Berufsfachschule (BFS)
Der clevere Weg zum Mittleren Bildungsabschluss mit dem extra Plus einer berufsvorbereitenden Zusatzqualifikation in einem Schwerpunktfach deiner Wahl!

Die Berufsfachschule mit Schwerpunkt Technik & Gestaltung
Die Berufsfachschule ermöglicht eine gute Berufsvorbereitung im Schwerpunktfach und darüber hinaus das Erreichen des Mittleren Bildungsabschlusses. Diese Kombination macht sie besonders attraktiv. Ein Praktikum außerhalb der Schule gehört ebenfalls zur beruflichen Qualifizierung.
Die erworbenen Kompetenzen können auch in einer weiterführenden Bildung in der Fachoberschule und im Beruflichen Gymnasium genutzt werden.
Ziel: Mittlerer Abschluss (Realschulabschluss)
Fortbildungsmöglichkeiten: Fachoberschule - Berufliches Gymnasium
Voraussetzungen:
- Hauptschulabschluss mit mind. Note 3 in Mathematik, Deutsch, Englisch oder qualifizierender Hauptschulabschluss und Durchschnittsnote 3 in den anderen Fächern
- in einem Fach ist die Note 4 zulässig
- noch keine 18 Jahre alt
- noch keine andere BFS besucht
- keine Berufsausbildung
Vorteile der JPRS:
Das Geniale an der Berufsfachschule ist der hohe Praxisanteil pro Woche. Dies macht Spaß und ist nicht so ermüdend, wie „klassischer Unterricht“! Man lernt eine Menge berufliche Dinge im jeweiligen Schwerpunkt. Eventuell kann man eine Verkürzung der Ausbildung in einem Beruf des Schwerpunktfaches bekommen.
Theorie und Praxis werden in den Projekten gemeinsam gelernt.
Der Praxisunterricht findet in passenden Werkstätten und in möglichst kleinen Gruppen statt.
Besonderheiten der JPRS:
- Sozialarbeit „live“ erleben in der Patenschaft mit dem „Karl-Wagner-Haus“ in Friedberg.
- Spezielles Coaching zur Prüfungsvorbereitung ; teilweise mit externen Motivatoren.
- Klassenfahrten mal anders: Geschichte und Technik zum Anfassen.
- Individuelle Unterstützung durch Sozialarbeit im Schulalltag.
Schwerpunkte:
- Elektrotechnik
- Fahrzeugtechnik
- Metalltechnik
- Farbtechnik und Raumgestaltung
- Holztechnik
- Technik und Körperpflege
Besonderheit der Berufsfelder:
Zusätzliche fachliche Qualifikation zum Abschluss
Unterrichtsinhalte (Allgemeiner Lernbereich):
Dauer: 2 Schuljahre - Jahrgangsstufen 10-11
Anmeldung: bis zum 30. April des jeweiligen Kalenderjahres
Praktikum: 1 Tag pro Woche in JS 10/2
LRS: Info für Schülerinnen und Schüler mit einer diagnostizierten Lese- und Rechtschreibeschwäche
Grundsätzlich sollen alle Fördermaßnahmen bis zum Ende der Sekundarstufe I abgeschlossen sein (§39(4) VOGSV). Da es sich bei der Johann-Philipp-Reis Schule um eine Schule der Sekundarstufe II handelt, sind Fortsetzungen der Fördermaßnahmen nur in begründeten Ausnahmefällen möglich. Die Voraussetzungen für eine Fortsetzung in der Sekundarstufe II sind eine durchgängige Förderung in der Sekundarstufe I. Bitte stellen Sie immer schon zu Beginn des neuen Schuljahres einen Antrag auf Fortsetzung der Fördermaßnahme, wenn die Voraussetzungen erfüllt sind.
Bei weiteren Fragen zu LRS wenden sie sich bitte an Hr. Bauschke:
Newsblog – JPRS-Berufsfachschule (BFS)
Mo
09
Jan
2023
Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule klären über HIV auf

Anlässlich des Welt-Aids-Tages am 1.12.22 stand an der Johann-Philipp-Reis-Schule (JPRS) in Friedberg in den Berufsfachschulklassen 10BFb und 10BFc ein Aufklärungsprojekt rund um das Thema HIV im Fokus. Das Projekt wurde im naturwissenschaftlichen Unterricht von Lehrerin Eileen Jost durchgeführt. Ziel war es nicht nur, das eigene Wissen und eventuell vorhandene Vorurteile zu hinterfragen, sondern auch am Welt-Aids-Tag im Foyer der Schule das Erlernte an andere weiterzugeben – ganz nach dem peer-to-peer-Prinzip.
Eine 20-minütige Reportage über Isabelle, einer Frau Mitte 20, die sich mit HIV infiziert hat, zeigte den Lernenden zu Beginn, dass HIV grundsätzlich jeden treffen kann. Im anschließenden Unterrichtsgespräch wurde deutlich, dass das Vorwissen unterschiedlich groß ist und auch viele Vorurteile bestehen. Das Ziel war somit klar: Vorurteile durch Aufklärung beseitigen.
Gemeinsam mit den Sozialarbeiterinnen der Schule Anna Krüger und Daniela Völker wurden die Lernenden mit Informationsmaterial versorgt. Dabei zeigten sie sich offen der Thematik gegenüber. Dementsprechend war das Interesse an einem Ausflug in das Haus 68, der Infektiologie des Universitätsklinikums Frankfurt am Main, groß.
Jeweils sechs Schülerinnen und Schüler der beiden Klassen konnten am 28.11. mitkommen. Pflegeleiter Peter Fleckenstein gewährte den Besucherinnen und Besuchern einen Einblick in die Station, auf der neben HIV auch andere Infektionskrankheiten wie Malaria oder Ebola behandelt werden. Neben der Aufklärung darüber, wie die Behandlung von HIV-Infizierten abläuft, ging er auch darauf ein, dass die Zahl derjenigen, die sich das erste Mal auf der Station vorstellten und sich bereits im Aids-Vollbild befänden, wieder gestiegen sei. Als Grund dafür nannte er, dass HIV immer noch eine Krankheit sei, über die nicht gesprochen werde bzw. das entsprechende Wissen fehle.
Gerade durch Corona ist HIV wieder in den Hintergrund getreten, sodass deutlich wurde, wie wichtig die Aufklärung ist. Noch immer existiert eine erhebliche Dunkelziffer von nicht diagnostizierten Infektionen. Allein dieser Aspekt sollte zeigen, dass HIV nach wie vor eine ernstzunehme Gefahr ist, die uns alle angehen sollte.
Die erarbeiteten Informationen und Erkenntnisse wurden dann in den Projektgruppen auf selbst gestalteten Plakaten festgehalten, die am 1.12. zum Welt-Aids-Tag im Foyer der Schule im Rahmen eines Infostandes ausgestellt wurden. In den Pausen konnten sich die Schülerinnen und Schüler der JPRS anhand der Plakate über die Thematik informieren. Die am Projekt beteiligten Jugendlichen der Berufsfachschulklassen verteilten Informationsmaterial zu HIV, Aids und diversen sexuell übertragbaren Krankheiten sowie Kondome.
Di
06
Sep
2022
Verabschiedung der Berufsfachschüler an der JPRS
An der Johann-Philipp-Reis-Schule (JPRS) in Friedberg haben 38 Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule den Realschulabschluss absolviert. Die Berufsfachschule ermöglicht innerhalb von zwei Jahren eine gute Berufsvorbereitung im Schwerpunktfach (Elektro, Kfz, Metall, Holz, Gestaltung oder Körperpflege) sowie das Erreichen des Mittleren Bildungsabschlusses.
Am Mittwoch, dem 20.07.2022, wurden die Absolventinnen und Absolventen der Berufsfach-schule im Rahmen einer Abschlussfeier in Anwesenheit ihrer Eltern, Angehörigen und Lehrer verabschiedet. Im Foyer der Schule begrüßte der Abteilungsleiter der Berufsfachschule Mirko Wolf herzlich die Gäste und gratulierte den Schülerinnen und Schülern zum Realschulabschluss. Er erinnerte sie daran, dass sie ein Etappenziel erreicht haben und wünschte ihnen für ihre nächsten Ziele – ob Berufsausbildung oder weiterführende Schule – viel Erfolg und Glück. Der evangelische Religionslehrer Horst-Jürgen Wohlgemuth wünschte den Absolventinnen und Absolventen unter Verwendung jugendspezifischer Worte viel Glück, Kraft und Segen für ihre Zukunft. Die Klassenlehrerin Petra Hartmann und die Klassenlehrer Klaus Peppler und Sven Krusch würdigten in ihren Ansprachen die Leistungen der Jugendlichen und freuten sich mit ihnen über ihren erreichten Abschluss.
Im Anschluss händigten die Klassenlehrer den stolzen Jugendlichen ihre Zeugnisse aus. Folgende Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule haben an der JPRS im Schuljahr 2021/22 den Mittleren Abschluss (Realschulabschluss) erfolgreich bestanden:
Klasse 11BFA (Elektrotechnik, Fahrzeugtechnik), Klassenlehrerin Petra Hartmann:
Mohammad Abdulrahim, Yaser Alhafez, Cem Bostanci, Lukas Fink, Jason Gaede, Yusuf Inanc, Yunus Kahraman, Hussein Khashroom, Miquel Lopez, Damian Merz, Basalat Naser, Richard Singh, Alexander Stamper, Kadir Süer, Luca Wendt, Justin-Luca Wiederhold
Klasse 11BFB (Metalltechnik, Körperpflege), Klassenlehrer Klaus Peppler:
Katharina Berg, Iman Chaoui Benaissa, Büsra Cimen, Marc-Leon Güldner, Jonas Heller, Jola Kühn, Josua Neupert, James Sandell, Zoe Santibanez, Finn Walter, Jannik Weil
Klasse 11BFC (Gestaltung), Klassenlehrer Sven Krusch:
Moritz Böhm, Donato Cacalano, Jona Folgnand, Johanna Göllnitz, Jennifer Herbold, Elham Kelzie, Hilma Khawam, Jacqueline Krüger, Athina Rehawi, Khalid Sahadat, Angelique Waas
Zum Abschluss des offiziellen Teils bat Herr Wolf die Schülerinnen und Schüler zum Fototermin mit ihren Lehrerinnen und Lehrern. Anschließend ließen die Absolventinnen und Absolventen der Berufsfachschule mit ihren Eltern, Freunden und Lehrern bei schönstem Sommerwetter auf dem Außengelände der JPRS den Abend mit netten Gesprächen, Getränken und Knabbereien ausklingen.
Mo
04
Apr
2022
Spendenaktion an der JPRS für die Ukrainehilfe des Vereins Aktion Hessen hilft e.V.

In vielen Ländern ist die Hilfsbereitschaft und Solidarität gegenüber den Opfern des Ukrainekrieges sehr groß, so auch in Deutschland. In ihrer Rede am 23.3.22 im Deutschen Bundestag brachte Bundesaußenministerin Anna-Lena Baerbock zum Ausdruck, was uns alle betrifft: „Das ist unser Auftrag: zusammenzustehen, zu handeln, mit Mut und mit einer klaren Haltung. Darauf kommt es jetzt an, im Lichte des völkerrechtswidrigen Angriffskrieges von Russland. Akut müssen wir jetzt alles dafür tun, dieses furchtbare Leid der Ukrainerinnen und Ukrainer irgendwie abzumildern. Der Brutalität dieses Krieges setzen wir Menschlichkeit entgegen: Mit humanitärer Hilfe, mit medizinischer Versorgung, mit Schlafsäcken, mit Lebensmitteln, mit allem, was jetzt so dringend und nötig gebraucht wird.“ Aktuell hat die Bundesregierung eine Milliarde Euro für die Ukraine im Haushalt bereitgestellt.
Ganz im Sinne des Appells von Bundesaußenministerin Baerbock fand vom 21.3 bis 25.3. an der Johann-Philipp-Reis-Schule in Friedberg eine Spendenaktion zugunsten der Ukrainehilfe statt. Initiiert und organisiert wurde das Hilfsprojekt von der Lehrerin Tina Fuest zusammen mit den Fachlehrerinnen und Fachlehrern aus der Ernährungsabteilung: Matthias Zinn und Eva-Maria Hund (Bäcker) sowie Holger Buss und Christine Jung (Fleischer). Der Spendenerlös geht direkt an den Verein Aktion Hessen hilft e.V. (www.aktionhessenhilft.de) in Ortenberg. Für diesen Verein ist die Ukrainehilfe ein besonderes Anliegen, denn er gründete sich 1991 zu Beginn der jugoslawischen Nachfolgekriege. Bereits damals wollten die Gründungsmitglieder nicht untätig zusehen, als erneut in Europa ein Krieg ausbrach. Der Verein führt viele Hilfsgütertransporte in die Ukraine durch. Er bekommt zielgerichtet und bedarfsgenau Sachspenden von Firmen wie Medikamente, medizinisches Equipment, Verbandsmaterialien, Hygieneartikel, haltbare Lebensmittel, Großraumzelte und Schlafsäcke. Die eingehenden Geldspenden, u.a. von der JPRS, dienen der Finanzierung der Hilfstransporte sowie dem Zukauf von noch fehlenden Hilfsgütern.
Im Vorfeld gestalteten die Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschulklassen 10BFA und 11BFC unter Anleitung ihrer Lehrerin Frau Fuest Informationsplakate und Wegweiser für die Spendenaktion. An der Aktion selbst beteiligten sich von Schülerseite auch noch die Bäcker- und Fleischerlehrlinge sowie die Bäcker- und FleischerfachverkäuferInnen aus allen drei Ausbildungsjahrgängen. Von Montag bis Donnerstag verköstigten sie die Schulgemeinde jeweils in der ersten und zweiten Pause gegen ein Spendenentgelt mit selbst hergestellten frischen Crêpes, Muffins, Laugenstangen, Nussschleifen, Brot, Currywurst sowie mit Kalt- und Warmgetränken. Am Donnerstag und Freitag boten die Schülerinnen und Schüler der 10BFA an ihrem Getränkestand alkoholfreie Cocktails wie z.B. Virgin Caipirinha sowie selbstgemachte Ingwer-Minz-Limonade an.
Wie sehr es den beteiligten Schülerinnen und Schüler Freude machte, sich für einen guten humanitären Zweck zu engagieren, äußerte die angehende Fleischerfachverkäuferin Kiara Schneider aus der Berufsschulklasse 11FLb: „Bei uns an der JPRS haben wir für die Ukraine Spenden gesammelt. Wir hatten die Idee, Crêpes und Currywurst zu verkaufen. Es hat sehr viel Spaß gemacht und man hat immer im Hinterkopf, dass man etwas Gutes tut mit den Spenden für die Ukraine.“
In der Woche vor den Osterferien, vom 4.4 bis 8.4.22, wird die Spendenaktion für die Ukrainehilfe fortgesetzt. Unter Federführung von Lehrerin Fuest und dem Schulsprecherteam wird die Schülervertretung (SV) eine schulweite Spendensammlung in allen Schulklassen der JPRS durchführen. Niels Buch, stellvertretender Schulsprecher an der JPRS, erklärte, warum sich die SV gerne der Initiative von Frau Fuest angeschlossen hat: „Der Russland-Ukraine Konflikt betrifft uns alle. Ein souveränes, unabhängiges Land wurde angegriffen und tausende Zivilisten fliehen und sind auf der Suche nach Schutz in den ukrainischen Nachbarländern. Meist unterwegs mit nicht mehr als dem, was man auf die Schnelle in den Rucksack packen konnte. Darum engagiert sich die SV der JPRS mit einer Spendenaktion, um den Betroffenen direkt zu helfen und sie mit dem Nötigsten zu unterstützen.“
Mo
12
Jul
2021
Von 0 auf 100“ - vielfältige Möglichkeiten

„Von 0 auf 100“ - vielfältige Möglichkeiten und tolle Leistungen
auf dem Weg zur allgemeinen Fachhochschulreife
und zum Hessischen Landesabitur an der JPRS
Die zwei Freunde Wassim Hanane (19 Jahre alt, Schüler der Fachoberschule mit Schwerpunkt Gestaltung) und Aleksandar Nesic (20 Jahre alt, Schüler des Beruflichen Gymnasiums, Leistungskurse Bautechnik und Englisch) sind sich einig: Die JPRS bietet nicht nur durch die Durchlässigkeit der Bildungswege innerhalb ihrer Schulformen vielfältige Möglichkeiten, beruflich orientierte Erfahrungen zu sammeln und individuelle Ziele zu erreichen.
Sowohl Aleks als auch Wassim können bereits auf schöne private und schulische Erfolge in Deutschland zurückblicken. Ohne Deutschkenntnisse 2015 und 2016 aus Italien bzw. Serbien in unser Land gekommen, haben die beiden sehr schnell unsere Sprache gelernt, teilweise in den Deutschförderkursen der Schulform InteA („Integration und Abschluss“) an der JPRS, und Anschluss gefunden.
Sie raten Jugendlichen, die neu in unser Land kommen, Kontakte zu knüpfen, aufgeschlossen, offen und freundlich zu sein.
Freunde zu finden sei besonders im Sport einfach, aber auch in der Schule, wo man über den Tellerrand schauen, andere Kulturen und Interessen teilen und kennenlernen könne.
Die Mitschüler:innen und Lehrer:innen an der JPRS hätten den beiden auf dem Weg eine große Unterstützung bieten können, da sind sie sich einig.
Aleks ist von InteA an der JPRS über die Berufsfachschule, die er mit einem mittleren Bildungsabschluss (Realschulabschluss mit dem Plus einer berufsvorbereitenden Ausbildung im Schwerpunkt) beendet hat, fließend in das Berufliche Gymnasium der JPRS übergegangen. Dort absolviert er aktuell erfolgreich die Q2, dies ist ein schönes Zwischenziel, und er wird bereits im nächsten Frühjahr im Rahmen des Hessischen Landesabiturs geprüft werden.
Dass Aleks mit dem angestrebten Abitur ein „Abitur plus“ erwirbt, das in den ersten Semestern des Studiums durch den gewählten Schwerpunkt einen deutlichen Wissensvorsprung verschafft, ist ein großer Vorteil. Dieser ergibt sich auch für die übrigen Mitschüler:innen aus den anderen Schwerpunkten am Beruflichen Gymnasium der JPRS (neben Bautechnik werden Praktische Informatik, Mechatronik und Wirtschaft angeboten).
Nicht allen Interessierten ist bekannt, dass das Abitur an der JPRS zu einem Studium aller Fachrichtungen befähigt, unabhängig vom gewählten Schwerpunkt an der JPRS, und es Aleks somit alle Freiheiten in der Wahl seiner späteren Studienfächer lässt.
Diese Freiheit gilt auch mit Blick auf den in der Fachoberschule gewählten Schwerpunkt (Gestaltung, Bautechnik, Elektrotechnik, Informationstechnik oder Maschinenbau).
Wassim besucht die FOS Gestaltung und hat soeben seinen Abschluss und somit seine Studienqualifikation erworben, dies ist eine tolle Leistung. Seine Ziele, Autos zu designen oder im Bereich Informatik zu programmieren, rücken näher, die Qualifikationen im Schwerpunkt Gestaltung helfen im Studium weiter. Sollte Wassim sich gegen diese anvisierten Perspektiven entscheiden, stünden ihm zahlreiche weitere Wege offen.
Sowohl Aleks als auch Wassim folgen ihrem jeweiligen Motto „Vielleicht besteht die wahre Kunst des Lebens auch gar nicht darin, nach dem Glück zu suchen, sondern einen Weg zu finden und auch die schlimmen Zeiten zu genießen“ sowie „Schau weit und hoch“. Sie nehmen sympathisch und aufgeschlossen das Beste auf ihrem gemeinsamen Weg durch die JPRS mit und sind auf dem besten Weg, ihre Wünsche zu verwirklichen.
Do
18
Feb
2021