Fachbereich Sport

„Sport stärkt Arme, Rumpf und Beine,/ Kürzt die öde Zeit,/
Und er schützt uns durch Vereine,/ Vor der Einsamkeit.“
Joachim Ringelnatz – deutscher Schriftsteller und Kabarettist (1883-1934)
Unterrichtete Schulformen:
- Berufliches Gymnasium (GK)
- Fachoberschule
- Berufsfachschule
- Berufsschule (Fachangestellte für Bäderbetriebe)
- BBV
Beschreibung des Fachs:
In unserem Sportunterricht liegt der Schwerpunkt nicht nur auf der Verbesserung der sportlichen Leistungsfähigkeit (Fachkompetenz). Vielmehr möchten wir den Schülern auch Spaß an der Bewegung vermitteln und den Teamgeist fördern – die soziale und personelle Kompetenz stehen auf Augenhöhe. Gemäß unserer Auffassung gestalten wir den Sportunterricht gesundheitsorientiert. Prävention und Gesundheitsvorsorge versuchen wir durch berufsspezifische Ausgleichsübungen zu unterstützen.
Besondere Vorteile des Fachs an der JPRS:
Attraktive Projekte/Kompaktkurse im BG
- Wasserski/Wakeboard
- Radwandern
- Bergwandern
Ausstattung Schule:
- „Zweifeldturnhalle“ mit Fussballfeld
Fr
07
Mär
2025
Mit den Schülerinnen und Schülern der FOS und der Berufsschule auf die Piste!
Auch in diesem Jahr nahmen 21 Schülerinnen und Schüler der Fachoberschule Klasse 12 an einer erlebnisreichen Schneesportwoche teil. Unter ihnen befanden sich fünf angehende Schreiner sowie fünf Auszubildende im Holz- und Bautenschutz, die gemeinsam eine unvergessliche Zeit in den Bergen verbrachten.
Für viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer war dies die erste Erfahrung in alpinem Gelände. Besonders die Anfängerinnen und Anfänger stellten sich mit großem Engagement den Herausforderungen des Skifahrens. Von den ersten Versuchen auf Skiern bis hin zu sicheren Abfahrten auf den Pisten zeigten sie beachtliche Fortschritte. Am letzten Tag meisterten die Schülerinnen und Schüler schließlich das gesamte Skigebiet – eine eindrucksvolle Leistung, die sowohl Durchhaltevermögen als auch Lernbereitschaft erforderte und wertvolle Parallelen zur Vorbereitung auf die bevorstehenden Prüfungen aufzeigte.
Neben den sportlichen Aktivitäten kam auch der schulische Aspekt nicht zu kurz. Die Abende wurden für individuelle Lernzeiten genutzt, in denen die Schülerinnen und Schüler Aufgaben aus den Fachbereichen Bautechnik, Maschinenbau/Elektrotechnik, Gestaltung und Informationstechnik bearbeiteten. Diese strukturierte Lernzeit, die im Hotel Marcus im Ahrntal stattfand, wurde durch das Schneesportteam der Schule begleitet und unterstützt.
Ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm rundete die Woche ab. Zu den Höhepunkten zählten ein gemeinsamer Rodelabend, die Teilnahme an der beeindruckenden Ski Show der örtlichen Skischule am Klausberg sowie ein geselliges Abschlussprogramm. Die Schneesportwoche, die nun bereits zum 52. Mal durchgeführt wurde, hat sich als feste Tradition an der Johann-Philipp-Reis-Schule etabliert.
Dank der hervorragenden Schneeverhältnisse und der sonnigen Tage konnten die Teilnehmenden wertvolle Erfahrungen sammeln und möglicherweise eine neue Begeisterung für den Wintersport entwickeln. Ein besonderer Dank gilt dem engagierten Skilehrerteam – Angelika Herwig, Björn Seitz, Michael Spiegel, Reinhold Jakobi und Holger Gerlach –, das sowohl auf als auch abseits der Pisten für eine gelungene Woche sorgte.
Das SKI-Team der Johann-Philipp-Reis-Schule bedankt sich bei allen Beteiligten für die großartige Atmosphäre während der gesamten Veranstaltung und freut sich bereits auf die nächste Schneesportwoche!
Mo
30
Sep
2024
Bergwanderwoche 2025, 27. Juni – 03. Juli 2025 im Kleinwalsertal
Bergwanderwoche 2025
27. Juni – 03. Juli 2025 im Kleinwalsertal
Teilnehmer: max. 16 Schüler/-innen der Klassen BG11, BG12 und FOS11
Leitung: Stefan Milk und Holger Gerlach
Infotreffen: Montag, den 18.11.2024 um 15.05 Uhr in Raum C20.
Kosten: ca. 360,- € (Übernachtung inkl. Vollpension und Bahnfahrt)
Kontakt: milk@jprs.de oder gerlach@jprs.de
Im Mittelpunkt stehen ganztägige Wanderungen im alpinen Gelände in und um das Kleinwalsertal. Die Ziele werden je nach Witterung und Leistungsstand der Teilnehmenden festgelegt.
Die Unterkunft ist das „Haus Bergkranz“ der Goethe-Universität/Frankfurt in Hirschegg mitten im Kleinwalsertal in Österreich. Die Anreise erfolgt mit der Bahn.
Mi
10
Jul
2024
JPRS erringt 3.Platz beim Oberstufen-Cup des Burggymnasiums

Am 3.7.24 fand erstmals der Oberstufen-Cup des Burggymnasiums in Friedberg statt. Von 9 bis 14 Uhr wetteiferten die Teams um den begehrten Titel. Das Fußballteam des beruflichen Gymnasiums (BG) der Johann-Philipp-Reis-Schule (JPRS) bestand aus drei Schülerinnen und 14 Schülern der Jahrgangsstufen 11 und 12 und trat unter der Leitung von Lehrer Frederic Faust und Referendar Malte Kusiek an.
Das JPRS-Team startete stark ins Turnier und sicherte sich den ersten Platz in ihrer Gruppe mit dem besten Torverhältnis des gesamten Turniers (7:1). Diese herausragende Leistung brachte sie ins Halbfinale, wo sie nach einem spannenden 1:1 in der regulären Spielzeit unglücklich im Elfmeterschießen ausschied. Trotzdem konnte die JPRS-Mannschaft stolz auf ihre Leistung sein und belegte einen respektablen dritten Platz im Turnier. Besonders hervorzuheben ist auch der Teamgeist der Schülerinnen und Schüler, die ein JPRS-Banner vorbereitet hatten, um den Namen ihrer Schule sichtbar zu machen.
Der Turniersieg ging an das Gastgeberteam des Burggymnasiums, das im Finale ebenfalls durch ein spannendes Elfmeterschießen seine Überlegenheit demonstrierte. Trotz des Wettbewerbscharakters standen bei allen teilnehmenden Teams der Spaß am Spiel und die Fairness im Vordergrund. Die Veranstaltung förderte nicht nur sportliche Höchstleistungen, sondern auch den freundschaftlichen Austausch und das Miteinander der Schülerinnen und Schüler verschiedener Schulen. Der Oberstufen-Cup des Burggymnasiums war somit ein voller Erfolg und ein Highlight des Schuljahres. Die Beteiligten freuen sich bereits auf die Fortsetzung im nächsten Jahr.
Auf dem Gruppenfoto des JPRS-Fußballteams sind folgende Schülerinnen und Schüler abgebildet:
Hintere Reihe von links: Ihsan Ucan; Lian Feridani; Finley Hartmann, Marius Merckle; Niklas Herbert; Sissis Efthymiou; Robert Kubicki; Phil Schäfer, Munira Ressel
Vordere Reihe von links: Phillip Kleinert; Yunus Emre Kale, Jazib Ur Rehman
Auf dem Foto fehlen: Dilan Balci, Adnan Rai; Sophie Rose, Maximilian Reß, Tim Möller
Mi
01
Nov
2023
Bergwanderwoche 2024 28. Juni – 04. Juli 2024 im Kleinwalsertal

Bergwanderwoche 2024
28. Juni – 04. Juli 2024 im Kleinwalsertal
Teilnehmer: max. 12 Schüler/-innen der Klassen BG11, BG12 und FOS11
Leitung: Stefan Milk und Günther Blank
Infotreffen: Montag, 20.11.2023 um 15.05 Uhr in Raum C20.
Kosten: ca. 360,- € (Übernachtung inkl. Vollpension und Bahnfahrt)
Bitte hier anmelden! milk@jprs.de oder blank@jprs.de
Im Mittelpunkt stehen ganztägige Wanderungen im alpinen Gelände in und um das Kleinwalsertal. Die Ziele werden je nach Witterung und Leistungsstand der Teilnehmenden festgelegt.
Die Unterkunft ist das „Haus Bergkranz“ der Goethe-Universität/Frankfurt in Hirschegg mitten im Kleinwalsertal in Österreich. Die Anreise erfolgt mit der Bahn.
Fr
10
Mär
2023
Schneesportwoche 2023 der FOS im Ahrntal Südtirol

Hilft Schneesport auch beim Lernen?
Knapp 30 Schülerinnen und Schüler der Fachoberschule Klasse 12 aus der JPRS konnten dies nach den Jahren der Coronapause mal erproben. Für viele Schülerinnen und Schüler ist diese Fahrt, der erste Kontakt mit der alpinen beeindruckenden Bergwelt. Besonders in den Anfängergruppen im Skifahren wurden erstaunliche Leistungen erbracht. Beginnend mit den ersten Schritten auf rutschigen Brettern, gefolgt von vielen Übungen auf einfachen Pisten ging es am letzten Tag durch das gesamte Skigebiet. Da wurde Durchhaltevermögen gefordert: Losfahren-Hinfallen-Schneeabklopfen- und Weiterfahren. Ein hilfreiches Konzept auch im Hinblick auf die Vorbereitung der anstehenden Fachhochschulreifeprüfungen. Abends stand deshalb auch die „Lernzeit“ auf dem Programm in der Pension Waldheim in Petersdorf/Ahrntal. Das Schneesportteam konnte den Schülerinnen und Schülern nicht nur den Spaß am Skisport näherbringen, sondern auch den Spaß beim gemeinsamen Lernen in den Abendstunden. Hier wurden Aufgaben aus den Schwerpunkten Bautechnik, Maschinenbau/Elektrotechnik, Gestaltung oder Informationstechnik individuell bearbeitet und unterstützt. Zusätzlich gab es einen Rodelabend, sowie eine gemeinsame Aprés-Skiparty mit Musik von unserem „schuleigenen“ DJ.
Die Schneesportwoche, die die JPRS nun zum 50. Mal durchführen konnte, hat in der JPRS eine lange Tradition. Dabei wurden bisher im Laufe der Jahre einige Schneeportgebiete besucht, so z. B. Tannheim, Fieberbrunn und seit 2006 einzelne Orte im Ahrntal.
In diesem Jahr haben die sonnigen Tage bei guten Schneeverhältnissen hoffentlich alle Teilnehmenden gut auf die bevorstehenden Abschlussprüfungen vorbereitet. Das Schneesportteam der JPRS wünscht dazu jedenfalls viel Erfolg.