Dachdecker/ -innen sorgen mit ihrer Arbeit für wind- und wetterfeste Gebäude. Die Deckung und Dämmung von Steildächern, die Bekleidung von Fassaden sowie die Abdichtung und Begrünung von Flachdächern gehört ebenso zu ihren Aufgaben wie die Montage von Dachfenstern, Sonnenkollektoren und Photovoltaik-Anlagen. Weitere Aufgabenfelder sind das Abdichten von Balkonen und Terrassen, ja sogar Schwimmbäder und Mülldeponien werden von Dachdeckern abgedichtet.
Außerdem stellen sie Holzkonstruktionen her, planen Dachrinnen, bereiten Flachdächer für Dachbegrünungen vor, planen Dachrinnen, Schneefanggitter oder Blitzschutzanlagen, bringen diese an und überprüfen sie. Alle genannten Teilbauwerke warten, inspizieren und reparieren sie auch.
Dachdecker arbeiten dabei eng mit Architekten und Ingenieuren, mit Zimmerern und Klempnern (Spengler), sowie mit Gärtnern Anlagenmechanikern und Installateuren zusammen.
Funktion:
Die Berufsschule ist Pflichtschule im Dualen System, die von allen Auszubildenden während der beruflichen Erstausbildung besucht werden muss. Die Einschulung erfolgt in der Regel in der Schule, in deren Einzugsgebiet der Ausbildungsbetrieb liegt.
Ziel:
Fortbildungsmöglichkeiten:
Unterschiedliche Organisationsformen des Unterrichts:
Voraussetzungen:
Dauer:
Besonderheiten des Berufsfelds:
Unterrichtsablauf:
Aufgrund der Ausbildungsverordnung ist der Unterricht in 18 Lernfelder aufgeteilt. Dies bedeutet, dass wir sehr praxisnah in häufig handlungs- und projektorientierter Form unterrichten. Baustellen-Situationen werden als Arbeitsaufträge vorgegeben, die die Schüler, teilweise auch in Gruppenarbeit zur Förderung der Teamfähigkeit, weitestgehend selbstständig lösen.
Unterstützt wird die Praxisnähe durch den fachpraktischen Unterricht in der Werkstatt, der von dem Dachdeckermeister und Lehrer, Bernd Ritter, geleitet wird. Diese Situation ist einmalig in Hessen.
Ausbildungsjahr 1:
LF 01 - Einrichten einer Baustelle
LF 02 - Decken eines geneigten Daches
LF 03 - Mauern eines einschaligen Baukörpers
LF 04 - Herstellen einer Holzkonstruktion
LF 05 - Herstellen eines Stahlbetonbauteils
LF 06 - Beschichten und Bekleiden eines Bauteils
Ausbildungsjahr 2:
LF 07 - Herstellen einer Holzdachkonstruktion
LF 08 - Decken eines Steildaches mit Dachziegeln und Dachsteinen
LF 09 - Decken eines Steildaches mit Schiefer, Faserzementplatten und Schindeln
LF 10 - Fertigen eines Flachdaches
LF 11 - Ableiten von Oberflächenwasser
LF 12 - Bekleiden einer Außenwand
Ausbildungsjahr 3:
LF 13 - Ausbilden von Details bei Dachziegel- und Dachsteindeckungen
LF 14 - Ausbilden von Details bei Schiefer-, Faserzement- dachplatten- und Schindeldeckungen
LF 15 - Herstellen einer Bauwerksabdichtung
LF 16 - Ausführen von Metalldeckungen
LF 17 - Einrichten von Blitzschutzanlagen und Einbauen von Energieumsetzern
LF 18 - Warten und Reparieren eines Daches
Zukunftsaussichten:
Diese sind vielversprechend, denn auch wenn das Baugewerbe immer konjunkturabhängig ist, Wärmedämmung und Energiesparen ist absolut zukunftsweisend. Da Dachdecker auch Solaranlagen auf Dächern installieren, Fassaden energiesparend bekleiden und Dächer sanieren, wird es im Dachdeckerhandwerk noch eine Menge zu tun geben.
Ausstattung Schule:
Sonstiges:
Je nach Gelegenheit führen wir größere Unterrichtsprojekte, überwiegend in Zusammenarbeit mit der Dachdecker-Innung durch.
Hier einige Beispiele:
Betriebsbesichtigungen, Unterrichtsgänge oder die Unterstützung durch externe Fachleute im Unterricht gehören ebenso zu unserer Vorstellung von ganzheitlichem Unterricht.
Hier sind als bisherige Aktivitäten zu nennen:
Des Weiteren stellen unsere Auszubildenden an den „Tagen der offenen Tür“ den Besuchern ihr Handwerk vor, indem sie Informationsstände zum Ausbildungsberuf gestalten und an Modelldächern ihr Können präsentieren.
Eine Voraussetzung für das Gelingen der Ausbildung ist das gut eingespielte Lehrerteam. Es besteht aus dem Abteilungsleiter Reimund Brendel und den Kollegen Roland Weinbrenner, Bernd Ritter und Frederik Weiß.
Weitere Voraussetzungen sind die intensive und enge Zusammenarbeit mit der Dachdeckerinnung, den Kollegen der überbetrieblichen Ausbildung und den Ausbildungsbetrieben. Außerdem sind die meisten unserer Lehrer auch aktiv im Prüfungsausschuss tätig.
Zudem nehmen wir regelmäßig an Fortbildungen teil oder organisieren diese sogar selbst, sodass die Ausbildungsinhalte zum Dachdecker sich ständig auf dem neuesten Stand der technischen, arbeitsorganisatorischen und Unfall schützenden Entwicklung befinden.
Links und Verweise: