Das Berufsfeld Fahrzeugtechnik der Berufsfachschule ist nach 4 Lernfeldern konzipiert und dauert zwei Jahre. Diese Vollzeitschulform wird durch ein Lehrerteam mit unterschiedlichen Schwerpunkten betreut, die speziell den technologischen Wandel in diesem Berufsfeld/Beruf widerspiegeln. Hierfür werden Unterrichtseinheiten erstellt und im Rahmen einer vollständigen Handlung durchgeführt. Die unterrichtenden Kollegen stimmen sich im Team ab, um eine optimale Unterstützung der Schüler zu gewährleisten. Diese Unterrichtseinheiten erfolgen in lernfeldorientierten, lernfördernden Arrangements. Die Schüler werden an das selbstorganisierte Arbeiten herangeführt und dadurch ihre Schlüsselkompetenzen gefördert.
Benötigte Skills:
Besondere Anforderungen des Schwerpunkts:
Praktikum:
In der Jahrgangsstufe 10 ist ein Praktikum in einem KFZ-Betrieb verpflichtend. Die Schüler suchen sich einen Praktikumsbetrieb in der Fachrichtung Fahrzeugtechnik, der einmal in der Woche im zweiten Schulhalbjahr besucht wird.
Mögliche Praktikumsbetriebe:
Vorteile des Berufsfelds an der JPRS:
Die Ausbildung erfolgt weitestgehend in fachspezifischen Unterrichtsräumen, wobei PC-Arbeitsplätze mit Internetzugang zur Verfügung stehen. Damit ein schüler- und handlungsorientierter Unterricht in den Lernfeldern möglich ist, ist die Nutzung der Kfz-Werkstätten in der Schule integriert. Hierdurch werden den SchülerInnen die Verzahnung von Theorie und Praxis ermöglicht.
Unterrichtsinhalte:
1. Schuljahr – Jahrgangsstufe 10
2. Schuljahr – Jahrgangsstufe 11
Ausstattung Schule:
Neue Entwicklungen im Berufsfeld:
Aufgrund immer weiter voranschreitender Entwicklungen, wie z.B. Hybrid- und Elektroantriebe, Fahrerassistenz- und Sicherheitssysteme, multimedialer Ausstattung und BUS-Vernetzung, wird die schulische Ausbildung ergänzt. Es wird daher in Kürze einen neuen Rahmenlehrplan geben, in dem die bisherigen Lernfelder angepasst und erweitert werden.
Ansprechpartner:
Abteilungsleiter BFS:
Frederik Weiß
Unterstützung:
Mirko Wolf