Herzlich Willkommen auf der Homepage der JPRS
Die moderne gewerblich-technische Berufsschule im Wetteraukreis
Mo
06
Okt
2025
Wir wünschen Schülern, Lehrern, Partnern und Freunden der JPRS glückliche, harmonische und entspannte Herbstferien!

Während der Herbstferien bleibt die Schule vom 06.10.- 17.10.2025 geschlossen.
Am Montag den 06.10.2025 und Freitag den 17.10.2025 ist ein Schulleitungsmitglied
von 9-13 Uhr vor Ort erreichbar.
Sie können uns im Zeitraum der Schließung Ihre Nachricht gerne als E-Mail (info@jprs.de ) zukommen lassen.
In dringenden Fällen wird der Kontakt zur Schule über das Staatliche Schulamt in Bad Vilbel während der Schließzeit hergestellt.
Kontakt:
Staatliches Schulamt für den Hochtaunus -und Wetteraukreis
Konrad-Adenauer-Allee 1-11
61118 Bad Vilbel
Tel. 06101-5191-600 (Zentrale)
Wir wünschen allen erholsame Herbstferien!
So
05
Okt
2025
Praxisseminar des Fördervereins der JPRS Friedberg
Das Praxisseminar „Schweißen und Schneiden“ richtet sich an alle interessierten Hand- und Heimwerker, Bastler und Tüftler, die das professionelle Fügen mittels Schweißen und Löten erlernen und anwenden wollen. Alle modernen Schweißverfahren wie Autogen-, Elektroden- Metall- und Wolframschutzgasschweißen werden zunächst theoretisch erläutert und anschließend praktisch angewendet. Auch Sonderverfahren wie Bolzenschweißen sowie Hart- und Weichlöten und verschiedene Schneidverfahren werden behandelt. Die praktische Anwendung der Verfahren und Übungen der Teilnehmer in der modernen Schweißwerkstatt bilden den größten Teil des Seminars.
Termine, Preis und Anmeldung
Kursumfang: 8 Abende (insgesamt 24 Einheiten à 45 min.) jeweils mittwochs ab 18.00 Uhr
Hinweis: Während Ferienzeiten findet der Kurs nicht statt.
Kosten: 280 € komplett inkl. Verbrauchsmaterialien
Starttermin: 22.10.2025
Anmeldeschluss: 15.10.2025
Anmeldung: Mit Angabe Ihrer vollständigen Anschrift und Telefonnummer per E-Mail an:
FV-Kurse@jprs.de
Der Kursbeitrag ist vorab zusammen mit der Anmeldung zu leisten. Nach Ihrer Zusage teilen wir Ihnen die Bankverbindung mit. Erst nach Eingang des Kostenbeitrages gilt die Anmeldung rechtsverbindlich. Der Kurs ist auf 10 Teilnehmerplätze begrenzt!
Do
18
Feb
2021
JPRS geht neue Wege...
Die Johann-Philipp-Reis-Schule (JPRS) in Friedberg geht neue Wege in der digitalen Kommunikation und Beratung über Bildungsmöglichkeiten und Schulabschlüsse. Kann man alles, was unsere Schule ausmacht, in einem kurzen Videoclip unterbringen? Ja! Denn in 59 Sekunden zeigt der neue Imagefilm unserer Schule die Vielfältigkeit, das Flair und die Besonderheiten der JPRS.

Über 100 Lehrkräfte und mehr als 2.000 Schüler in 5 Schulformen

Mit über 100 Lehrkräften, die weit mehr als 2.000 Schüler in 5 Schulformen unterrichten, ist die Johann-Philipp-Reis-Schule (JPRS) sowohl von der Schülerzahl als auch vom Bildungsangebot eine der größten Berufsschulen im Wetteraukreis.
Das Bildungsangebot der JPRS reicht vom Beruflichen Gymnasium, über die Fachoberschule und die Berufsfachschule, bis zu dem breit gefächerten Angebot der Berufsschule mit über 20 Ausbildungsberufen und der BBV mit ihren Bildungsgängen zur Berufsvorbereitung. Dabei garantieren wir in allen Schulformen die bestmögliche Qualität der Ausbildung unserer Schüler.
JPRS – Bildung und Ausbildung mit dem besonderen PLUS

Als besonderes PLUS bieten wir den Schülern der JPRS als Ergänzung zu den regulären Schulabschlüssen (die in Qualität und Ausbildung 1:1 denen einer Regelschule entsprechen), die Wahl eines zusätzlichen Schwerpunkts an. Mit Hilfe des Schwerpunktes in einem von ihnen gewählten Interessensgebiet, werden unsere Schüler auf die Anforderungen des späteren Studiums und/oder Arbeitslebens in diesem Berufsfeld vorbereitet.
Mit dem hoch qualifizierten Lehrpersonal im Regelunterricht und den erfahrenen Fachkräften in den berufsvorbereitenden Schwerpunkten ist die JPRS, insbesondere für Schüler, die ein Studium in einem bestimmten Berufsfeld anstreben, eine gute Alternative zu den "normalen" Gymnasien und Mittelschulen.
Der JPRS-Homeblog
Aktuelle Projekte, Aktionen und News unserer Schule!
Mi
24
Sep
2025
Teamtag NaWi

Mo
22
Sep
2025
Fußballgolf stärkt Teamgeist und Gemeinschaft: Ausflug der BzBgE-Schüler der JPRS

Am 15.9.25 unternahmen die Klassen des Bildungsgangs zur Berufsorientierung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung (BzBgE) der Johann-Philipp-Reis-Schule (JPRS) in Friedberg einen besonderen Ausflug: Sie besuchten das „Red Lama Freizeit Resort“ in Wölfersheim und spielten dort Fußballgolf. Organisiert wurde der Ausflug von den Klassenlehrerinnen Gülsah Albayrak und Mareike Boehm. Begleitet wurden die Klassen außerdem von den Lehrkräften Eva Hund, Christiane Scholz, Sabine Ueberall und Markus Wolf.
Insgesamt nahmen 15 Schülerinnen und Schüler teil. Nach einer kurzen Einweisung starteten die Jugendlichen in 3er- und 4er-Teams auf den abwechslungsreichen Bahnen. Ziel war es, mit so wenigen Schüssen wie möglich den Ball ins Loch zu spielen, ähnlich wie beim Minigolf, nur mit einem Fußball. Dabei kam es nicht nur auf Geschicklichkeit, sondern auch auf Teamgeist an. Leon Philipp fasste es so zusammen: „Es entstand eine Gemeinschaft und wir haben Teamarbeit gemacht“.
Trotz wechselhaftem Wetter ließen sich die Gruppen die Freude nicht nehmen: Während eines kurzen Regenschauers legten alle eine Pause ein und frühstückten gemeinsam, bevor das Spiel weiterging. Sophie berichtete, dass die Stimmung in ihrem Team „super gut“ war. Besonders stolz war Adrian darauf, dass er gleich als Erster im Team den Ball traf und dafür „nur dreimal schießen“ musste. Auch für Leon war der Tag ein voller Erfolg: Sein Lieblingsmoment war, „dass es sehr gut geklappt hat, die Bälle ins Loch zu schießen“. Pia betonte, dass sie es toll fand, dass sie sich alle „gegenseitig angefeuert“ haben. Angelina gefiel besonders, dass es nicht nur Spaß machte, sondern „auch die Herausforderungen“ spannend waren.
Zum Abschluss entstand noch ein gemeinsames Gruppenfoto als Erinnerung an diesen besonderen Tag. Einig waren sich alle Schülerinnen und Schüler: Fußballgolf wollen sie unbedingt noch einmal spielen, denn es hat „riesen Spaß gemacht“. Den Tag beschrieben sie schließlich in drei Worten: „sehr, sehr gut“. Der Ausflug zum Fußballgolfen in Wölfersheim hat gezeigt: Gemeinsame Erlebnisse stärken nicht nur den Zusammenhalt, sondern schaffen auch unvergessliche Erinnerungen.
Ein besonderer Dank gilt dem Förderverein der Johann-Philipp-Reis-Schule, der die Kosten für den Ausflug übernommen hat. Möglich wurde die Exkursion weiterhin durch eine großzügige Spende einer treuen Zuhörerin des BzBgE-Podcasts „gEmeinsam stark - Inklusion in Schule und Betrieb“. Der Podcast wird regelmäßig einmal im Monat auf Spotify veröffentlicht.
Di
16
Sep
2025
Abschlussfahrt der Gymnasiasten der JPRS an die italienische Adriaküste

Auch in diesem Jahr fand die traditionelle Studienfahrt der 13. Klasse des beruflichen Gymnasiums der Johann-Philipp-Reis-Schule (JPRS) in Friedberg statt. Ziel war diesmal die italienische Adriaküste. Vom 31.8 bis zum 5.9 machten sich 59 Schülerinnen und Schüler auf den Weg nach Lignano Sabbiadoro in der Bucht von Venedig. Begleitet wurden sie von den Lehrkräften Cornelia Fritz, Maike Nittka, Julia Schaumburg, Frederic Faust und Torsten Schöllner.
Am Sonntagabend startete die Gruppe voller Vorfreude in Friedberg. Trotz schlechter Wetterprognosen wurden die Reisenden bei ihrer Ankunft im Badeort Lignano Sabbiadoro mit strahlendem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen überrascht – ein perfekter Start in die Woche. Die Unterkunft bot viel Raum zur Erkundung: Neben zahlreichen Sportmöglichkeiten gab es einen direkten Zugang zu einem weitläufigen Sandstrand mit herrlichem Blick aufs Meer.
Am zweiten Tag klarte nach anfänglichem Regen der Himmel bald auf und die Reisegruppe setzte von Jesolo mit der Fähre nach Venedig über – in die einzigartige Lagunenstadt, die auf Pfählen erbaut wurde und seit dem 5. Jahrhundert n. Chr. Geschichte schreibt. Die Sonne begleitete die jungen Menschen bei der Erkundung der verwinkelten Gassen, Brücken und Kanäle. Neben den bekannten Sehenswürdigkeiten wie dem Markusplatz, dem Dogenpalast und der Rialtobrücke entdeckten die Stadterkunder auch versteckte Ecken und das besondere Flair einer Stadt, in der sich das Leben größtenteils auf dem Wasser abspielt. Die beeindruckende Architektur der venezianischen Gotik mit byzantinischen und muslimischen Einflüssen hinterließ bleibende Eindrücke, insbesondere bei den Schülerinnen und Schülern mit dem Schwerpunkt Bautechnik. Am Abend lud dann das adriatische Meer in Lignano Sabbiadoro zum Baden ein.
Verschiedene Freizeitaktivitäten standen am Folgetag zur Auswahl: ein Spaziergang zum nahegelegenen Leuchtturm, Sport am Strand, Badespaß im Meer oder ein Besuch der umliegenden Stadt. Die Vielfalt der Angebote und Interessen führte zu neuen Gruppenkonstellationen und stärkte den Zusammenhalt im Jahrgang.
Am Donnerstag ging es in die entgegengesetzte Richtung – nach Triest, einer Hafenstadt an der Grenze zu Slowenien und mit großer logistischer Bedeutung für Norditalien, Deutschland und Österreich. In Kleingruppen erkundeten die Schülerinnen und Schüler die Stadt mit ihrer klassizistischen Architektur, ihren breiten Straßen und weitläufigen Plätzen. Bei hochsommerlichen Temperaturen boten schattige Parks und italienisches Gelato willkommene Abkühlung. Ein kulinarisches Highlight war das gemeinsame Mittagessen mit einem traditionellen Gericht aus der Region: „Guanciallino alla birra“ – ein echter Genuss.
Dann hieß es Abschied nehmen von der italienischen Adriaküste. Mit vielen schönen Erinnerungen im Gepäck und begleitet von Regen erreichte die Reisegruppe wieder die JPRS. Die Fahrt hat allen Teilnehmenden nicht nur neue Eindrücke beschert, sondern sie auch als Gruppe noch enger zusammengeschweißt – und vielleicht auch Lust auf weitere gemeinsame Reisen geweckt.
Fr
11
Jul
2025
Abiturienten 2025 an der JPRS feierlich verabschiedet

Verabschiedung der Abiturientinnen und Abiturienten der Johann-Philipp-Reis-Schule
An der Johann-Philipp-Reis-Schule (JPRS) in Friedberg haben 50 Schülerinnen und Schüler die allgemeine Hochschulreife, das Abitur, erworben. Drei Jahre lang besuchten sie das Berufliche Gymnasium (BG) und belegten neben den allgemeinbildenden Fächern auch ein berufsorientiertes Schwerpunktfach, darunter Bautechnik, Praktische Informatik, Mechatronik oder Wirtschaft. Mit dem Abitur können sie ein Studium an einer Universität oder Hochschule beginnen.
Am 5.7.25 feierten die Absolventinnen und Absolventen das erfolgreiche Bestehen der Abiturprüfungen in der festlich geschmückten Stadthalle in Friedberg zusammen mit rund 200 Gästen. Der stellvertretende Schulleiter Holger Menzel hieß die Gäste herzlich willkommen und beglückwünschte die Schülerinnen und Schüler zum bestandenen Abitur. Er bedankte sich bei den Verwandten, Freunden und dem Kollegium für deren Unterstützung. Herr Menzel wünschte den Abiturientinnen und Abiturienten auf ihrem neuen Lebensweg viel Erfolg und Glück.
In ihrer Schülerrede ließen Aya Sattout, Lillian Hengstermann und Jona Folgnand die letzten drei Jahre anekdotenhaft Revue passieren. Ein besonderes Lob richteten sie an Tobias Bauschke, Abteilungsleiter des Beruflichen Gymnasiums, der mit unermüdlichem Einsatz immer für die Schülerinnen und Schüler da gewesen sei. Als Ausdruck des Dankes und der Anerkennung überreichten die drei Abiturientinnen Herrn Bauschke eine schöne Zimmerpflanze. Ein weiteres Highlight des Programms in der Stadthalle war die beeindruckende Gesangsdarbietung von Jenny Dinh, die am Klavier von Philipp Kleinert begleitet wurde.
Bereits seit fünf Jahren zeichnet der Rotary Club Bad Nauheim-Friedberg Abiturientinnen und Abiturienten der JPRS für besondere gemeinwohlorientierte Tätigkeiten aus. Der Rotary Club ist ein internationales Netzwerk engagierter Frauen und Männer, die nachhaltige positive Veränderungen bewirken wollen und überall dort anpacken, wo humanitäre Hilfe benötigt wird. In diesem Jahr überreichte Stefan Zettl vom Rotary Club den Preis an die Abiturientin Marieke Stascheit als Anerkennung für ihr soziales Engagement und ihren Einsatz für das Gemeinwohl.
Herr Bauschke ehrte die Schülerinnen Marieke Stasch und Jona Folgnand für ihr jahrelanges Engagement im Schulsanitätsdienst der JPRS. Weiterhin bat er die jahrgangsbesten Abiturienten auf die Bühne und gratulierte ihnen zu ihren herausragenden Leistungen: Johannes Georg Sebastian Kipp (Note 1,3), Robert Leon Kubicki (Note 1,4), Jannis Marc Schetter (Note 1,4), Jannis Metz (Note 1,7), Roland Reiffen (Note 1,7), Jan Alexander Gehlhaar (Note 1,8).
Zu Beginn seiner Abiturrede begrüßte BG-Abteilungsleiter Tobias Bauschke herzlich die Eltern und Familien, das Kollegium, die Gäste und vor allem die Abiturientinnen und Abiturienten. Er beglückwünschte sie dazu, in Kürze das Abschlusszeugnis in Händen zu halten und somit den Schlüssel, mit dem sich viele Türen öffnen werden. Ausdrücklich bedankte er sich bei den Schülerinnen und Schüler, die den Abiturball organisiert hatten. Den Absolventinnen und Absolventen signalisierte Herr Bauschke, dass das Abitur eine Anerkennung ihrer Leistungen in den vergangenen Jahren sei, worauf sie stolz sein dürften. Neben dem vielen Allgemeinwissen hätten sie vor allem gelernt zu analysieren, Sachverhalte zu hinterfragen, kritisch zu denken und somit auch Fakten von plumpem Populismus zu unterscheiden. An dieser Stelle drückte Herr Bauschke die Hoffnung aus, dass die Lehrkräfte den Abiturientinnen und Abiturienten das notwendige Rüstzeug mitgegeben hätten, um Falschaussagen zu erkennen. Und dass ihnen bewusst geworden sei, wie wichtig Fakten, sachliche und gut recherchierte Information, kritisches Hinterfragen und Wissen seien, um denen, die vermeintlich einfache Lösungen anbieten, die Bühne zu nehmen. Für die nächsten Schritte in ihrem Leben wünschte Herr Bauschke den Abiturientinnen und Abiturienten viel Kraft, Mut und Spaß in dem, was sie tun.
Es folgte der Höhepunkt der Abiturfeier: Die Tutoren Ralf von der Fecht (Klasse BG13a), Valeria Peuchert (Klasse BG13b) und Florian Härle (Klasse BG13c) überreichten den Abiturientinnen und Abiturienten ihre Abiturzeugnisse. Die nachfolgenden Schülerinnen und Schüler haben im Schuljahr 2024/25 an der Johann-Philipp-Reis-Schule erfolgreich die allgemeine Hochschulreife, das Abitur, erworben:
Malte Pascal Adam, Emily Sophie Pauline Daniela Anders, Intsar Anjum, Samuel Lion Bank, Paul Hendrik Behner, Oliver Belsch, Kirill Belsner, Bertan Cimen, Emily Curtis, Elisabeth Deiters, Jenny Thien Kim Dinh, Rojat Eroglu, Jona Imogen Folgnand, Jan Alexander Gehlhaar, Marcel David Grumbrecht, Paul Gruner, Ilias Halimi, Finley Hartmann, Lilian Hengstermann, Niklas Herbert, Nils Salvatore Hindel, Pascal Leander Ilzhöfer, Daniel Jeddi Gonzalez, Dervis Kagan Kapu, Johannes Georg Sebastian Kipp, Philipp John Max Kleinert, Mara Klemp, Felix Krauthäuser, Robert Leon Kubicki, Jascha Marc Kunz, Ante Majstorovic´, Marius Maria Alexander Merckle, Jannis Metz, Roland Reiffen, Haidar Sabir, Aya Sattout, Jannis Marc Schetter, Valeria Stab, Marieke Stascheit, Colin Luan Teucher, Maximilian Trupp, Andrey Tsimbalyuk, Michel Wagner, Florian Till Weber, Jana Weisgerber, Maximilian Werth, Lina Johanna Witte, Cedric Wolf.
Nach der Überreichung der Abiturzeugnisse versammelten sich alle Absolventinnen und Absolventen mit ihren Zeugnissen auf der Bühne der Stadthalle für das gemeinsame Jahrgangsfoto. Nach dem offiziellen Teil sorgte ein reichhaltiges und leckeres Buffett für das leibliche Wohl der Gäste. Der gelungene Abiturball in der Stadthalle Friedberg klang mit einer Diashow, diversen Spielen und anregenden Gesprächen aus.
Do
10
Jul
2025
Feierlicher Abschied aus dem BzBgE der JPRS

Am 3.7.25 wurden Tim Becker und Paula Hohmann aus dem Bildungsgang zur Berufsvorbereitung mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung (BzBgE) an der Johann-Philipp-Reis-Schule (JPRS) in Friedberg feierlich verabschiedet. Nach mehreren Jahren intensiver schulischer Förderung und individueller Begleitung endete für sie mit diesem Tag ein bedeutender Lebensabschnitt.
Die Verabschiedung fand im Rahmen eines stimmungsvollen Sommerfestes auf der Seewiese in Friedberg statt, das gemeinsam von den Schülerinnen und Schülern des Bildungsgangs sowie den Lehrkräften vorbereitet und gestaltet wurde. In einer feierlichen Zeremonie überreichten der Schulleiter Nick Szymanski und die Klassenlehrerinnen Gülsah Albayrak und Mareike Boehm den beiden Absolventen ihre Abschlussbescheinigungen und kleine Geschenke als Zeichen der Anerkennung und Wertschätzung.
Im Anschluss wurden viele persönliche Erlebnisse, Erfahrungen und Wünsche für die Zukunft ausgetauscht. Abteilungsleiterin Claudia Einhoff erinnerte an viele schöne Ausflüge und Erlebnisse. Die Mitschülerinnen und Mitschüler hatten Karten vorbereitet, die persönlich überreicht wurden.
Es waren bewegende Momente für alle anwesenden Schülerinnen und Schüler, alle Lehrkräfte und natürlich ganz besonders für Tim und Paula, deren individuelle Entwicklung während ihrer Schulzeit von allen Seiten hervorgehoben und gewürdigt wurde. Zum Abschluss hatten die Schülerinnen und Schüler noch ein Lied vorbereitet und wünschten musikalisch alles Gute für die Fahrt durch das Meer des Lebens.

Eine Übersicht aller älteren JPRS-Artikel finden Sie im: