19.7.23 erhielten 36 erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen der Berufsfachschule im überdachten Schulhof der JPRS ihre Abschlusszeugnisse. Zur feierlichen Verabschiedung fanden sich neben den Schülerinnen und Schüler auch die Schulleitung, die unterrichtenden Lehrkräfte und Eltern ein. JPRS-Schulleiter Nick Szymanski und Mirko Wolf, Abteilungsleiter der Berufsfachschule, begrüßten herzlich die Anwesenden und gratulierten den jungen Menschen zum Erwerb des Realschulabschlusses.
In seiner Rede freute sich Schulleiter Szymanski mit den Absolventen über den erfolgreichen Abschluss der Berufsfachschule. Nun könnten sie neue Wege beschreiten, z.B. einen höheren Schulabschluss anstreben oder eine Berufsausbildung beginnen. Dabei könnten sie die in der Berufsfachschule erworbenen Kompetenzen und berufsvorbereitenden Qualifikationen mit auf ihren neuen Weg nehmen. Herr Szymanski bat die Absolventen, sich anlässlich ihres Abschlusses bei allen zu bedanken, die sie unterstützt haben, und wünschte ihnen viel Erfolg und Glück auf ihrem weiteren Lebensweg.
Im Anschluss händigten die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer den stolzen Absolventinnen und Absolventen ihre Abschlusszeugnisse aus. Folgende 36 Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule haben an der JPRS im Schuljahr 2022/23 den Mittleren Bildungsabschluss (Realschulabschluss) erfolgreich bestanden:
Berufsfachschulklasse 11a mit den Schwerpunkten Metalltechnik, Körperpflege und Gestaltung, Klassenlehrerin Petra Hartmann:
Nursen Akcay, Lilly Marie Burian, Sabrina Busiello, Finn Christian Dalchow, Linn Marit Giesenhagen, Muhammed Gür, Armin Kamenćić, Michael Kolesnikov, Anna Lena Körner, Magdalena Maria Maciszka, Lev Shanley Manatad, Mayar Muhanna, Joy Ruhl, Hewan Takele Tafara, Kenan Tatan, Yvonne Touma, Angelica Jasvinder Weppler de Moya.
Berufsfachschulklasse 11b mit den Schwerpunkten Elektrotechnik und Fahrzeugtechnik, Klassenlehrer Klaus Peppler:
Khaled Alterkawy, Taner Bayram, Lucas Filipe Drenkhahn, Luc Gregorius, Jan Paul Gutte, Nils Heinrich, Sven Hübner, Jad Kabbash, Lucas Kaiser, Francesco Montagna, Larissa Jeniffer Padberg, Simon Schemmerling, Henrik Schmidt, Daniel Andrei Serban, Jeremy Jason Silk, Jan Stöger, Bastian Elias Tulatz, Fabian Watz, Jonathan Weber.
Nach der Übergabe der Zeugnisse bat Abteilungsleiter Mirko Wolf die Schülerinnen und Schüler zum Fototermin mit ihren Lehrerinnen und Lehrern. Anschließend ließen die Absolventen der Berufsfachschule mit ihren Angehörigen und Lehrern den Abend mit netten Gesprächen, Getränken und Knabbereien ausklingen.
Di
11
Jul
2023
Handwerkliche Meisterleistung: Schüler der Johann-Philipp-Reis-Schule bauen eigenen Metalltruck
In einem beeindruckenden Projekt haben Schülerinnen und Schüler der Johann-Philipp-Reis-Schule ihre handwerklichen Fähigkeiten unter Beweis gestellt, indem sie eigenständig einen Truck aus Metallteilen konstruierten. Mit Unterstützung einer Lehrkraft nutzten sie ihre in der zweijährigen schulischen Ausbildung erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten, um das Fahrzeug zu planen und zu fertigen. Kreativität und Teamarbeit spielten dabei eine entscheidende Rolle, da die Schülerinnen und Schüler ihre individuellen Stärken einbrachten und innovative Lösungen fanden. Trotz einiger Herausforderungen überwanden sie Probleme und entwickelten das nötige Durchhaltevermögen, um das Projekt erfolgreich abzuschließen. Das stolze Ergebnis war ein ästhetisch ansprechender Metalltruck, der ihre handwerklichen Kompetenzen und ihr Selbstvertrauen widerspiegelte. Diese herausragende Leistung unterstreicht die Bedeutung handwerklicher Fähigkeiten in einer modernen Welt.