Unterrichtete Schulformen:
Beschreibung des Fachs:
Ziel des Unterrichts ist es, aufbauend auf der bisherigen Arbeit der Sekundarstufe I eine gemeinsame Grundlage für die Arbeit in der Qualifikationsphase der Sekundarstufe II zu schaffen. Dabei haben kompensatorische Aspekte eine erhebliche Bedeutung. Im methodischen Bereich müssen die Kompetenzen und Arbeitstechniken auf einen gemeinsamen Stand gebracht und vertieft werden. Dabei liegt ein besonderes Augenmerk auf der Förderung des selbstständigen und eigenverantwortlichen Lernens der Schülerinnen und Schüler. Gemeinsame und individuelle Phasen der Reflexion begleiten diesen Prozess auch während der Qualifikationsphase.
Moderne Arbeitsformen wie z. B. Gruppenarbeit und Mitbestimmung bei der Unterrichtsgestaltung tragen der größeren Selbstständigkeit der Schülerinnen und Schüler Rechnung. Besonders im Fach Deutsch ist es Ziel, die sprachlichen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler so weiter zu entwickeln, dass sie in der Lage sind, schriftlich und mündlich klar zu gliedern und zu formulieren, Sachverhalte deutlich zu beschreiben, begründet und differenziert zu argumentieren, Texte methodengeleitet zu interpretieren und Zusammenhänge in freier Rede vorzustellen.
Erwünschte Vorkenntnisse, Fähigkeiten, Interessen:
Besondere Vorteile des Fachs an der JPRS:
In der Einführungsphase (Klasse 11) bieten wir 4-stündigen (an vielen anderen Schulen nur 3 Stunden) Deutschunterricht an, sodass unsere Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf die Qualifikationsphase vorbereitet sind.
Unterrichtsthemen BG:
In der Oberstufe werden die verschiedenen literarischen Epochen unter bestimmten Problemstellungen untersucht. Folgende Themenbereiche werden dabei abgedeckt:
Im Leistungskurs Deutsch werden die Themengebiete vertiefend behandelt.
Ausstattung Schule:
Neue Entwicklungen, Trends: