Der Ausbildungsberuf Friseur/Friseurin ist in der Körperpflegeabteilung der Johann-Philipp-Reis-Schule verankert. Ziel ist es, den Gesellenbrief im Friseurhandwerk zu erreichen.
Funktion:
Die Berufsschule ist Pflichtschule im Dualen System, die von allen Auszubildenden während der beruflichen Erstausbildung besucht werden muss.
Die Einschulung erfolgt in der Regel in der Schule, in deren Einzugsgebiet der Ausbildungsbetrieb liegt.
Ziel:
Fortbildungsmöglichkeiten:
Vorteile der JPRS:
Unterschiedliche Organisationsformen des Unterrichts:
Voraussetzungen:
Dauer: 3 Jahre
Benötigte Skills: Vorkenntnisse, Fähigkeiten, Interessen
Besonderheiten:
Der Friseurberuf gehört zu den Berufen, bei denen umfassende Dienstleistungen erbracht werden, die eine hohe Kompetenz in den Bereichen Beratung, Behandlung und Beurteilung
verlangen. Dabei ist der Umgang mit Kunden von besonderer Bedeutung.
Von Friseurinnen und Friseuren wird neben dem soliden handwerklichen Können ein hohes Maß an fachlichem Wissen, Einfühlungsvermögen, Menschenkenntnis, Kommunikationskompetenz, Kreativität und Flexibilität erwartet.
Des Weiteren nehmen Salonmarketing, betriebliche Organisation und unternehmerisches Handeln einen hohen Stellenwert ein. Die Schülerinnen und Schüler sollen in die Lage versetzt werden, unternehmerische Entscheidungen vorzubereiten, zu verstehen, nachzuvollziehen und mitzutragen.
Unterrichtsablauf:
Der Unterricht findet in Form von Lernfeldern statt. Neben diesen berufsbezogenen Inhalten werden zusätzlich fachmathematische Grundlagen sowie Themen aus dem Bereich Wirtschafts- und Sozialkunde vermittelt. Gelegentlich wird die Stundentafel durch das Fach Religion ergänzt. Aufgabe des berufsbezogenen Unterrichts der Berufsschule ist es, den Schülerinnen und Schülern den Erwerb einer ganzheitlichen beruflichen Handlungskompetenz zu ermöglichen.
Weitere Inhalte aller Lernfelder sind:
Die Unterrichtsarrangements nach dem SGL-Prinzip (selbstgesteuertes Lernen) sollen - neben der Fachkompetenz - vor allem die Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie Methoden- und Lernkompetenz der Schülerinnen und Schüler fördern.
Die Lernfelder im Überblick:
Ausstattung Schule:
Der Unterricht findet in zwei Multifunktionsräumen statt, die sowohl praktisches als auch theoretisches Arbeiten ermöglichen. Des Weiteren sind unsere Räume mit Computerarbeitsplätzen (mit Internetzugang), einer Schulbuchpräsenzbibliothek und interaktiven Aktiv-Boards ausgestattet.
Sonstiges:
Sämtliche Lernfelder bauen aufeinander auf, so dass sie auch nacheinander unterrichtet werden.
Der Prüfungsverlauf im Friseurhandwerk folgt dem System der gestreckten Gesellenprüfung.
Die Lernfelder 1 – 7 werden in den ersten 18 Monaten der Ausbildung unterrichtet, da sie Gegenstand des 1. Teils der gestreckten Gesellenprüfung sind. Am Ende des 3. Ausbildungsjahres erfolgt dann der 2. Teil der Prüfung.
Gut zu Wissen!
Portfolio - Nachweis von Schlüsselqualifikationen:
Neben reichlich Fachwissen spielen heute mehr denn je überfachliche Kompetenzen eine wichtige Rolle, wenn es um die berufliche Bildung geht.
Schlüsselqualifikationen ergeben sich aus verschiedenen Kompetenzbereichen, z.B.:
Diese werden zunehmend von der Wirtschaft eingefordert und sind schwer durch den Bewerber zu belegen. Hier unterstützen wir unsere Schüler, indem sie ihre sozialen und methodischen Kompetenzen präzise mittels eines Portfolios nachweisen können.
Auch Individualkompetenzen wie z.B. Engagement, Kreativität und Selbstständigkeit sowie Medienkompetenzen (Internetrecherchen, Erstellen von Präsentationen usw.) können in diesem Portfolio belegt werden. Mit Hilfe des Portfolios soll unseren Schülern jetzt die Möglichkeit gegeben werden, erlangte Qualifikationen während der Verweildauer an unserer Schule zu sammeln und für ihren weiteren Werdegang in der Berufs- und Arbeitswelt zu sichern.
Links und Verweise: