Berufsschule – Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau für IT-System-Management
Funktion:
Bei den Kaufleuten für IT-System-Management (vormals: IT-System-Kaufmann/-frau) liegt der Schwerpunkt auf dem Angebot und der Vermarktung von IT-Dienstleistungen sowie dem Management und der Administration von IT-Systemen.
Die Berufsschule ist Pflichtschule im Dualen System, die von allen Auszubildenden während der beruflichen Erstausbildung besucht werden muss.
Die Einschulung erfolgt in der Regel in der Schule, in deren Einzugsgebiet der Ausbildungsbetrieb liegt.
Ziel:
- Berufsschulabschluss
Fortbildungsmöglichkeiten:
- zahlreiche berufliche Fortbildungskurse
- Schüler, mit Mittleren Abschluss, können nach ihrer Berufsausbildung in der Fachoberschule der Form B in einem Jahr die Fachhochschulreife erwerben.
- je nach Qualifikation Studium
Organisationsformen des Unterrichts:
- Berufsschulunterricht an Einzeltagen
Voraussetzungen:
- Ausbildungsplatz
Dauer: 3 Jahre
- 1. Jahr - Grundstufe
- 2. und 3. Jahr – Fachstufe
Besonderheiten der Ausbildung:
- fachliche und allgemeine Bildung, für eine breitangelegte berufliche Grundbildung
- begleitender Teil der Ausbildung - Duales System
Unterrichtsablauf:
Die Berufsschule wird von den Schülerinnen und Schülern während ihrer gesamten Ausbildungszeit an zwei Tagen in der Woche besucht. Einen Tag verbringen sie an den Beruflichen Schulen am Gradierwerk (BSG Bad Nauheim) und einen weiteren Tag an der Johann-Philipp-Reis-Schule in Friedberg.
Der Unterricht erfolgt im Rahmen sogenannter Lernfelder.
Im ersten Ausbildungsjahr findet der Unterricht immer montags an der BSG Bad Nauheim und mittwochs an der JPRS im Klassenverband statt.
Das zweite Ausbildungsjahr wird immer donnerstags an den BSG Bad Nauheim und freitags an der JPRS im Klassenverband unterrichtet.
Im dritten Ausbildungsjahr wird immer donnerstags und freitags, je nach Fachrichtung nur eine der beruflichen Schulen besucht.
Unterricht im Klassenverband bedeutet, dass alle IT-Ausbildungsberufe gemeinsam innerhalb einer Berufsschulklasse unterrichtet werden. Im zweiten und dritten Ausbildungsjahr werden die Auszubildenden an der JPRS jedoch zusätzlich binnendifferenziert nach Ausbildungsberufen unterrichtet.
Die Binnendifferenzierung ist erforderlich, da zwar alle IT-Berufe in allen Lernfeldern unterrichtet werden müssen, jedoch jedes einzelne Lernfeld für den jeweiligen Ausbildungsberuf zeitlich unterschiedlich stark gewichtet ist (siehe KMK-Rahmenlehrpläne).
Die Lehrplaninhalte sind als sogenannte Rahmenlehrpläne der Kultusministerkonferenz für alle IT-Berufe auf dem Bildungsserver Hessen hinterlegt:
Links und Verweise: