JPRS Berufliches Gymnasium – Schwerpunkt Wirtschaft
Die optimale Vorbereitung auf das BWL/VWL-Studium!
Der Schwerpunkt Wirtschaftslehre (insb. Betriebswirtschaftslehre) setzt sich im Wesentlichen mit kaufmännisch-wirtschaftlichen Zusammenhängen auseinander. Hierbei steht zunächst die Vermittlung von grundlegenden Fachbegriffen, einfachen Wirtschaftsmodellen und vertragsrechtlichen Grundlagen im Vordergrund.
Im späteren Verlauf der dreijährigen schulischen Ausbildung steht u.a. die Analyse und Planung von Fertigungsprozessen, die Vermittlung finanzpolitischer Überlegungen bis hin zur Erarbeitung geldpolitischer Instrumentarien.
Ziel dieses Schwerpunktes ist es, die Schülerinnen und Schüler in die Lage zu versetzen, mithilfe bekannter Theorieansätze und Hypothesen kaufmännisch-wirtschaftliche Fragestellungen adäquat zu analysieren und fundierte Lösungen zu finden.
Schwerpunkt Zusatzqualifikation:
Dieser Schwerpunkt bereitet die Schülerinnen und Schüler auf gesellschaftswissenschaftlich (z.B. Jura, Sozialpädagogik) und insbesondere auf kaufmännisch (z.B. BWL, VWL) orientierte Studiengänge vor.
Benötigte Skills: Vorkenntnisse, Fähigkeiten, Interessen
- Gutes Verständnis von Sachtexten
- Fähigkeit wichtige Informationen aus Texten herausfiltern
- Informationen aus Texten in eigenen Worten angemessen wiedergeben
-
Excel- und Access-Kenntnisse
- Mathematischen Grundkenntnisse
- Verstehen grundlegender kaufmännischer Zusammenhänge
- Erfassung und Interpretation grafischer Darstellung
- Grundsätzliches Interesse an Gesellschafts- und Wirtschaftspolitik
Vorteil des Schwerpunkts an der JPRS:
- Kooperation mit der Beruflichen Schule am Gradierwerk Bad Nauheim (geschultes kaufmännisches Lehrpersonal für Wirtschaft und Rechnungswesen mit guter regionaler und überregionaler Vernetzung)
- Speziell gestaltete Lernsituationen mit aktuellem Bezug zu wirtschaftlichen Gegebenheiten
- Zugang über die BSG zu Veröffentlichungen von Aktualitätendienstleistern
- Zugang über die BSG zu aktueller Rechnungswesensoftware
- Themenbezogene Studienfahrten (z.B. Deutsche Börse, Deutsche Bundesbank, EZB, und diversen Unternehmen)
- Smartboards zur multimedialen Darstellung von aktuellen Unterrichtsinhalten
- Internetzugang in den Lehrräumen
Unterrichtsinhalte Schwerpunktfach: Ablauf (pro Schuljahr)
Einführungsphase
- 11: Grundfragen des Wirtschaftens und unternehmerisches Handeln: Vermittlung grundlegender wirtschaftlicher Zusammenhänge und der Gründe bzw. der Notwendigkeit wirtschaftlicher Entscheidungen.
Qualifikationsphase Leistungskurse
- LK 12.1 Produktion: Einblicke in produktionswirtschaftliche Zusammenhänge insbesondere der Kombination betriebswirtschaftlicher Produktionsfaktoren.
- LK 12.2 Investition und Finanzierung: Vermittlung finanzwirtschaftlicher Instrumentarien um betriebliche Entscheidungsstrategien hinsichtlich zukünftiger Relevanz zu erarbeiten und zu bewerten.
- LK 13.1 Einkommen, Beschäftigung, Konjunktur: Vermittlung grundlegender Marktmechanismen und die Beeinflussung des Konjunkturverlaufes durch Wirtschaft- und Währungspolitik.
- LK 13.2 Marketing: Marketing als Summe der Entscheidungen, Verfahren und Maßnahmen zur Versorgung des Marktes.
Qualifikationsphase Grundkurse
- GK 13.1 Ergänzende betriebswirtschaftliche Handlungsfelder: Im Mittelpunkt des ergänzenden Grundkurses stehen die Grundlagen des Projektmanagements. Dazu können Inhalte ergänzt werden aus den Bereichen: Personalmanagement, Logistik, E-Commerce oder Steuern
Unterrichtsinhalte Rechnungswesen: Ablauf (pro Schuljahr)
Einführungsphase
- 11.1 Grundlagen der Industriebuchführung: Vermittlung von Grundlagen bezüglich der Buchhaltung als ein System, welches Werteströme eines Betriebes erfasst und sie transparent macht.
- 11.2Buchung wesentlicher industrieller Wertschöpfungsprozesse: Aufbauend auf 11.1 werden die kennengelernten Werteströme im Sinne der Beschaffungs- und Absatzplanung gebucht.
Qualifikationsphase Grundkurse
- GK 12.1 Jahresabschluss und Bewertung: Im Mittelpunkt steht eine periodengerechte Erfolgsermittlung und die für ein Unternehmen wichtige Analyse der einzelnen Bilanzposten.
- GK 12.2 Kostenrechnung I: Der Bereich der Kostenrechnung befasst sich mit der Erfassung und Analyse von Erträgen und Aufwendungen. Im Mittelpunkt steht u.a. die Deckungsbeitragsrechnung mithilfe derer kurzfristige Investitionsentscheidungen getroffen werden können.
- GK 13.1 Auswertung des Jahresabschlusses: Interne und externe Bilanzanalyse zur Bestimmung der eigenen Marktstellung bzw. als Information für z.B. Gläubiger und Aktionäre.
- GK 13.2 Kostenrechnung II: Vertiefung der Deckungsbeitragsrechnung aus 12.2 und anderer Ansätze wie z.B. der Prozesskostenentwicklung hinsichtlich einer produktionslastigen Sichtweise.
Ausstattung Schule:
- Räume mit interaktiven Smartboard
Der Unterricht im Fachbereich Wirtschaft erfolgt in Kooperation mit der BSG (Berufliche Schulen am Gradierwerk in Bad Nauheim).
JPRS-BSG Planspiel Börse