Fachbereich Sprachen
Dieser JPRS Fachbereich bietet Schülern den Zugang zur Welt
„Wer fremde Sprachen nicht kennt,
weiß nichts von seiner eigenen.“
Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832)
Fächer
- Englisch
- Spanisch
- Latein (nur 5. Jahr)
… damit einem nicht immer alles spanisch vorkommt!
Fremdsprachen öffnen Türen
Voraussetzung für das erfolgreiche Erlernen einer Zweit- oder Drittsprache ist das Beherrschen der Muttersprache Deutsch.
Die gelebte und geförderte Mehrsprachigkeit ist Voraussetzung für interkulturellen Dialog und kulturelle Vielfalt. Fremdsprachen öffnen Türen: zu anderen Kulturen, zu interessanten Berufen und zu den Herzen von Menschen, die eine andere Sprache sprechen.
Do you speak English?
Englisch ist die weltweit dominante Business-Sprache. Bis zu 30% der gesamten Kommunikation wird innerhalb Deutschlands auf Englisch geführt. Die wesentlichen Gründe für diese Entwicklung sind internationale Gäste oder Zweigstellen/Headquarter im Ausland. Die weltweite Dominanz der englischen Sprache spiegelt sich auch im deutschen Musik- und Kinomarkt wider, der von englischsprachigen Titeln dominiert wird (mit je ca. 75 % Marktanteil).
Dazu ein interessanter Fakt: Im Gegensatz zu der bei uns üblichen Praxis, werden englischsprachige Filme in den skandinavischen Ländern (Dänemark, Norwegen, Schweden und Finnland) überwiegend unsynchronisiert gezeigt, im Originalton mit Untertiteln, was sicher dazu beiträgt, dass die Englischkenntnisse in diesen Ländern weitaus besser sind, als hier in Deutschland.
Di
07
Dez
2021
Digitalisierung im Unterricht: Einsatz digitaler Schulbücher an der JPRS
Die Digitalisierung ist ein fortschreitender Prozess in unserer Gesellschaft und macht auch vor dem Schultor nicht Halt. Im Unterricht spielen digitale Medien eine immer größere Rolle. Die Johann-Philipp-Reis-Schule (JPRS) in Friedberg geht mit dem Einsatz digitaler Schulbücher einen Schritt weiter in die Zukunft des Unterrichts, um die Schülerinnen und Schüler optimal zu fördern und ihnen Medienkompetenzen für Hochschulstudium und Arbeitsleben zu vermitteln.
Das neue digitale Schulbuch ergänzt die bereits vorhandene digitale Infrastruktur an der JPRS: Dazu gehören die Ausstattung der Klassenräume mit digitalen Tafeln, Leihgeräte für Lehrkräfte, die Ausleihe von Tablets an bedürftige Schüler, W-LAN für kostenloses Internet und der Einsatz des Schulportals Hessen für die digitale Unterrichtsorganisation.
Das Pilotprojekt digitale Schulbücher hat Tobias Bauschke, Abteilungsleiter Berufliches Gymnasium (BG), an der JPRS initiiert. Es startete am 22.11.21 im Beruflichen Gymnasium mit dem digitalen Deutschbuch PAULD. Zunächst erproben und evaluieren die Deutsch-Lehrkräfte den Einsatz, der dann auch auf weitere Unterrichtsfächer ausgeweitet werden soll. Die Nutzung ist auf allen Endgeräten wie Rechner, Tablet oder Smartphone im Online- und Offline-Modus möglich. Die JPRS nutzte Gelder aus dem hessischen Bildungs-Förderprogramm „Löwenstark“ und erwarb 200 Lizenzen für die Schülerinnen und Schüler des BG, die somit persönliche Zugangscodes für ihr digitales Deutschbuch PAULD erhielten. Abteilungsleiter Tobias Bauschke zum Projekt: „Wir wollen weiterhin mit der Zeit gehen und freuen uns auf den Einsatz der neuen Technik und die Erfahrungen, die Schüler und Lehrkräfte gemeinsam damit machen.“
Durch die digitale Version wird aus dem klassischen Schulbuch ein multimediales E-Book. Für den Unterricht ergeben sich erhebliche Vorteile: Die Schüler können die Schulbuchseiten interaktiv bearbeiten, indem sie z.B. Textstellen markieren, Randbemerkungen notieren oder Abbildungen wie Fotos und Karikaturen direkt auf der Schulbuchseite kommentieren. Anschließend können sie ihre Ergebnisse drahtlos an die digitale Tafel übermitteln und der Klasse präsentieren. Weitere Werkzeuge, die das digitale Schulbuch ermöglicht, sind das Zoomen, Kopieren und Ausschneiden von Texten und Bildern. Das W-LAN der JPRS ermöglicht die kostenlose Online-Nutzung, sodass Schüler und Lehrkräfte durch die Synchronisierung über das Internet ihre Materialien immer und überall dabeihaben.
Nach einer Woche Einsatz des digitalen Deutschbuchs PAULD in der JPRS ist die Resonanz der Schülerinnen und Schüler bereits äußerst positiv. Die Schülerin Marija Majstorović aus der Klasse BG12b freut sich sehr über die neue Möglichkeit: „Ich finde es super. Es schont zum einen etwas den Rücken, zum anderen hat man das Buch digital immer dabei und kann auch noch Textstellen markieren, ohne das Buch zu beschädigen.“ Und Alexander Lätsch, ebenfalls BG12b, äußert zu der Neuerung: „Ich finde es toll, dass unsere Schule mit so viel Ehrgeiz versucht, uns das Lernen zu erleichtern. Die schweren Schulbücher als Digitalversion inklusive Markiertool zu haben ist praktisch und rückenschonend. Gerade für die Schüler, die mit einem Tablet arbeiten, ist die digitale Version der Schulbücher einfach genial“.
Do
28
Mär
2019
Sprache und Öffentlichkeit BG 12 Schülerarbeiten
Im Zuge der durch das KCGO (Kerncurriculum der gymnasialen Oberstufe) vorgesehenen Thematik „Sprache und Öffentlichkeit“ in der Q2 gilt es, sich insbesondere mit öffentlichen Schriften oder Reden auseinanderzusetzen, d.h. das ungeliebte Analysieren steht wieder auf der Tagesordnung: Argumentationsstruktur, sprachliche Gestaltung, rhetorischen Strategien. Aber wie wäre es, wenn man zunächst mal die Rollen tauscht? Also wurden im Deutsch-Grundkurs von Frau Jost die Stifte gezückt und geschrieben, was das Zeug hält. Der Auftrag war gar nicht so leicht: Eine Rede schreiben, denn vielleicht ist das Analysieren gar nicht mehr so schwer und ungeliebt, wenn man sich erst einmal darin geübt hat, selbst eine Rede zu verfassen?! Mitreden können, seine Belange an die Öffentlichkeit tragen, argumentieren und Sachverhalte darlegen können, das ist wichtiger denn je. Entstanden sind Produkte, die nicht nur auf der Ebene der zuvor genannten Analysekriterien besonders gelungen, sondern auch inhaltlich hervorgestochen sind. Sie sprechen Themen an, die aktueller nicht sein könnten: Klimaschutz, #metoo-Bewegung oder das Bilden der Rettungsgasse. Doch lesen Sie selbst...
Eine Rede über bewussteren Konsum von Judith Kern
„Nach mir die Sintflut!“
Eine Redewendung, die einige von Euch bestimmt schon gehört haben.
Eine Redewendung, die die Gleichgültigkeit über die Zukunft nach dem Ableben der Person, die so spricht, zum Ausdruck bringen soll.
Man nennt so ein Zitat, das als Redewendung in den allgemeinen Sprachgebrauch aufgenommen wurde, auch „geflügeltes Wort“. Doch ist es in diesem Falle viel mehr als das.
Es ist nämlich auch eine unter- oder bewusste Lebenseinstellung, die jeden Tag, von jedem von uns eingenommen werden kann.
„Und wie?“, fragt man sich jetzt. Die Antwort ist leicht:
Durch unsere Entscheidungen, was wir kaufen. Durch unsere Entscheidungen, wie wir mit unserem Müll umgehen. Durch unsere Entscheidungen, wie wir von „A nach B“ kommen.
Und an allein einem einzigen Tag sind wir unzählige Male gefordert, solche Entscheidungen zu treffen. Obwohl ,gefordert' hier das falsche Wort ist. Denn für viele sind diese Entscheidungen nicht schwer, nein, nicht mal nennenswert. Sie sind ganz unbewusst.
Und darum soll es in meiner Rede gehen - um einen Weg, der vom Unbewussten wegführen soll.
Wie man an den fast täglichen Meldungen über Klimawandel und Plastik in den Meeren sehen kann, haben unsere, oft unbewussten Entscheidungen sehr drastische Folgen. Auch wenn sich in unserer Gesellschaft endlich mehr Menschen Gedanken um ihre Umwelt machen, ist die Vorstellung daran, dass nach dem Ableben der eigenen Person sowieso alles, was mit diesem Planeten geschieht, egal ist, weiterhin ein lockender Ausweg aus dem schlechten Gewissen, wenn man mal wieder das Billigfleisch oder die Plastikmassen kauft oder lieber bequem das Auto nimmt, auch wenn der Bus fährt.
Wir allen kennen diese Situation. Man ist unterwegs, man ist hungrig oder hat einfach nur Appetit.
Der Kiosk ist nicht weit, also direkt erstmal den nächstbesten Schokoriegel, Mars, Snickers oder Kit-Kat und gekühlten Fertigkaffe kaufen. Dass hinter der Produktion beider Produkte gequälte Tiere, deren Massenhaltung eine extrem schlechte Klimabilanz hat, steckt, spielt in dem Moment doch keine Rolle. Kein einziger Gedanke wird daran verschwendet. Und warum? Weil wir es hier nun mal so können. Uns stehen alle Türen offen, keine Sekunde am Tag daran verschwenden zu müssen, was die Folgen unserer Entscheidungen sind. Wir in Deutschland gehören nicht zu den Ländern, in denen man den Klimawandel sonderlich spürt. Bei uns heißt es nur, weniger Schnee, aber keine Überflutungen, keine Schlammlawinen oder Ähnliches. Während wir leben, passiert doch eh nichts. Und wenn es dann so-weit ist, und „das Licht ausgeht“, dann kann uns niemand mehr zur Rechenschaft ziehen.
Bewussteres Konsumieren bringen viele Menschen zunächst mit Verzicht in Verbindung. Und ja, man verzichtet in vielen Momenten auf den einfacheren Weg, sich schnell die erst-beste Option zu beschaffen. Doch heißt bewussteres Konsumieren heutzutage eher sich selbst und seine Bedürfnisse in Frage zu stellen:
„Steht meine temporäre, meist sogar kurze Befriedigung über dem Wohl unseres Planeten? Gibt es in dieser Situation eine andere Lösung, die weniger Schaden anrichtet?“
Die Zahnbürste aus Bambus, das Shampoo in Seifenform, die Ohrenstäbchen aus Pappe, die Möglichkeit Kleidung weiterzuverkaufen und Dinge zu reparieren anstatt sie wegzuwerfen, das Rad oder den Bus statt das Auto zu nehmen, tierische Produkte aus dem Speiseplan zu streichen oder zumindest zu reduzieren; all das sind Wege, die man heutzutage ohne große Schwierigkeiten einschlagen kann. Das sind Alternativen, um positiv auf Unsere Umwelt einzuwirken.
Zu der Gewissheit, das „Unheil“, also die Zerstörung unserer Erde, nicht einfach weiter geschehen zu lassen, gewinnt man in gewisser Hinsicht noch mehr: Ein bewussteres Verhältnis zu seinen Gebrauchsgütern. Es kommt nämlich nicht immer darauf an, was man hat, sondern auch wie man hat. Denn der unbewusste Konsum führt in der Regel zum Überkonsum, welcher unserer Erde die Ressourcen, das ökologische Gleichgewicht nimmt und sie mit Müll überhäuft.
Auch wenn ein radikaler Lebenswandel der Menschen, die die Möglichkeit dazu haben, wünschenswert und realisierbar ist, realistisch ist es nicht. Wir müssen also in kleinen Schritten gehen. Bewusstsein kommt nicht über Nacht, Veränderung kann nicht wie eine Bombe in unserem Leben einschlagen. Doch müssen wir uns alle bewusst sein, dass uns und unserem Planeten nicht unendlich Zeit bleibt. Kleinschrittig gehen und doch heute anfangen. Anfangen etwas zu ändern. Sich mal aus seiner Komfortzone, dem „das haben wir bis jetzt immer so gemacht!“ herausbewegen. Etwas Neues, Nachhaltigeres probieren. Veganes Essen besteht nicht nur aus Gemüse und Tofu. Seifen, um den Körper zu reinigen, riechen nicht immer nach alten Menschen. Denn tatsächlich haben wir es in der Hand. Je-der einzelne von uns.
In unserer Gesellschaft dreht sich immer mehr um die Gerechtigkeit für jedes einzelne Gesellschaftsmitglied, egal welches Geschlecht, welche sexuelle Orientierung oder Herkunft es hat. Diese Entwicklung ist gut so. Aber darüber darf man die Gerechtigkeit zwischen uns und den kommenden Generationen nicht aus dem Blick verlieren.
Femizid by Celina Bär
Manchmal frage ich mich, ob ich feige bin. Falsch, nicht manchmal, sondern jedes Mal, wenn ich abends von einer Freundin nachhause laufe und mir ein Mann entgegen kommt. Warum, denke ich mir. Es ist doch nur ein Mensch mit anderem Geschlecht, aber nein, in meinem Kopf ist er mehr. Panik, Angst, schnelleres Laufen. Und dann lache ich, weil es doch nur ein kleiner älterer Asiate war, der eh einen Kopf kleiner ist als ich und die tierische Angst fällt ab.
Im nächsten Moment schäme ich mich, ich schäme mich für meine Angst, meine überzogenen Gedanken. Wie wahrscheinlich ist es schon auf dem Heimweg vergewaltigt zu werden? Naja, tatsächlich geringer als im eigenen Haushalt. Wusstet ihr, dass bei über 80% von Vergewaltigung der Täter aus dem eigenen Umfeld, wenn nicht sogar Freundeskreis stammt? Also, warum Fürchten auf der Straße?
Die Antwort ist leider, dass uns keiner eine Antwort gibt, die uns die Angst nimmt.
Nein, stattdessen laufe ich im Sommer mit meinen Freunden an der Straße entlang und höre „Hey Süße" oder „geiler Arsch" und mache mir Gedanken, weil ich doch einfach nur mein Lieblingskleid tragen wollte und es dann doch nicht mehr anziehe, denn ich will es ja nicht noch provozieren.
Immerhin heißt es, sogar teilweise in deutschen Gerichten, die Frau hätte es doch gewollt, so wie die rumläuft, und dass ihr „Nein" nicht eindeutig war.
Doch trotz des längeren Kleides ist es nicht besser, denn meine Liebe fürs Tanzen lässt mich im Club mit dem Hintern und den Hüften kreisen und ich bekomme Blicke, die denken, es wäre eine Einladung gewesen.
Also was soll eine Frau tun? Zuhause bleiben?
Nein, denn genau hier hat sie die Zeit, um sich die Artikel und Studien durchzulesen, in denen festgehalten wird, was mit so vielen Frauen jährlich passiert. 87.000 tote Frauen, weltweit 137 pro Tag. Gründe? Naja, ich bin mir sicher, dass die Täter, welche zu 50% der eigene Partner oder Lebensgefährte waren, einen plausiblen Grund hatten. Oder die 8.000 Mitgiftmörder in Indien pro Jahr, die ihre Frauen in der Küche verbrennen, als Unfall getarnt, weil die Brauteltern nicht die gewünschten Geschenke liefern.
Also, egal was es ist, ob häusliche Gewalt, Vergewaltigung in der Ehe, Belästigung im Club und auf der Straße oder das beliebte cat calling, es passiert und das nicht selten und ich weiß, dass all das auch den Männer da draußen passiert, doch die Gewalt an Frauen dominiert leider mit 94 zu 6%.
Deswegen möchte ich euch bitten, wenn jede dritte Frau in Europa als Erwachsene schon einmal körperliche, verbale oder sexuelle Gewalt erfahren hat und zu 92% die Täter männlich waren, überlegt euch, liebe Männer, möchtet ihr einer dieser Täter sein?
Ich weiß, ein Ausbruch von Testosteron kann einen dazu bringen über die Gasse zu brüllen und aus dem Auto zu hupen, aber wenn ihr das Unwohlsein einer Frau bemerkt oder es nicht fördern wollt, dann überlegt es euch das nächste Mal bitte zweimal, ob ihr es macht.
Rettungsgasse - anonym
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir kennen es doch alle, wir fahren mit dem Auto auf die Arbeit oder in die Schule, doch plötzlich stehen wir auf der ohnehin schon überfüllten Straße im Stau. Unverständlichkeit und Wut kommen auf, selbst bei mir, obwohl ich doch beide Seiten als Angehöriger des Rettungsdienstes kenne. Wir haben alle Termine, die wir in einer immer schneller werden-den Gesellschaft wahrnehmen müssen. >Schneller<, das ist das Stichwort. Junge Fahranfänger, die oft eine falsche Einschätzung ihrer Kompetenz im Zusammenhang mit immer leistungsstärkeren Autos und der damit verbundenen Verantwortung gegenüber anderen Verkehrsteilnehmern haben, werden zu einem zunehmend größer werdendem Verkehrsrisiko. In den letzten Jahren sehen wir, die haupt- und ehrenamtlichen Kräfte der Feuerwehr und des Rettungsdienstes, zunehmend schwerere Verkehrsunfälle mit Todesfolge. Der Tod eines Unfallopfers tritt nicht wie meist vermutet durch den Unfall selbst, sondern oftmals erst nach dem Eintreffen der Rettungskräfte, durch nicht mit dem Leben vereinbare Verletzungen ein. Es gibt eine Faustregel, die „golden hour of shock“. Diese 60 Minuten haben Rettungskräfte Zeit, einen Patienten nach einem Unfall in ein Krankenhaus zu bringen. Schafft er dies nicht, so sinken die Überlebenschancen des Opfers rapide ab. Nun kommen Sie ins Spiel, meine Damen und Herren. Sie müssen nun Ihre Wut und Ihr Unverständnis wegstecken und sich hinten anstellen. Wir wollen Menschenleben retten und das gelingt nur, wenn sie eine Rettungsgasse bilden, durch die auch ein großer Feuerwehr LKW mit hoher Geschwindigkeit durchfahren kann. Stellen sie sich vor, es wäre ein naher Angehöriger oder ein enger Freund von Ihnen. Würde dieser bleibende Schäden oder sogar den Tod erleiden, sind die Fragen nach dem „warum?“ immer groß. Trifft es aber eine fremde Person, so rückt das egozentrische Verhalten wieder in den Vordergrund. Blockierung der Rettungsgasse ist leider schon längst trauriger Alltag. Das Fass zum Überlaufen brachte aber ein Fahrer mittleren Alters, der uns in einer ohnehin schon sehr schlechten Rettungsgasse entgegen kam und wild mit den Armen herumwedelte, nach dem Motto, weshalb ich keinen Platz machen würde. Ich sehe Fassungslosigkeit in Ihren Gesichtern, zurecht, denn Autofahrer, die unmittelbar in einer Rettungsgasse vor Einsatzfahrzeugen drehen, geraten immer in Panik, wenn ein 20 Tonnen Koloss mit Blaulicht und Martinshorn auf sie zurast. Aus Angst und Respekt wird dann Unsicherheit und der Motor wird vor Aufregung abgewürgt. Nun steht da ein Auto quer in der Rettungsgasse und das alles nur, weil ein inkompetenter egozentrischer Autofahrer einen Umweg auf sich nehmen will, der ohnehin meist länger ist als die Sperrung an sich dauert. Daher mein Appell an Sie: Sie wissen nie, wer gerade Hilfe benötigt. Es könnte auch einer Ihrer Angehörigen oder Freunde sein! Stellen Sie sich und Ihre Termine hinten an. Bilden Sie eine Rettungsgasse, wie es Ihnen in der Fahrschule gelehrt wurde! Wir, bei dem Rettungsdienst und bei der Feuerwehr, sagen im-mer: „Wenn man sehen will, wie blöd die Menschheit ist , muss man nur eine Straße sperren“.
Überzeugen sie uns vom Gegenteil!
In diesen Sinne, allzeit gute Fahrt und danke für Ihre Aufmerksamkeit!