An der Johann-Philipp-Reis-Schule (JPRS) in Friedberg werden junge Menschen im Rahmen der dualen Ausbildung in über 20 Ausbildungsberufen unterrichtet. Die Auszubildenden lernen ihren Beruf im Betrieb und in der Berufsschule und werden an der JPRS neben dem theoretischen Unterricht in modernen Werkstätten von Fachlehrern praktisch unterwiesen. In den letzten Wochen haben ca. 300 Berufsschülerinnen und -schüler an der JPRS ihre Abschlussprüfungen erfolgreich absolviert. Es ist Tradition, dass jedes Jahr vor den Sommerferien die jeweils Zeugnisbesten in den einzelnen Ausbildungsberufen geehrt werden. Hiermit möchte die JPRS die besonderen Leistungen dieser Auszubildenden würdigen, den Stellenwert der handwerklichen und technischen Berufsausbildung hervorheben und die gute Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer, der IHK und den Ausbildungsbetrieben pflegen.
Am 18.7.23 fand im überdachten Bereich des Schulhofes die Ehrung der Zeugnisbesten Auszubildenden des Abschlussjahrgangs 2023 statt. An der Feierstunde nahmen neben den zu Ehrenden ihre Ausbilderinnen und Ausbilder sowie ihre Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer teil. Holger Buss und Christine Jung von der Ernährungsabteilung der JPRS versorgten die Gäste mit Getränken. Der stellvertretende Schulleiter Tim Meibaum begrüßte herzlich die Anwesenden und gratulierte den Auszubildenden zu ihren Bestnoten. Er bezeichnete die alljährliche Ehrung als besonderen Moment, der alle Beteiligten mit Stolz erfülle und das gute Zusammenspiel der dualen Partner verdeutliche. Den Auszubildenden sicherte Meibaum zu, auf einen Arbeitsmarkt zu treffen, der gutes Fachpersonal zu schätzen wisse. Und da sie die Abschlussprüfungen souverän gemeistert hätten, besäßen sie nun gute Möglichkeiten ihre Zukunft eigenverantwortlich zu gestalten.
Im Namen der Ausbildungsbetriebe gab Alexander Repp, stellvertretender Kreishandwerksmeister der Metall-Innung des Wetteraukreises, dem jungen Handwerker-Nachwuchs zwei Empfehlungen mit auf dem Weg: Zum einen sollten sie im Verlauf ihrer Karriere nicht einfach das kopieren, was andere vor ihnen gemacht haben, sondern ihre eigenen Wege zum Erfolg finden. Zum zweiten sollten sie den beliebten Karrieretipp aus Fehlern zu lernen nicht über Gebühr in Anspruch nehmen, sondern mit Vorsicht und Bedacht vorgehen und möglichst schwere Fehler vermeiden. Er wünschte den Zeugnisbesten viel Glück, Erfolg und Gesundheit und dass sie ihren Zielen jeden Tag ein Stück näherkommen. Zum Schluss seiner Rede lud Repp die Auszubildenden zur Freisprechungsfeier der Kreishandwerkerschaft am 2.9. in Karben ein, um ihre Gesellenbriefe in Empfang zu nehmen.
Claudia Einhoff, Fachkoordinatorin für die Teilzeitberufsschule, sprach den Auszubildenden die Glückwünsche der JPRS für ihre herausragenden Leistungen als Zeugnisbeste aus. Sie hob die Vorteile des dualen Systems hervor, das eine praxisnahe Ausbildung biete und die Auszubildenden optimal auf den Arbeitsmarkt vorbereite. Dabei ermögliche die enge Zusammenarbeit zwischen Betrieben und Berufsschule dem Nachwuchs eine persönliche Betreuung und Unterstützung. Frau Einhoff bedankte sich bei den Ausbildungsbetrieben, die junge Menschen zu qualifizierten Arbeitskräften ausbilden und somit zur Fachkräftesicherung beitragen. Den Zeugnisbesten bescheinigte sie, dass sie mit ihren herausragenden Ergebnissen Zielstrebigkeit, Disziplin und Ehrgeiz bewiesen hätten. Und diese positiven Eigenschaften würden ihnen in ihrer beruflichen Laufbahn sicherlich noch von großem Nutzen sein, so Einhoff.
Im Anschluss wurden die in ihren Ausbildungsberufen jeweils Zeugnisbesten Auszubildenden geehrt. Die Ehrungen übernahmen Herr Meibaum, Frau Einhoff und die jeweiligen Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer. Die nachfolgenden Berufsschülerinnen und Berufsschüler erhielten als Anerkennung ihrer schulischen Bestleistungen eine Urkunde und eine Rose:
Nach der Ehrung kamen alle Zeugnisbesten Auszubildenden auf dem sonnenbeschienenen Schulhof zum gemeinsamen Gruppenfoto zusammen. Claudia Einhoff und Tim Meibaum beendeten den offiziellen Teil und die Verabschiedungsfeier der Zeugnisbesten klang mit anregenden Gesprächen zwischen Auszubildenden, Ausbildern und Kollegium der JPRS aus.