Das Berufsfeld Elektrotechnik der Berufsfachschule ist nach 4 Lernfeldern konzipiert und dauert zwei Jahre. Diese Vollzeitschulform wird durch ein Lehrerteam betreut, das sich speziell mit den Lernsituationen in diesem Beruf befasst und hierfür angepasste Unterrichtseinheiten plant und durchführt. Hierbei stimmen sich die unterrichtenden Kollegen im Team ab, um eine optimale Unterstützung der Schüler zu gewährleisten. Diese Unterrichtseinheiten erfolgen in lernfeldorientierten, lernfördernden Arrangements. Die Schüler werden an das selbstorganisierte Arbeiten herangeführt und dadurch ihre Schlüsselkompetenzen gefördert. Hinzu kommt der Unterricht in den allgemeinbildenden Fächern.
Benötigte Skills:
Praktikum:
In der Jahrgangsstufe 10 ist ein Praktikum verpflichtend. Die Schüler suchen sich einen Praktikumsbetrieb in der Fachrichtung Elektrotechnik, der einmal in der Woche im zweiten Schulhalbjahr besucht wird.
Vorteile des Berufsfelds an der JPRS:
Die Ausbildung erfolgt in integrierten Fachräumen. Die Räume sind multimedial eingerichtet und mit neuen Spannungsversorgungen mit integrierten Messplätzen und Geräten ausgestattet. Dies bedeutet, dass PC-Arbeitsplätze mit Internetzugang zur Verfügung stehen. Darüber hinaus können die Räume bei Bedarf mit Notebooks erweitert werden, damit ein schüler- und handlungsorientierter Unterricht in den Lernfeldern möglich ist. Hierzu gehört natürlich auch die Ausstattung mit den passenden Softwarepaketen für die Dokumentation und Präsentation. Die Schüler erhalten hierdurch die Möglichkeit, Experimente, Modelle und Anlagen aufzubauen bzw. zu analysieren. Darüber hinaus werden sie dadurch in die Lage versetzt, mit modernen Medien Recherchen durchzuführen, Dokumentationen zu erstellen und Präsentationen zu gestalten.
Unterrichtsinhalte: Ablauf (pro Schuljahr)
1. Schuljahr (Jahrgangsstufe 10)
2. Schuljahr (Jahrgangsstufe 11)
Ausstattung Schule: (Werkräume, Computer etc.in Bezug auf Schwerpunkt)
Anmeldung: in der Regel bis zum 30. April eines Jahres
Dauer: 2 Schuljahre
Voraussetzungen:
Ansprechpartner:
Abteilungsleiter BFS:
Frederik Weiß
Unterstützung:
Mirko Wolf