JPRS Berufliches Gymnasium – Schwerpunkt Praktische Informatik
Die optimale Vorbereitung auf das spätere Informatik-Studium!
Der Schwerpunkt Praktische Informatik im BG vermittelt breite Hardware- und Software-Grundlagen, die vorrangig auf ein Studium der Informatik, aber auch der Elektrotechnik, der Automatisierungstechnik und der Mechatronik und verwandter Studiengänge an Universitäten vorbereiten.
Da diese Studiengänge weiter inhaltlich zusammenwachsen, kann man nicht mehr so einfach wie früher genaue fachliche Grenzen ziehen. Deshalb ist man mit diesem Schwerpunkt auf jeden Fall auf der sicheren Seite, wenn man ein Studium oder eine Ausbildung aufnehmen möchte, welche sich mit Software, Programmierung, Betriebssystemen, Webdesign, Datenbanken, Wirtschaftsinformatik, Informatik, Medizinische Informatik, Hardware, Elektronik, Elektrotechnik und Digitaltechnik beschäftigten.
Benötigte Skills:
- Sehr gutes technisches Verständnis und Abstraktionsvermögen, die sich in erster Linie in guten bis sehr guten Noten in Mathematik und Physik der abgebenden Schule äußern.
- Weiterhin sind sehr gute analytische Fähigkeiten und Kommunikationsfähigkeit nützlich.
Besondere Anforderungen des Schwerpunkts:
Üblichen Klischees soll hier entgegengewirkt werden: Informatiker sind keine Einzelkämpfer, die Tag ein Tag aus vor dem Bildschirm sitzen und programmieren und sie sind auch keine Excel-Spezialisten oder PC-Schrauber, die alle großen und kleinen Problemchen der Verwandtschaft mit dem PC lösen.
Sie sind hochqualifizierte Generalisten, die in enger Zusammenarbeit mit Kunden und Kollegen im Team Konzepte entwickeln, die sie mit geeigneten Methoden und Diagrammen aufbereiten und dokumentieren, bevor sie sich an die programmiertechnische Umsetzung mit einer Programmiersprache machen.
Vor diesem Hintergrund sind insbesondere im Umgang mit Kunden, die keinen derartigen fachlichen Hintergrund haben, Fingerspitzengefühl, Einfühlungsvermögen und die Fähigkeit, schwierige Zusammenhänge zielgerichtet und verständlich erklären zu können, gefragt.
Spezielle JPRS Vorteile in diesem Schwerpunkt:
Wir arbeiten vorrangig mit Profiwerkzeugen. In der Software-Ausbildung setzen wir die Entwicklungsumgebung Microsoft Visual Studio 2022, die Entwicklerplattform GitHub und das Projektmanagementtool Jira der Firma Atlassian ein.
Zudem nutzen wir die ECDL-Plattform für digitale Grundkompetenzen und sind Cisco Academy mit der Cisco Netacad-Lernplattform & Netzwerktools inkl. Packet Tracer.
Im Hardware-Bereich arbeiten wir mit dem Raspberry Pi, Tinkercad, 3D-Druckern sowie einigen weiteren frei verfügbaren Werkzeugen wie dem Digitalsimulator und dem Simulator HADES der Universität Hamburg.
Der Unterricht erfolgt in überschaubaren Gruppen modern und schülerzentriert, d.h. Gruppen- und Projektarbeit werden bei uns sehr ernst genommen.
Das Lehrpersonal besteht aus Kolleginnen und Kollegen mit zum Teil langjähriger Berufs- und Industrieerfahrung vor Aufnahme des Lehrerberufs.
Unterrichtsinhalte Schwerpunktfach:
Der Unterricht erfolgt in Grund- und Leistungskursen nach folgender Aufstellung: (Die elektrotechnischen bzw. Hardware-Grundlagen finden sich vor allem in den Technologie-Grundkursen)
Ablauf:
Praktische Informatik:
- E: Strukturiertes Problemlösen (4h)
- Q1: Objektorientierte Softwareentwicklung (LK)(5h)
- Q2: Datenbanksysteme (LK)(5h)
- Q3: Datenkommunikation (LK) (5h)
- Q4: Softwaretechnisches Projekt (LK)(5h)
- Q2: Software-Engineering (eGK)(3h)
Informationstechnik:
- E: Informationsverarbeitung in IT-Systemen (2h)
- Q1: Betriebssysteme (GK)(3h)
- Q2: Vernetzte Systeme (GK)(3h)
- Q3: Prozessautomatisierung (GK)(3h)
- Q4 : Webdesign und Webanwendungen (GK)(3h)
Technische Kommunikation und Datenverarbeitung:
- E: Technische Kommunikation und Datenverarbeitung (2h)