Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung (BZB)
Orientierung schaffen und Interessen wecken!
Praktikumsbetreuung in den Herbstferien
Für Angelegenheiten Rund um das Praktikum in den Bildungsgängen zur Berufsvorbereitung, stehen Ihnen in den Herbstferien Frau Koras und Herr Weiß per Mail zur Verfügung.
Die Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung sollen den Jugendlichen den Einstieg in die Berufs- und Arbeitswelt durch Qualifizierung erleichtern. Die Schüler sollen in die Lage versetzt werden, ihre beruflichen Neigungen und Fähigkeiten besser zu erkennen.
Die Schwerpunkte des Unterrichts liegen im Bereich der Berufsorientierung, der Berufsfindung, des Arbeits-, Lern- und Sozialverhaltens, sowie der Allgemein- und Persönlichkeitsbildung. Aus unterschiedlichen Berufsfeldern können vor Beginn des Schuljahres je nach Interesse und Verfügbarkeit vor Beginn des Schuljahres zwei Fachrichtungen von den Schülern eigenständig gewählt werden.
Der Unterricht wird ergänzt durch ein betriebliches Praktikum, jeweils einen Tag pro Woche. Dabei sollen die Schüler in der Regel acht Stunden im Betrieb anwesend sein, um sich über die Anforderungen in der Arbeitswelt einen besseren Eindruck verschaffen zu können. Damit die eigenen Interessen und Neigungen besser berücksichtigt werden, suchen sich die Schüler ihren Praktikantenplatz selbst aus. Das Praktikum wird intensiv betreut.
Ziel:
- Hauptschulabschluss
- Qualifizierter Hauptschulabschluss (Teilnahme und Prüfung im Fach Englisch),
- Zusätzliche fachliche Qualifikation im gewählten Schwerpunkt
Fortbildungsmöglichkeiten:
- Berufsfachschule
- Berufsausbildung
Voraussetzungen:
- Vollzeitschulpflicht (9 Jahre) muss erfüllt sein
Schwerpunkte:
Besonderheiten der Schwerpunkte:
- Schwerpunkt als zusätzliche fachliche Qualifikation zum Abschluss. Die Schüler/innen bekommen einen Einblick in das jeweilige Berufsfeld. Dies erleichtert eine mögliche Wahl in einem entsprechenden Ausbildungsberuf.
- Die Schüler/innen erhalten ein Zertifikat über die erfolgreiche Absolvierung des entsprechenden Qualifizierungsbausteines.
Unterrichtsablauf:
Aufgabenfeld 1:
- Deutsch
- Mathematik
- Englisch (Wahlpflichtfach)
Aufgabenfeld 2:
- Politik und Wirtschaft
- Religion oder Ethik
- Informatik
- Sport
- theoretische Inhalte zum gewählten Schwerpunkt
Aufgabenfeld 3:
- Praktische Tätigkeiten im gewählten Schwerpunkt
Dauer: 1 Jahr
Anmeldung: bis zum 30. April des jeweiligen Kalenderjahres
Praktikum:
- Im Schwerpunkt als zusätzliche fachliche Qualifikation zum Abschluss.
- Die Schüler/innen müssen bis zu den Herbstferien einen Praktikumsplatz haben und regelmäßig besuchen (einen Tag in der Woche). Sinnvollerweise sollte dieser Praktikumsplatz im Berufsfeld des gewählten Schwerpunktes sein.
- Der regelmäßige Besuch des Praktikums ist eine ideale Vorbereitung der Projektprüfung
LRS: Info für Schülerinnen und Schüler mit einer diagnostizierten Lese- und Rechtschreibeschwäche
Grundsätzlich sollen alle Fördermaßnahmen bis zum Ende der Sekundarstufe I abgeschlossen sein (§39(4) VOGSV). Da es sich bei der Johann-Philipp-Reis Schule um eine Schule der Sekundarstufe II handelt, sind Fortsetzungen der Fördermaßnahmen nur in begründeten Ausnahmefällen möglich. Die Voraussetzungen für eine Fortsetzung in der Sekundarstufe II sind eine durchgängige Förderung in der Sekundarstufe I. Bitte stellen Sie immer schon zu Beginn des neuen Schuljahres einen Antrag auf Fortsetzung der Fördermaßnahme, wenn die Voraussetzungen erfüllt sind.
Bei weiteren Fragen zu LRS wenden sie sich bitte an Hr. Bauschke:
BzB-Blog
Do
18
Feb
2021