Metalltechnik:
Elektrotechnik:
Informatik:
Bautechnik:
Holztechnik:
Ernährung:
Körperpflege:
Farbtechnik und Raumgestaltung:
Fahrzeugtechnik:
Fachangestellte für Bäderbetriebe:
Die Berufsschule ist Pflichtschule im Dualen System, die von allen Auszubildenden während der beruflichen Erstausbildung besucht werden muss.
Die Einschulung erfolgt in der Regel in der Schule, in deren Einzugsgebiet der Ausbildungsbetrieb liegt.
Ziel:
Berufsschulabschluss
Fortbildungsmöglichkeiten:
nach mehrjähriger Berufspraxis in einer Fachschule, z.B. einer Technikerschule
Meisterprüfung
Berufliche Fortbildungskurse
Besonderheiten der JPRS:
fachliche und allgemeine Bildung, für eine breitangelegte berufliche Grundbildung
Deutsch Sprachförderung - täglich von 13:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Unterschiedliche Organisationsformen des Unterrichts:
Berufsschulunterricht an Einzeltagen
Blockunterricht (ganze Woche)
Voraussetzungen:
Ausbildungsplatz
Dauer: 2 Jahre bzw. 3,5 Jahre
1. Jahr - Grundstufe
2. und 3. Jahr – Fachstufe
LRS: Info für Schülerinnen und Schüler mit einer diagnostizierten Lese- und Rechtschreibeschwäche
Grundsätzlich sollen alle Fördermaßnahmen bis zum Ende der Sekundarstufe I abgeschlossen sein (§39(4) VOGSV). Da es sich bei der Johann-Philipp-Reis Schule um eine Schule der Sekundarstufe II handelt, sind Fortsetzungen der Förder-maßnahmen nur in begründeten Ausnahmefällen möglich. Die Voraussetzungen für eine Fortsetzung in der Sekundarstufe II sind eine durchgängige Förderung in der Sekundarstufe I. Bitte stellen Sie immer schon zu Beginn des neuen Schuljahres einen Antrag auf Fortsetzung der Fördermaßnahme, wenn die Voraussetzungen erfüllt sind.
Bei weiteren Fragen zu LRS wenden sie sich bitte an Fr. Sturm: sturm@jprs.de